Seit 1996 im Internet
|
Günstiges im Sammlershop Schmidtkonz entdecken |
|
Der 2. Weltkrieg auf Briefmarken
Geschichtliche Zeugnisse auf Briefmarken vom schlimmsten Krieg der
Menschheitsgeschichte
Sowjetische Truppen rücken am 17.9.1939 in Polen ein |
Beim deutschen Überfall auf Polen wird auch die Freie Stadt Danzig besetzt Teil 2: Deutschlands Überfall auf Polen |
|
|
|
Markenausgaben zum Thema |
Als Hitler der außenpolitische Coup mit einem
deutsch sowjetischen
Nichtangriffspakt gelingt, in dem in einem geheimen Zusatzprotokoll die
Interessensphären in Europa zwischen der Sowjetunion und dem Deutschen
Reich aufgeteilt werden, hat er alle Hände frei. Es wird nicht nur die Freie Stadt Danzig schnell besetzt, sondern das moderne Deutsche Heer dringt so schnell in polnisches Territorium ein, dass man erstmals in der Geschichte von einem Blitzkrieg sprechen kann. Merkmale dieses Blitzkrieges sind, dass schnelle Panzertruppen massiv durch die Luftwaffe unterstützt blitzartig und tief in feindliches Territorium vordringen. Dabei werden große feindliche Verbände eingekesselt. |
|
Zwar erklären bereits am 3.9.1939 Frankreich und Großbritannien Deutschland den Krieg, aber das französische Heer greift die entblößte Deutsche Westfront nicht an. In wenigen Tagen dringt das Deutsche Heer bis Warschau vor. Dieser Vormarsch wird durch einen gefährlichen polnischen Gegenangriff an der Bzura aufgehalten, die im Rücken deutscher Verbände angreifen. Diese Schlacht dauert mehrere Tagen, während es den Deutschen auch misslingt in Warschau einzudringen. |
Operationen in Polen vom 1.9 - 14.9.1939 |
Am 17.9.1939 überfällt die Sowjetunion Polen vom Osten her und besiegelt das polnische Schicksal endgültig. Nach massiven deutschen Luftangriffen, die auch in der Zivilbevölkerung hohe Verluste fordern muss Warschau am 27.9.1939 die Waffen niederlegen. Am 6.10.1939 kapitulieren schließlich die letzten Truppen auf polnischen Territorium. Einige über Rumänien entkommene Polen und einige wenige polnische Marineeinheiten flüchten nach Großbritannien, wo im Lauf der folgenden Kriegsjahre militärische polnische Einheiten aufgestellt werden. Diese unterstützen oft sehr erfolgreich die Alliierten Truppen in ihrem Kampf gegen das Deutsche Reich. Im besetzten Polen, dessen Bevölkerung von den Deutschen besonders brutal unterdrückt wird, bilden sich im Lauf der Jahre immer größere Partisanenverbände, die der deutschen Besatzungsmacht das Leben immer mehr erschweren. Außerdem richten die Deutschen in den Folgejahren im östlichen Generalgouvernement all die schrecklichen Vernichtungslager wie Auschwitz, Sobibor und Treblinka ein. |
Zwischen den beiden Weltkriegen von 1919 - 1939 ist die Freie Stadt Danzig ein unabhängiger Stadtstaat. Danzig wird bereits am ersten Kriegstag von deutschen Truppen besetzt. Von der polnischen Post und der polnischen Garnison in der Westerplatte in Danzig abgesehen, gibt es kaum Widerstand zumal die Nationalsozialisten von Danzig bereits seit 1933 die politische Macht in Danzig übernommen haben. Auf den Marken rechts wird die Eingliederung Danzigs ins Deutsche Reich nach dem Polenfeldzug gefeiert. In der Mitte eine Markenausgabe Danzigs mit Aufdruck "Deutsches Reich" |
|
Der westliche Teil Polens wird als sog. Warthegau ins Deutsche Reich eingegliedert, während für den östlichen Teil mit Warschau das sog. Generalgouvernement eingerichtet wird. Verwaltungssitz des General Gouvernements wird die Stadt Krakau. Das Generalgouvernement gibt eigene Briefmarken aus: |
|
Die beiden folgenden polnischen Marken vom 1.9.1984 zum 45. Jahrestag des Ausbruchs des 2. Weltkrieges zeigen Szenen von der Verteidigung der Oxthöfer Kämpe und von der Schlacht an der Bzura mit General Tadeusz Kutrzeba. |
|
Am 17.9.1939 überfällt die Sowjetunion Polen von Osten her und besetzt die östlichen Gebiete Polens wie im deutsch sowjetischen Nichtangriffspakt vorher vereinbart. Ein Jahr später feiert die UdSSR den Jahrestag dazu auf dieser Briefmarkenausgabe: |
|
Im General Gouvernement werden auch die berüchtigten Vernichtungslager eingerichtet, wo Millionen Menschen ermordet und vergast werden. Im größten Lager Auschwitz müssen alleine über 1 Million Menschen ihr Leben lassen. Darunter auch Pater Maximilian Maria Kolbe, der auf der rechten Markenausgabe der BRD geehrt wird: |
|
Auch die katholische Nonne Edith Stein, die vom jüdischen Glauben konvertierte, starb in Auschwitz und wurde ebenfalls auf einer Markenausgabe der BRD geehrt: |
|
Polnische Truppen kämpfen auf alliierter Seite an allen Fronten. So auch ab 1943 in Italien wie diese polnische Privatausgabe der polnischen Truppen in Italien zeigt: |
Zurück zur Übersichtsseite | Zurück zur Briefmarken-Hauptseite | Ansichtskarten |
Münzen | Homepage von sammler.com |
Copyright © 1996/2025 sammler.com, Forchheim, Deutschland |
Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Haftung! Haftungsausschluss bei sammler.com |
|||||
Datenschutzerklärung |
Seite zu Favoriten hinzufügen
-
Seite weiterempfehlen
|
|||||
Weitere wichtige Websites in diesem Verbund:
|