Seit 1996 im Internet
|
Günstiges im Sammlershop Schmidtkonz entdecken |
|
|
Die teuersten BriefmarkenDie wertvollsten Briefmarken in einem Überblick
|
|
Sammlershop Schmidtkonz für Briefmarken, Ansichtskarten und Münzen |
Diese Seite bietet Ihnen einen kurzen Überblick der wertvollsten deutschen und ausländischen Briefmarken. Am Ende der Seite sehen Sie dann noch die momentan teuerste Briefmarke der Welt. Außerdem finden Sie hier News zum Thema besonders wertvolle und teure Briefmarken.
Die teuerste deutsche Briefmarke: Farbfehldruck Baden 9 Kreuzer schwarz auf blaugrün. Wert ca. 1,5 Millionen Euro! Wie man sieht, es ist erstaunlich wie wertvoll manche dieser kleinen Papierchen sein können und sicher lagert noch in so manchen Briefmarkenalbum ein kleiner oder auch großer Briefmarkenschatz. Wer selbst auf Briefmarkenschatzsuche gehen will, dem kann vielleicht zusätzlich zu dieser Seite noch unsere Briefmarkenschatzsuche-Seite weiterhelfen. |
Neu: Buch über BriefmarkenschatzsucheAbenteuer Briefmarkenschatzsuche - Buch bei amazon - Kostenlose ebook-Reader gibt es hier |
Zur Wertbestimmung der eigenen Marken: |
Sammlershop Schmidtkonz für Briefmarken, Ansichtskarten und Münzen |
|
Laut Bildzeitung soll ein Rentner auf einem Flohmarkt in Dresden in einem
Briefmarkenpaket für 20 Euro eine Briefmarke im Wert von 2,5 Millionen Euro
entdeckt haben, von der bislang nur zwei Exemplare bekannt waren. Die
Huffington Post meldete schon am 26.10.2012, dass der Rentner nicht die
Z-Grill sondern wohl in dem Briefmarkenposten die F-Grill entdeckte. Diese ist
leider nur ca. 100 $ wert. |
Die The Z Grill aus der Gross collection |
Mehr zu dieser Marke bei WIKIPEDIA
Die
teuerste Briefmarke Frankreichs ist am 17.11.03 in Paris bei Spink and Son für 924.000 Euro an
einen Privatsammler versteigert worden. Die zinnoberrote
1-Franc-Marke ("1 fr vermillon vif") ist für Philatelisten eine nahezu mythische
Marke, weil das Motiv im Kehrdruck, also auf dem Kopf steht.
Auch ihr blassrotes Gegenstück, als "Vervelle" bekannt, erzielte ein
Rekordergebnis von 521.000 Euro.
Top Ten dieser Marken bei Spink
Quelle: Newsletter von http://www.scoutphila.com
Marke | Beschreibung | Ungefährer Handelswert in € für * |
Ungefährer Handelswert in € für gestempelt |
Baden Landpost 3x | 12 Kreuzer, 1862 | (10) | 7000 |
Bremen 13 | 7 Groschen,1866/67 | (60) | 2000 |
Mecklenburg Strelitz 3 | 1 Schilling, 1864 | (120) | 1500 |
Oldenburg 9 | 1/4 Groschen, 1861 | (100) | 1500 |
Sachsen 1 | 3 Pfennige, 1850 "Sachsendreier" Im Jahr 1941 notierte sie im Michelkatalog 6.000 Reichsmark für * und 4500 Reichsmark für gestempelt. |
* 3500, (*) 1300 | 2500 |
Schleswig Holstein 1 | 1 Schilling 1850 | (150) | 2300 |
Schleswig Holstein 2 | 2 Schilling 1850 | (250) | 3000 |
Württemberg 42 | 70 Kreuzer | (700) | 1700 |
Deutsches Reich 67 | 3 Pfennige auf halbierter 5 Pf - Marke 1901, "Vinetaprovisorium)
Im Jahr 1941 notierte sie im Michelkatalog 2.300 Reichsmark für * und 1300 Reichsmark für gestempelt. |
* 4000 , ** 18000 | 7000 |
Deutsches Reich Block 2 | 10 Jahre deutsche Nothilfe, 1933 "Nothilfeblock" |
** 2700 | 4000 |
Dt. Post in China 12 | 30 Pfennige 1900, Tientsin Handstempelaufdruck | 4000 | 4000 |
Dt. Post in China 13 | 50 Pfennige 1900, Tientsin Handstempelaufdruck | 25000 | 12000 |
Dt. Post in China 14 | 80 Pfennige 1900, Tientsin Handstempelaufdruck | 2500 | 2200 |
Dt. Neuguinea, Brit. Besetzung 15 | 5 Shilling auf 5 Mark, 1914 | 5000 | 5000 |
Dt. Kamerun 25 | 5 Mark, 1905/19, mit Wz. | (15) | 3200 |
Dt. Karolinen 20 | 5 Pf. auf 3 Pf, 1910, "2. Ponape-Ausgabe" | 6000 auf Brief | |
Kiautschou 3 | 5 Pf. (ohne g) auf 10 Pf. auf deutscher Auslandspostmarke China
(diagonaler Aufdruck China), mit Ergänzungshandstempel "5", 1900 Tsingtau |
30.000 | 40.000 |
Kiautschou 4 | 5 Pf. (ohne g) auf 10 Pf. auf deutscher Auslandspostmarke China
(diagonaler Aufdruck China), mit Ergänzungshandstempel "5 Pf.", 1900 Tsingtau |
5000 | 6500 |
Deutsche Kolonie Marshall Inseln, Brit. Besetzung 13 |
5 Shilling auf 5 Mark, 1914 | 3500 | 4500 |
Deutsche Kolonie Samoa, Brit. Besetzung 11 |
2 Shilling auf 5 Mark, 1914 | 2000 | 2000 |
Deutsche Kolonie Togo, Brit. Besetzung 8 |
50 Pf., 1914 | 6500 | 5000 |
Deutsche Kolonie Togo, Brit. Besetzung 10 |
1 Mark, 1914 | 5000 | 2500 |
Deutsche Kolonie Togo, Brit. Besetzung 11 |
2 Mark, 1914 | 6000 | 5000 |
Deutsche Kolonie Togo, Brit. Besetzung 12 |
3 Mark, 1914 | 25.000 | |
Deutsche Kolonie Togo, Brit. Besetzung 13 |
5 Mark, 1914 | 25.000 | |
Deutsche Kolonie Togo, Brit. Besetzung 16 |
3 Pfennig, 1915 (Aufdruck "Togo Anglo-French Occupation" nur 15 mm
breit!) Version von September 1914 ist deutlich billiger! |
3500 | 2000 |
Deutsche Kolonie Togo, Brit. Besetzung 20 |
40 Pf. 1915 | 6000 | |
Deutsche Kolonie Togo, Brit. Besetzung 21 |
50 Pf. 1915 | 6000 | 5000 |
Deutsche Kolonie Togo, Franz. Besetzung 12 |
25 Pf. 1915, Lome | 4000 | 4000 |
Deutsche Kolonie Togo, Franz. Besetzung 13 |
30 Pf. 1915, Lome | 4000 | 4000 |
Deutsche Kolonie Togo, Franz. Besetzung 14 |
40 Pf. 1915, Lome | 4000 | 4000 |
Deutsche Kolonie Togo, Franz. Besetzung 15 |
50 Pf. 1915, Lome | 10.000 | 6500 |
Deutsche Kolonie Togo, Franz. Besetzung 16 |
1 Mk. 1915, Lome | nur 1 Stück bekannt ca.. 100.000 oder auch mehr |
|
Deutsche Kolonie Togo, Franz. Besetzung 17 |
2 Mk. 1915, Lome | 15000 | 12000 |
Deutsche Kolonie Togo, Franz. Besetzung 18 |
3 Mk. 1915, Lome | 45.000 | |
Deutsche Kolonie Togo, Franz. Besetzung 19 |
5 Mk. 1915, Lome | 50.000 | |
Danzig 47 / 49 | 60 Pf, 1M, 2M 1920, Innendienstausgabe | * 2200, ** 5000 | 6000 |
Danzig A 124 | 6 Mk. 1922/23 | 1300 | 3000 |
Saar A 31 | 2 Pf., 1920, Sarre auf Bayernausgabe | 1500 | 3000 |
Saar A 33 | 20 Mk., 1920, Sarre auf Bayernausgabe Auflage: 16 Stück Dies ist die teuerste dt. Marke mit einer Hauptnummer |
100.000 | |
Saar 134 | 10 + 10 Fr., 1928, Madonna "La Carita" | ** 500 | 2500 |
Zara, 2. Weltkrieg |
Viele wertvolle Marken. Die wertvollste 25 Lira schwarzblau mit dreizeiligem Aufdruck. Sehr wertvoll auch die 50 Lira. |
20.000 | 18.000 |
Berlin, Block 1 | Block für Währungsgeschädigte, 1949 | 600 | 1800 |
Bundesrepublik Deutschland | "Posthornsatz", 1951 | 1300 | (15) |
Die teuerste deutsche Abart ist die Baden 9 Kreuzer schwarz auf blaugrün von 1851.
Wert: ca. 1.500.000 EUR Unter „9 Kreuzer blaugrün“ versteht man den Farbfehldruck des Wertes zu 9 Kreuzer der ersten Briefmarkenausgabe Badens in blaugrüner statt rosa / rötlich karminer Farbe. Die blaugrüne Farbe war für den Wert zu 6 Kreuzer vorgesehen und anscheinend kam es zu einer Vertauschung des Papiers. |
Farbfehldruck Baden 9 Kreuzer schwarz auf blaugrün |
Marke | Beschreibung | Ungefährer Handelswert in € für * |
Ungefährer Handelswert in € für gestempelt |
Britisch Guyana von 1856 Bildquelle: WIKIPEDIA |
1 Cent. schwarz auf rot 1856 Diese Marke wurde zuletzt im Jahr 1980 an John Dupont für 935.000 Dollar bei einer Auktion ersteigert. In letzter Vergangenheit ist der Verdacht aufgekommen, dass es sich bei dieser Ausgabe um eine Mache handelt. Die Marke wurde am 17. Juni 2014 bei Sotheby’s in New York versteigert. Das Ergebnis lag bei insgesamt 9,48 Millionen US-Dollar (ca. 6,97 Millionen Euro) einschließlich Aufgeld. |
nur eine Marke bekannt ca. 7.000.000 oder auch deutlich mehr |
|
Britisch Guyana von 1856 | 4 schwarz auf blau, 1856 | 40.000 | |
Mauritius von 1847 (hier sind die beiden weltberühmten Marken von Mauritius abgebildet) |
1 Penny orange 1847
Im Jahr 1913 notierte sie bereits einen Sammlerwert von 20.000 Mark (Quelle Briefmarkenkatalog der Gebr. Senf von 1913) Im Jahr 1941 notierte die orangene Mauritius im Michelkatalog 120.000 Reichsmark für ungestempelt und 80.000 Reichmark für gestempelt. |
700.000 | 300.000 |
Blaue Mauritius von 1847 | 2 Penny blue 1847 Dies ist die weltbekannte "Blaue Mauritius" Im Jahr 1913 notierte sie bereits einen Sammlerwert von 25.000 Mark (Quelle Briefmarkenkatalog der Gebr. Senf von 1913) Im Jahr 1941 notierte die blaue Mauritius im Michelkatalog 100.000 Reichsmark. |
500.000 | 300.000 |
Hawaii 1851 |
2 Cents blue, 1851
Im Jahr 1913 notierte sie bereits einen Sammlerwert von 30.000 Mark (Quelle Briefmarkenkatalog der Gebr. Senf von 1913) Im Jahr 1941 notierte sie im Michelkatalog 80.000 Reichsmark. |
700.000 | 250.000 |
Bermuda 1848 | Bermuda 1 Penny, Postmaster P. Hamilton, 1848 |
100.000 | |
Konförderierte Staaten von America, Mt. Lebanon | 5 Cents, 1861, Postmeister in Mt. Lebanon | 100.000 | |
Kanada 1851 |
12 Pennies, 1851 | 30.000 | 20.000 |
Schweiz, Genf 1843 |
Doppelgenf 1843
Im Jahr 1913 notierte die Doppelgenf einen Sammlerwert von 1600 Mark für ungestempelt und 650 Mark für gestempelt (Quelle Briefmarkenkatalog der Gebr. Senf von 1913) Im Jahr 1941 notierte sie im Michelkatalog 13.000 Reichsmark für ungestempelt und 9000 Reichsmark für gestempelt.
|
20.000 | 16.000 |
Österreich - Roter Merkur |
Zeitungsmarke 6 Kreuzer zinnober, Merkurkopf "Roter Merkur" Weitere wertvolle Marken aus Österreich Der auf der "WIPA 2000 " ausgestellte " Zinnober Merkur " gilt als der am
schönsten, erhalten gebliebene und hat |
25.000 | 35.000 |
Frankreich 1849 |
1 Franc orange rot, 1849 | 30.000 | 10.000 |
Großbritannien 1 Pfund 1882/83 | 1 Pound, 1882/83 | 15.000 | 1200 |
Indien Scinde Distrikt | 1/2 Anna red, Scinde District Post, 1852 | 15.000 | 5000 |
Kenya & Uganda 100 Pfund von 1925/27 | 100 Pound black/red, 1925/27 | 30.000 | |
Uganda Protektoriat von 1895 | 10 - 50 Kauri, schwarz, sieben Marken, 1895 | 150.000 | |
Neuseeland 1855 | 1 Penny karmin, 1855
Im Jahr 1941 notierte sie im Michelkatalog 9.000 Reichsmark für ungestempelt und 3000 Reichsmark für gestempelt. |
20.000 | 6000 |
Tahiti 1893 | 25 C. gelbbraun auf gelblich, 1893 | 15.000 | 13.000 |
Rumänien - Fürstentum Moldau | 1858 Ochsenkopf, 4 Werte: 27, 54, 81 und 108 Parale. Im Februar 2008 wurde eine perfekt erhaltene 27 Parale alleine für 135.000 sFr versteigert was über 90.000 Euro sind. |
zusammen (*) ca. 50.000 oder auch mehr | zusammen ca. 30.000 oder auch mehr |
USA
Die The Z Grill aus der Gross collection |
1 Cent Benjamin Franklin von 1861 mit Waffel(!) aus dem Jahr 1867. Achtung: Auf der Rückseite befindet sich eine eingestanzte Waffel, siehe rechtes Bild hier. Diese ist 11x14 mm groß und besteht aus 13-14 x 17-18 Waffelpunkten. Es gibt auch billigere Waffeln, die in Größe und Anzahl der Punkte abweichen. Bislang nur zwei Exemplare bekannt. Mehr zu dieser Marke bei WIKIPEDIA und bei die-briefmarke.com |
keine bekannt | Schätzwert ca. 2,5 Millionen Euro |
Bei David Feldmann S.A. in Genf wurde am 8.11.1996 der berühmte schwedische Fehldruck
"gelb statt grün" der Tre Skilling Banco (MiNr. 1 F) für 2.500.000 Schweizer
Franken (mit Aufgeld 2.875.000 Sfr. = ca. 1.800.000 EUR) zugeschlagen. Die Marke wurde von
einem schwedischen Händler in Kundenauftrag erworben. Daher ist der neue Besitzer
unbekannt. Damit ist dieser Fehldruck die teuerste Marke, die jemals verkauft wurde, noch vor dem berühmten Badenfehldruck (MiNr. 4 F, teuerste deutsche Marke), der blauen und orangenen Mauritius und der berühmten British Guyana (MiNr. 9, Unikat) während bei der ebenfalls sehr wertvollen Z Grill aus den USA nur ein Schätzwert von 3 Millionen US $ vorliegt. |
|
Diese Marke wurde 1885 von Georg Wilhelm Backman auf
einen Brief entdeckt, als er seine Großmutter besuchte. Schon 1886 verkaufte er die Marke
für "lächerliche" 7 schwedische Kronen an den Briefmarkenhändler Heinrich
Lichtenstein in Stockholm. der berühmteste Besitzer, Philipp la Rénotière von
Ferrary,
erwarb die Marke 1894 für 4.000 Gulden (£400) mit Hilfe der Agentur von Sigmund
Friedl.
Bis 1996 wechselte der Besitzer noch mehrmals. Jedes mal mussten die neuen Besitzer jedoch
immer mehr Geld anlegen. Weitere Infos zu dieser Marke auf der Seite der schwedischen Post. Am 17. Juni 2014 wurde die 1 Centmarke Britisch Guyana von 1856 bei Sotheby’s in New York versteigert. Das Ergebnis lag bei insgesamt 9,48 Millionen US-Dollar (ca. 6,97 Millionen Euro) einschließlich Aufgeld. Damit ist mittlerweile sie die teuerste Briefmarke der Welt. |
Zurück zur Briefmarken-Hauptseite | Ansichtskarten | Münzen |
Geldscheine | Homepage von sammler.com |
Copyright © 1996/2025 sammler.com, Forchheim, Deutschland |
Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Haftung! Haftungsausschluss bei sammler.com |
|||||
Datenschutzerklärung |
Seite zu Favoriten hinzufügen
-
Seite weiterempfehlen
|
|||||
Weitere wichtige Websites in diesem Verbund:
|