Seit 1996 im Internet
|
Günstiges im Sammlershop Schmidtkonz entdecken |
|
|
News zum Thema Kunst für Kunstsammler vor dem Jahr 2008
News, Nachrichten und Meldungen über Kunst |
|
|
Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts - Moderne und Zeitgenössische Kunst
Malerei - Arbeiten auf Papier - Skulpturen - Multiples
|
Interessante Arbeiten auf Papier Deutscher Expressionisten von Karl Schmidt-Rottluff, Ernst Ludwig Kirchner, Christian Rohlfs, Otto Mueller u.a. stehen in sehr guter Auswahl zur Verfügung. Aus den Sechziger Jahren beeindrucken Ölbilder der Gruppe SPUR, von Helmut Sturm und Heimrad Prem. Graphik von Max Ackermann, James Brown, Max Ernst, Otto Piene und Karl Plattner ergänzen das reichhaltige Angebot. Besondere Würdigung erfährt Jean Visly (Hans Hermann Wislicenus), dessen Werk ein Sonderteil mit Ölgemälden, Zeichnungen, Plakaten und Ausstellungskatalogen gewidmet ist. |
Der Künstler Paul Huf über sich und sein Projekt Leidenschaften: "Sammlungen haben eine ganz besondere Ästhetik, eine ganz besondere Schönheit. Viele von ihnen bleiben im Verborgenen, nur für sich selbst, und sind nie zu besichtigen, ähnlich den Schatz- und Wunderkammern der Fürsten in früheren Jahrhunderten .." |
Beim "EVENING SALE OF CONTEMPORARY ART IN NEW YORK" von Sothebys am 14.11.07 erzielte das renommierte Auktionshaus das höchste Gesamtergebnis seiner 263 jährigen Geschichte. Sothebys setzte an diesem Abend mit hochwertigen modernen Kunstwerken sage und schreibe 315.907.000 US $ um. |
Beim "Impressionist & Modern Art Evening Sale" von Sothebys am 7.11.07 wurden Top Auktionsergebnisse erzielt. Sothebys setzte an diesem Abend mit 76 hochwertigen modernen Kunstwerken sage und schreibe 269.741.600 US $ um.
Toprenner war dabei mit einem Zuschlag von 39.241.000 US $ das Gemälde Te Poipoi von Paul Gauguin, das der Künstler 1892 auf Tahiti malte. |
Mehr darüber: http://www.sothebys.com
Gleich mehrere kleine, jedoch zum Teil hochkarätig besetzte Privatsammlungen bereichern das Auktionsangebot der Weihnachtsauktion des Hauses.
|
Der Bereich der Gemälde wird durch namhafte Vertreter der Dresdner Malschule bereichert, u.a. durch drei frühe Arbeiten des bedeutendsten Vertreters der Pop-Art in der DDR - Willy Wolff, zwei Gemälde von Johannes Kühl – der seine vielversprechende Künstlerlaufbahn zugunsten der Galerie seines Vaters aufgab, oder aber auch Werke von Alfred Teichmann „Blick auf Dresden im Winter“ (3.500 Euro), Ernst Hassebrauk, Hans Kinder, Edmund Kesting und Ferdinand Dorsch.
|
Vollständiger Online-Katalog unter www.schmidt-auktionen.de
Die Karlsruher Bürger-Decke entsteht aus getrockneten Teebeuteln, die sich durch das Aufbrühen jeweils ganz einzigartig verfärbt haben. Bis zum 300. Stadtgeburtstag von Karlsruhe im Jahr 2015 soll sie durch die Mithilfe von Bürgern aller Nationalitäten und Religionen auf 270 000 Teile (pro Karlsruher Einwohner ein Beutel) zu einer Größe von 60m² anwachsen. Jedes Teebeutelblatt steht für die Einzigartigkeit des einzelnen Menschen in unserer Gesellschaft.
Zur bisher größten und gleichzeitig erfolgreichsten Auktion bisher gestaltete sich die 13. Kunstauktion am 15. September 2007.
|
Der Bereich der Graphik wurde ebenfalls gut beboten, hier ist u.a. der Zuschlag in Höhe von 2.600 Euro (Aufruf 1.200 Euro) für das Blatt „Landschaft mit Dungwagen (Voitsdorf)“ von Hermann Glöckner oder auch die Lithographie „T. im kapitolinischen Museum in Rom“ von Werner Tübke, Zuschlag 650 Euro, Aufruf 150 Euro, erwähnenswert. Während das Glas des 19. Jh. und auch das Moderne Glas/ Murano Glas weniger Zuspruch fand, flammten die Bietgefechte beim Porzellan und auch Mobiliar wieder auf. Die Meissner Prunkuhr wechselte für 4.800 Euro den Besitzer (Aufruf 3.200) und auch der Braunschweiger Fayence-Teller (von Horn & von Hantelmann) sorgte für Aufregung und ein langes Bietgefecht, der Hammer fiel nach einem Aufruf von 80 Euro erst bei erstaunlichen 1.300 Euro. Die außergewöhnliche klassizistische Dresdner Kommode erzielte 8.000 Euro und über den mit Ziegenleder bezogenen, vermutlich französischen Art Déco-Barschrank freut sich für 6.000 Euro ein sächsischer Privatsammler.
|
Besuchen Sie unsere Internet-Präsenz http://www.schmidt-auktionen.de .
Die Künstlerin über sich:
Meine Malerei und verschiedene künstlerische Techniken habe ich bei Prof. Jürgen
Blum studiert. Meine Bilder würde ich der Stilrichtung "Phantastischer
Realismus“ zuordnen. |
Hallo ,
aus den Trümmern der deutschen Sektion der Künstlergruppe The Stuckists ist ein neues Netzwerk unabhängiger Künstler entstanden:
das Konglomerat.
Derzeit haben wir 28 Mitglieder und ich denke, dass unsere Gruppenausstellungen durchaus zu einem Geheimtipp für Sammler werden können.
Die erste findet Mitte September in Kiel statt und zeigt 12 Künstler aus Deutschland, England, den Niederlanden und den USA.
Im November geht es dann in Hamburg mit einer etwas kleineren Schau (7 Künstler) weiter und im Frühjahr 2008 folgt eine große Ausstellung in Köln.
Zeitgleich planen unsere internationalen Mitglieder Ausstellungen in England und den USA.
Lieber Gruß, Peter Klint
Auktion bedeutender Bildender Kunst des 17. - 21. Jh.
Mit einem außergewöhnlichen Volumen an bedeutenden Arbeiten der Bildenden Kunst des 18. bis 21. Jahrhunderts sowie erlesenen Objekten des Kunsthandwerkes startet das Haus am 15. September in den Auktionsherbst.
Der Künstler über seine Bilder und sein KAMELOGANA-PROJEKT: Das Wort Kamelogana setzt sich aus dem Wort Kamel und Fata Morgana zusammen, es erinnert an die Vision eines dauerhaften Friedens in der Welt. In all meinen Arbeiten ob Malerei, Collage oder Aquarell sind das Kamel und die rote Blume ständig wiederkehrende Motive, die sich als gegensätzliche Zeichen ergänzen. Ein Wechselspiel aus Hoffnung auf den Frieden und dem Wunsch das Elend des Krieges und den Krieg selbst zu überwinden. Mit meinen Kunstaktionen, so etwa der Spendenaktion KAMELOGANA 2003 zugunsten der notleidenden Bevölkerung im Irak, habe ich immer wieder festgestellt, wie wichtig es für Menschen ist, ihre Unzufriedenheit mit der US-amerikanischen Weltpolitik auszudrücken. Albert Camus umschrieb die Aufgabe der Kunst einmal mit den Worten: Eine Auflehnung im Namen aller Menschen, damit das Leben aller Menschen ins Licht erhoben werde. |
Mein Name ist Niklas Bolle und ich bin der Gründer von mygall, der neuen
Kunstplattform im Internet. Bei mygall kann jeder Kreative sein eigener
Galerist werden und neben den Originalen hochwertige Kunstdrucke seiner
Werke verkaufen.
Wie das geht? Sie laden Ihre Werke in hochauflösender Qualität bei mygall
hoch und präsentieren sie kostenlos in Ihrer eigenen Galerie. Sobald ein
Kunde sich für eines Ihrer Werke entscheidet, stellt mygall nach Ihrer
Vorlage einen edlen Kunstdruck her, rahmt und gestaltet diesen individuell
und kümmert sich um Versand- und Bezahlabwicklung. Sie müssen nur die Höhe
Ihrer Verkaufsprovision festlegen.
Mygall ist aus der Idee entstanden, dass Künstler und Kreative im Internet
oft alleine dastehen. Auch mit eigener Homepage geht man all zu oft in der
Masse unter.
Bei mygall werden Ihre Werke in Deutschlands rasant wachsende
FineArt-Community eingebunden und bekommen so die
Aufmerksamkeit, die sie verdienen.
Besuchen Sie uns doch einmal unter http://www.mygall.de und lassen Sie sich
von der mygall-Idee überzeugen. Auch über Anregungen und Kritik würden wir
uns sehr freuen. Denn schließlich haben wir die Seite für kreative Menschen
wie Sie gemacht.
Mit freundlichen Grüßen,
Niklas Bolle
Claude Monets Seerosen-Gemälde "Nymphéas" ist in London für rund 27,4 Millionen Euro versteigert worden. Es hat damit knapp einen neuen Rekord verfehlt. Das Bild des Impressionisten aus dem Jahr 1904 erlangte beim Auktionshaus Sotheby's den zweithöchsten Preis, der je bei einer Auktion für einen Monet bezahlt wurde |
Mehr darüber - Website von Sotheby's
Wir suchen für einen Kunden einen Käufer für ein wertvolles Bild von
Fernand Legér.
Ernsthafte Interessenten können sich für erste Informationen hier melden! |
Hallo!
Mein Name ist Paul Huf, ich bin Künstler und wohne in München. Gerade
im Moment arbeite ich an Kunstkonzept und für dieses Konzept suche ich
Menschen in oder in der direkten Umgebung von München Außergewöhnliches
sammeln. Ich möchte gerne eine Ausstellung organisieren in denen außergewöhnliche Sammler ihre Sammlung präsentieren können.
Vielleicht kennen Sie aus dieser Region interessante Sammler. Wenn ja,
wäre ich über Kontakte sehr dankbar (E-Mail oder Webseiten).
Vielen Dank und Herzliche Grüße Paul Huf
Miniaturen nannte man ursprünglich nur die zierlich gemalten Abbildungen der Buchmaler in den mittelalterlichen Handschriften. Im weiteren Sinne bezeichnen sie Gemälde in sehr kleinem Format. Kunsthändler und Sammler aber verstehen heute unter Miniaturen fast ausschließlich eine besondere Technik der Kleinporträtmalerei. Bei ihr werden die Farben auf eine mit weißer Emailschicht überzogene Kupferplatte mit feinstem Pinsel in Metalloxydfarben gemalt und diese nachher im Emailofen, wie bemaltes Porzellan, eingebrannt. In ihrer glänzenden, intensiven Farbigkeit wirken sie daher auch ganz ähnlich wie Porzellanmalereien ...
Mehr über Miniaturen bei sammlernet.de
Sehr geehrte Damen und Herren, anlässlich unserer 12. Kunstauktion freuen wir uns, Ihnen ein großes Angebot an hochwertigen Objekten präsentieren zu dürfen. Darunter stellen Arbeiten der Bildenden Kunst, vorrangig namhafter Vertreter der Dresdner Akademie, mit über 700 Positionen einen Schwerpunkt unseres Repertoires dar. Darüber hinaus dürfen wir Sie auf ausgewählte Objekte des Kunsthandwerks, darunter Murano-Glas und Asiatika, neugierig machen. Zur Eröffnung unserer Vorbesichtigung möchten wir Sie für Mittwoch, den 30. Mai 2007 ab 19 Uhr recht herzlich zu einem Glas Wein in unsere Geschäftsräume einladen. Unser Katalog steht Ihnen ab sofort online und in gedruckter Form zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Mit freundlichen Grüßen aus Dresden, Annekathrin Schmidt M.A. Kunsthistorikerin
sammler.com stellt in einer Reihe für Sammler interessante alte Künstler vor, deren Werke noch bei Auktionen und Märkten erhältlich sind. Hier beschreiben wir mit Eugène Delacroix einen der bedeutendsten französischen Maler der Romantik. Wir verweisen dabei auch auf den ungefähren Handelswert seiner Werke. |
Bei der Künstlervorstellung von sammler.com sind die
"Skulpturen und Schnitzereien von Manfred Gerlach" neu dazu gekommen. |
1970 in Wien geboren ist Gorx in der österreichischen Kunstszene kein Unbekannter. Seine erste Präsentation hatte er bereits im Alter von 18 Jahren, worauf zahlreiche weitere Ausstellungstermine folgten. Aufenthalte in New York und Tokio erweiterten den Horizont dieses sozial engagierten Künstlers, der eine unverkennbare Acryltechnik der reinen Farbe und signifikanten Formen entwickelt hat. Indem Gorx persönliche Erinnerungen aus seinem Leben verarbeitet, gibt er auch Zeitgeschichte wieder und österreichische Geschichte. |
Auch im Frühjahr 2007 präsentiert sich die „Kunst & Antiquitäten München“ wieder als Magnet für Kenner großer Kunst und für Sammler liebenswerter kleiner Dinge. 60 Aussteller aus dem Münchner Raum, aber auch aus anderen Bundesländern zeigen auf der ältesten und bedeutendsten Regionalmesse dieser Art ein breites Spektrum an klassischen Antiquitäten - wie das 1937 entworfene Georg-Jensen-Besteck „Viking“ bei dem Silberspezialisten Wilfried Baaten oder eine schlicht-konstruktive Biedermeierkommode um 1810 aus der Münchner Hofschreinerei Daniel bei Brigitte Martini. Mit der stattlichen Zahl von 8500 Besuchern im Herbst 2006 erwies sich aufs neue, dass die besondere Mischung von Kunst, Kuriosa und Trouvaillen auf große Resonanz stößt. Traditionell nimmt die Volkskunst breiten Raum ein. Hans-Jörg Sievert präsentiert u.a. eine reizende Figurengruppe „Zwei Hirten mit Jagdhund und flötespielender Ziege“ (Ende 18. Jh.), Roderich Pachmann einen Miniaturbauernschrank des Rokoko und die Erstausstellerinnen Marion und Marianne Romberger, die auf Neapolitanische Krippenfiguren spezialisiert sind, eine seltene Gruppe eines bürgerlichen Paares mit Maulesel. Trotz starker Volkskunst-Präsenz ist ein Trend zu Kunst und Kunsthandwerk des 20. Jahrhunderts nicht zu übersehen. Während die Pinakothek der Moderne im April die Retrospektive „100 Jahre Deutscher Werkbund“ zeigt, bietet die Münchner Galerie Brigantine 1900 Möbel und Design der Werkbund-Gründer Riemerschmid, Paul oder Behrens an. |
Objekte und Möbel des Art Deco offeriert Luis Fernando Arens, während Kunsthandel Haider zwei große Rosenthal-Porzellanfiguren von 1915 des in München tätigen Bildhauers Ferdinand Liebermann und die Kunsthandlung Kuhnke eine im expressiven Stil der 1920er Jahre „Thronende Madonna“ aus Gmundner Keramik anbietet. Für die Moderne wegweisend sind die Amishquilts des Händlerehepaares Ziegler, das diesmal u.a. einen leuchtenden Sunshine Ninepatch Amishquilt von 1935 anbietet. Dass die Quilts museale Qualität aufweisen, belegen die 80 Quilts der Sammlung Schlumberger, die die Pinakothek der Moderne bis Juni unter dem Titel „Diamonds and Bars“ zeigt, und die mit Hilfe der Kennerschaft von Eva und Peter Ziegler zusammengetragen wurden. Wiederum integriert ist die Sonderschau „Restaurierung und Handwerk“ mit insgesamt zwölf verschiedenen Gewerken vom Gürtler bis zum Polsterer im historischen Salettl sowie ein Informationsstand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 76. Kunst & Antiquitäten München im Festsaal des Paulaner am Nockherberg, 14. bis 22. April 2007, tägl. 11-19 Uhr, Mi. bis 21 Uhr, Eintritt: 6 Euro / erm. 4 Euro, T: 08628 / 98 74 07; www.kunst-antiquitaeten.de |
Bei der Künstlervorstellung von sammler.com sind die
Bilder von Roswitha Gehrke - "Das kontrollierte Spiel mit dem Zufall" neu dazu gekommen.
So hat Roswitha Gehrke einen Stil entwickelt, der auf solidem handwerklichem Können beruht, partlich der Beherrschung verschiedener schwierig zu handhabender traditioneller Techniken. Aus diesem sicheren Grund entwickelte die Künstlerin im Handdruck ihre Farbmonotypien, die in Mischtechnik Schicht für Schicht überarbeitet werden, wobei das kontrollierte Spiel mit dem Zufall längst zum ästhetischen „Alleinstellungsmerkmal“ des Gehrke Stils wurde. |
Wir besuchten am 23.3.07 die Internationale Sammlerbörse und
Antik Welt in Stuttgart und brachten von der Messe in einem Bericht viele
Eindrücke und Bilder mit. Mehr darüber unter: Impressionen von der Internationalen Sammlerbörse und Antik Welt in Stuttgart |
Mit einem außergewöhnlichen Volumen hochwertiger Objekte der bildenden Kunst startet Schmidt Kunstauktionen Dresden in den Auktionsfrühling.
Aus der langen Reihe namhafter Künstler sind für das 18./19. Jahrhundert u. a. Maria Sybilla Merian, Christian Gottlob Hammer, Johann Heinrich Ramberg, Adrian Zingg, Hans Hartmann und Robert Erbe zu nennen.
Aus dem Bereich der Gemälde des 20. Jh. ragen besonders ein Gemälde von Karl Kunz „Gesang des Orpheus“ (1944), „Pferde in der Schwemme“ von Emanuel Hegenbarth, „Garten mit Mond“ und das an seinen Malerfreund Carl Lohse erinnernde Selbstbildnis von Erhard Hippold sowie Otto Westphal mit einem außergewöhnlichem Gemälde „Bei Amalfi“ hervor.
Die Rubrik der Modernen Graphik wird von so bedeutenden Blättern wie der Radierung „Grete“ von Emil Nolde aus dem Jahr 1922 angeführt, aber auch Arbeiten von Ludwig von Hofmann, Käthe Kollwitz, Joseph Hegenbarth, Karl Kunz, Wolfgang Mattheuer, Heinrich Zille und Hermann Max Pechstein sollten nicht unerwähnt bleiben.
Ergänzt wird das große Angebot der Bildenden Kunst durch ausgewählte Antiquitäten und Kunsthandwerk. Ein meisterlich gearbeitetes Trinkgefäß des Historismus aus alpenländischem Serpentin und handgetriebenem, vergoldetem Silber ist ebenso erwähnenswert wie eine prachtvolle Jugendstilvase von Désiré Christian für Meisenthal, ein außergewöhnlich großer Kurfürstenhumpen mit Deckel aus dem späten 19. Jh. , eine qualitätvoll gearbeitete kleine neobarocke, dreischübige Kommode oder das „Hentschelkind mit Bilderbuch“ aus dem frühen 20. Jh.
Objekte aus dem Asiatika-Bereich und interessantes Murano-Glas runden das Auktionsangebot ab.
Bei der Künstlervorstellung von sammler.com sind die
Intuitionen in Acrylmalerei von Maximilian Matthes dazu gekommen. Dazu der Künstler über sich selbst: "Um spontan gestisch arbeiten zu können, verwende ich Acrylfarben, in durchscheinender als auch pastoser Technik. Den Sinn meiner Malerei sehe ich im immer neu entstehenden Bilderfindungsprozess, der dadurch kreative Kräfte freisetzt. Dazu benutze ich verschiedene Kartonarten, als auch Glas und Leinwand." |
Bei der Künstlervorstellung von sammler.com sind die
verfremdeten Gemälde bekannter Künstler von Florinda Ke Sophie dazu gekommen: Die 1965 in der BRD geborene und seit Jahren in der Kulturhauptstadt Graz lebende Malerin, Bildhauerin und Autorin Florinda Ke Sophie stellt als freischaffende Künstlerin und Galeristin ihr Projekt „Transformation“ vor. In diesem offenen Bilderzyklus werden Kompositionen alter und moderner Meister subjektiv neu interpretiert und teilweise großformatig in Öl auf Leinwand gebracht. |
Bei der Künstlervorstellung von sammler.com ist die figurative
Malerei, Zeichnungen und Druckgrafik von Peter Klint dazu gekommen: Peter Klint wurde 1971 in Westerland geboren und ist Autodidakt. Seit Ende der 80er Jahre ist er künstlerisch aktiv und seit 2001 widmet er sich ausschließlich seiner Kunst. |
Die Website der Kartenkünstlerin Dorothea Weiß ist online:
www.kartenkuenstlerin.de! Schaut doch mal außerdem bei der frisch gebackenen
Kartenkünstlerin auf dem Weihnachtsmarkt in Schloss Lüntenbeck in Wuppertal
vorbei...
2. Adventswochenende, Samstag, 09.12.2006 und Sonntag, 10.12.2006, von 11
bis 19 Uhr
3. Adventswochenende, Samstag, 16.12.2006 und Sonntag, 17.12.2006, von 11 bis 19
Uhr (Hauptgebäude)
Liebe Grüße Euer Norbert Molitor
Mehr darüber: www.kartenkuenstlerin.de
Zur
Weihnachtsauktion kommen bei Schmidt Kunstauktionen Dresden am 02. Dezember ca.
900 Lots zum Angebot. Versteigert werden Graphik und Gemälde des 18. bis 21.
Jahrhunderts, Skulpturen, Porzellan, Zinn, Glas vom Barock bis Murano, Silber,
Asiatika und Afrikana sowie Lampen und Mobiliar. Besonders erwähnenswert ist die außergewöhnlich große Bronzeplastik des Bildhauers Herbert Volwahsen „Sitzender Jüngling“ (H. 72 cm) aus dem Jahr 1948. Sie entstand während der freischaffenden Tätigkeit des Künstlers in Dresden und wurde nur in 3 Exemplaren ausgeführt. Eine aquarellierte Bleistiftzeichnung von Leopold Venus in der Manier A. L. Richters hebt sich in der Sektion der Graphik des 19. Jh. ab. Der Bereich der Modernen Graphik wird bereichert durch den handsignierten Holzschnitt „Arbeiterkopf“ von Karl Schmidt-Rottluff aus dem Jahr 1922, seltenen Lithographien von Otto Dix – „Kleines Kind und Katze“, 1961, „Portrait Josef Hegenbarth“, 1961, und „Masken II (Clown und Hexe“, 1948. Der 1994 verstorbene berühmte Dresdner Galerist und vormaliger Künstler Johannes Kühl wird durch das in den 1940er Jahren entstandene Gemälde „Gartenhäuser im Schnee“ vertreten. |
Ein weiteres
Auktionshighlight stellt eine außergewöhnliche große Meissner Prunkdeckelvase
dar. In der zweiten Hälfte des 19. Jh. in der Meissner Manufaktur gefertigt,
geht die insgesamt 90,5 cm messende Vase geht auf ein Modell von Kaendler
zurück, welches auf Bestellung für Friedrich den Großen von Preußen gefertigt
wurde. Ein außerordentlich fein gemalte Bildplatte mit der Darstellung der „Söhne des Künstlers“ nach dem Gemälde des Malers Christian Leberecht Vogel verdeutlicht das Können des in München ausgebildeten und in Dresden ansässigen Porzellanmalers Heinrich Bucker. Das als Vorlage dienende Gemälde befindet sich in der Gemäldesammlung Alte Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und war im 19. Jh. unter den in der Galerie vertretenen Kinderdarstellung der souveräne Favorit. Vogel selber soll davon angeblich 18 Fassungen angefertigt haben. Aus dem großen Angebot an Murano Designer Glas ragen u.a. Arbeiten von Antonio da Ros sowie Objekte der Firma Seguso hervor. Mehr darüber: www.schmidt-auktionen.de |
Sehr geehrte Damen
und Herren,
im folgenden möchten wir Ihnen das neue Kunstkonzept LOGISCHE
ABSTRAKTIONS-PROZESSE vorstellen:
Die Entwicklungen sowohl der Hard- wie Software für die LOGISCHEN
ABSTRAKTIONS-PROZESSE werden Anfang 2007 endgültig abgeschlossen sein.
Wir möchten dann die erste LAP Stunden-Permutation starten. Die Laufzeit für
diese erste Permutation beträgt mehr als 3 Billionen Jahre.
Dieses Konzept, das schon in den siebziger Jahren von meiner Frau
konzipiert und entworfen worden ist, kann erst heute realisiert werden, da
nunmehr die dafür notwendigen technischen Voraussetzungen gegeben sind. Es hätte
zwar auch schon vor gut 10 Jahren gestartet werden können, die technischen
Voraussetzungen wären aber seinerzeit zu teuer und aufwendig gewesen.
Über die gesamten künstlerischen Arbeiten meiner Frau können Sie sich
außerdem auf ihrem Portal informieren:
www.ulrike-ertel.de
Ein kurz gefasstes Treatment über ihre Malerei LOGISCHE ABSTRAKTIONEN finden Sie
unter:
www.ulrike-ertel.de/typo3/6.html (1972)
Die drei vergriffenen Treatments über die Logischen Abstraktionen und Logischen Abstraktions-Prozesse:
werden zur Zeit von mir neu bearbeitet, ergänzt und erweitert.
Mit freundlichen Grüßen H.J.H. Ertel Lehnstraße 104a * CH-9014 St. Gallen
Telefon: +41 (0)71 272 13 40 D1mobil: +49 (0)175-290 48 81
Telefax: +41 (0)71 272 13 45
N A C H V E R K A U F - Mo - Fr 10-20 Uhr |
Bautzner Str. 6 | Direkt am Albertplatz.
Online-Katalog mit allen Zuschlägen:
www.schmidt-auktionen.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
Die 9. Kunstauktion unsres Hauses gestaltete sich wie bereits Auktion 8 zu einer
sehr erfolgreichen Auktion. Besonders im Bereich der Bildenden Kunst und
Skulptur konnten erfreuliche Steigerungen verzeichnet werden.
Zwei altkolorierte Kupferstiche mit Petersburger Ansichten des Künstlers
Katschaloff aus dem 18./frühen 19 Jh. konnten sich von geschätzten 550 Euro auf
je 1.600 Euro verbessern. Um ein zehnfaches stieg der Preis für die kleine
Gouache mit dem „Blick auf Neapel vom Grab des Vergil“ aus dem 19. Jh., erst bei
400 Euro fiel der Hammer.
Im Bereich der Kunst des 20. Jh. sorgte zunächst der „Liegende Akt“ von Gussy
Hippold-Ahnert, einer Dix-Schülerin, für Überraschung. Im Saal und an den
Telefonen heftig umkämpft, steigerte sich der aufgerufene Preis von 3.200 Euro
auf einen Zuschlag in Höhe von 7.000 Euro. Das frühe Gemälde des Augsburger
Malers Karl Kunz, datiert 1935 und eines von verbliebenen 32 Gemälden, die die
Wirren des 2. Weltkrieg unbeschadet überstanden haben, erregte bereits im
Vorfeld der Auktion viel Aufmerksamkeit. Mit 3.500 Euro aufgerufen, fochten eine
große Anzahl Telefonbieter gegen Bieter im Saal, der Zuschlag erfolgte bei
10.000 Euro.
Für Sammler von Otto Pilz – Bronzen wie Kühlerfiguren gleichermaßen interessant
und von großer Seltenheit waren die zwei „Affen mit Mercedesstern“. Die moderat
taxierten 400 und 800 Euro lockten vor allem auch das internationale
Bietpublikum im Internet, beide Bronzen wechselten für je 2.000 Euro den
Besitzer.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Bietern und verweisen auf unseren
Nachverkauf, in welchem aus dem breiten Angebot von über 800 Kat-Nummern noch
interessante Objekte verbleiben.
Einlieferungen für unsere Weihnachtsauktion am 02. Dezember nehmen wir bis Ende
Oktober jederzeit gern entgegen.
Mit freundlichen Grüßen aus Dresden,
Annekathrin Schmidt M.A. Kunsthistorikerin
Mehr darüber: www.schmidt-auktionen.de
Der Kunstmaler Franz Graw wurde 1964 in Düsseldorf geboren und
lebt und arbeitet bis heute in seiner Heimatstadt. Sein künstlerisches Schaffen umfasst Ölgemälde, Skulpturen, Collagen, Linoldrucke, Zeichnungen und Tonarbeiten. Schon als Kind liebte er die Malerei, und es faszinierten ihn die bunten Farben der "Alten Impressionisten" und Architektur, doch begann er seine Tätigkeit als Kunstmaler erst 1984. In dieser Zeit ist ein erstaunliches und unvergleichbares Werk künstlerischen Schaffens entstanden. |
Bei www.kunstring.de stellen bereits über 1000 Maler und Fotografen ihre Kunstwerke vor. Interessierte Künstler können sich für eine Aufnahme ihrer Werke bei kunstring.de bewerben.
Quelle: Newsletter der Galerie Sterzenbach
Seit nunmehr 2 Jahren hat sich Heinz Sterzenbach überwiegend intensiv mit Motiven aus dem Berliner Osten beschäftigt. Es entstanden über 120 neue realistische Radierungen aus fast allen Bezirken Ost-Berlins, die auch alle in aquarellierter Form erhältlich sind. Diese Serie ist noch in Arbeit und wird voraussichtlich Ende dieses Jahres abgeschlossen.
Mehr darüber (unter "Neue Arbeiten")
FESTIVAL DER KULTUREN HAMBURG 2006 "SOME RESPECT" - MICHAEL ISSAROVITCH
Installation
Ausstellungseröffnung am Freitag, 15. September um 19:30 Uhr
Ort: "Pferdestall" Allende - Platz 1, 20146 Hamburg
Öffnungszeiten: Fr. 18-23h, Sa.10-23h, So. 10-18h
Infos unter: Kulturwelten e.V., Gesamtleitung Sabine Kulau
www.karneval-kulturen-hamburg.de
Kulturreich, Ulrike Klug
www.kulturreich.de
Michael Issarovitch
Das „Kulturportal“: die zentrale, deutschsprachige Plattform für Künstler,
Galerien, Agenturen, Literaten, Verlage, anderen Kunstportalen und
Kulturstätten.
Künstlern und Literaten soll es eine Plattform bieten, mit anderen Künstlern,
Galerien, Agenturen und Verlagen in Kontakt zu treten.
Agenturen und Galerien haben die Möglichkeit, sich einen schnellen Überblick
über verlinkte Künstler - Homepages zu verschaffen.
Besucher, die nach Veranstaltungen suchen, können im Bereich News oder
Kulturstätten zu den verlinkten Seiten und Portalen wechseln.
Das Portal dient als Vermittlerstelle zu anderen Kunst- und Kulturseiten.
Highlights der 9. Kunstauktion Schmidt
Kunstauktionen Dresden Auktion 09 - 09. September 2006 - Vorbericht
Mit einem außergewöhnlichen Volumen hochwertiger Objekte der bildenden Kunst
startet man bei Schmidt Kunstauktionen Dresden in den Auktionsherbst.
Aus der langen Reihe namhafter Künstler sind für das 18./19. Jh. B. Bellotto,
gen. Canaletto, G. B. Piranesi, J. A. Watteau, M. Wunsch, A. F. Braekeleer und
F. Kops zu nennen. Im Bereich der Moderne ist ein Gemälde von Karl
Friedrich Kunz „Siesta“ aus dem Jahr 1935 besonders erwähnenswert. Das Frühwerk
des Künstlers wurde im zweiten Weltkrieg bis auf wenige Arbeiten zerstört.
Hermann Max Pechstein ist mit dem Aquarell „Die Willersalpe“, ebenfalls aus den
1930er Jahren, vertreten. Die Dix-Schülerin Gussy Hippold-Ahnert zeigt mit ihrem
Gemälde „Liegender Akt“, 1930, ihre Nähe zum Dix’schen Verisimus und zur Neuen
Sachlichkeit. Auch in dieser Auktion kommt eine farbige Pinselzeichnung von
Josef Hegenbarth „Liegender Hund“, um 1948, zur Versteigerung, ebenso Käthe
Kollwitz mit der Lithographie „Gefangene, Musik hörend“ oder Johannes Kühl mit
dem Gemälde „Die fleissigen Hände“.
Die Abteilung der Plastik wird u. a. vertreten durch eine Bronze von Otto Pilz
„Affe mit Mercedes-Stern“ oder Otto Rosts Bronze „Pomona“ oder auch die
Porzellanfigur „Sitzender weiblicher Akt mit Schal“ von Gerhard Schliepstein.
Unter den hochwertigen Muraneser Glasobjekten ragen Flavio Polis Schale „siderale“,
eine Vase von Anzolo Fuga aus der Entwurfsserie für den Schah von Persien sowie
die Deckenlampe „cattedrale“ von Pollio Perelda für Fratelli Toso heraus.
Das Möbelangebot wird bereichert durch ein reich intarsiertes
Kabinettschränkchen aus dem späten 18. Jahrhundert oder auch durch eine kleine,
zweischübige, nahezu unberührte Kommode um 1800.
Besuchen Sie unsere Internet-Präsenz http://www.schmidt-auktionen.de. Ihre Einlieferungen nehmen wir gern bis zum 31. Juli entgegen.
Nach Pressemitteilungen wurde 2006 das Gemälde Adele Bloch-Bauer I, auch „Goldene Adele“ genannt, für den Rekordpreis von 135 Millionen Dollar (106,7 Mio. Euro) von dem US-amerikanischen Unternehmer Ronald Lauder für die von ihm gegründete Neue Galerie in Manhattan (New York) erworben. Bei diesem Privatverkauf half offensichtlich Christie's als Broker. Dies ist der bislang höchste Preis, der je für ein Gemälde gezahlt wurde. Gustav Klimt stellte das Gemälde 1907 fertig. |
Bildnis von Adele Bloch-Bauer I, auch „Goldene Adele“ genannt, des Malers Gustav Klimt . (Bildquelle) |
Mythische und symbolische Kunst von Kevin Scholes - Engel,
Drachen und mehr
Kevin Scholes ist ein Künstler mit ausdrucksvoller Phantasie. Er legt bei seiner Arbeit Wert auf Dynamik und Kreativität. Seine mystischen Kunstwerke erzählen von Orten der Geheimnisse und Mythen, einer verlorenen und fast vergessenen Zeit der Magie, als Spiritualität nicht minder bedeutsam als die reale Welt war ... |
In der Kunstdatenbank sehen sie eine Übersicht, welche Preise
ausgewählte Kunstgegenstände in den letzten Jahren erzielten. Das ganze ist nach
den Rubriken Gemälde, Grafiken und Plastiken geordnet. Die Datenbank wird ständig ausgebaut. |
Auf dieser Seite sehen sie eine Übersicht, welche Preise
ausgewählte Kunstgegenstände in den letzten Jahren erzielten. Das ganze ist nach
den Rubriken Gemälde, Grafiken und Plastiken geordnet. Es wurden neue Preisbeispiele aufgenommen |
Die Galerie David zeigt vom 28. April bis zum 22. Juni 2006 die
Ausstellung FuussBaall. Skulpturen von Astrid Hohorst und Andreas Welzenbach, Malerei von Michael Nowottny, Alexandra Sonntag und Undek. Aquarelle und Malerei aus den 40iger und 70iger Jahren von Vaclav Hejna (1914 - 1985, und Karl-Heinz Meyer (1927 - 1996). Axel Struwe, Silvio da Silveira Macêdo und Peer Wedderwille zeigen Fotos aus ihrem Buchprojekt "Halbzeit ist Mahlzeit" |
Michael Nowottny, Zweikampf 2003, 40 x 50 cm, Gouache auf Lwd. |
Galerie David, Hans-Sachs-Strasse 4 - D 33602
Bielefeld, tel. +49(0) 521-179233 - fax. +49(0) 521-139977 www.galerie-david.de Di. – Fr. 11 – 13 + 16 – 19 Uhr Sa. 14 – 17 Uhr und nach Vereinbarung |
Das Highlight für Ihr Event, für Ihr Dorffest-, für Ihr
Jubiläum! Meine Schnellportrait-Aktionen, Portraitkarikaturen sorgen für Unterhaltung, Kommunikation und Emotion mit dem Doppeleffekt: Die Attraktion zum Zuschauen und das Präsent zum Mitnehmen. Eine etwas andere Idee.... Sie verleihen gehobenen und geselligen Anlässen jeglicher Art das spezielle Etwas, nach dem sie gesucht haben! Und Sie werden sich gerne daran zurückerinnern, sobald Sie Ihre Karikatur, Ihr Portrait in den Händen halten. Mein Einsatz im Rahmen Ihres Events dient der Imagepflege und Imagesteigerung, der Kundenwerbung und Kundenbindung. Er erzeugt Spannung, Aufregung, Spaß, Freude, Rührung, Begeisterung, Überraschung, Erstaunen, Bewunderung, Witzeleien, Faszination, und vor allen Dingen- eine humorige Unterhaltung, denn fast keiner sieht sich so wie der Zeichner es sieht. ... Event Marketing heißt vom Erfolg anderer zu profitieren. Und genau dafür bin ich als Schnellzeichner zuständig: Mein Erfolg steht im Dienste Ihres Erfolgs! Cartoonist Caricatello Karikaturist & Pressezeichner |
Cartoonist Caricatello vor einer seiner Karikaturen |
Die Skulpturen die hier entstehen wirken auf den ersten Blick wie ein
Möbelstück, betrachtet man sie jedoch genauer, verwandeln sie sich und werden zu
einem Kunstobjekt.
So wie uns der Baum die Luft zum atmen schenkt, so stellen diese Skulpturen eine
direkte Verbindung zwischen Mensch und Natur her.
shrineart - moebelskulpturen sind Unikate aus lebendigem Holz, hochwertig und
solide verarbeitet, mit ungewöhnlichen Formen und einer garantiert ökologischen
Oberflächenbehandlung.
Mehr zum Thema shrineart finden Sie auf der Internetseite:
http://www.shrineart.de oder
besuchen Sie unsere StudioGalerie in Hamburg,
geöffnet nach Vereinbarung: Telefon: 040 - 89 49 77
Namesi zeigt zur
Zeit etwa 70 Bilder von Jens Wahl zusammen mit Lyrik und Prosa von z. B. Rilke,
Ransmayr und Pynchon und stellt ein kleines Literaturrätsel, für dessen erste
Lösung eine Collage als Preis ausgesetzt ist.
Die Navigation auf www.namesi.de ist
bewusst "holprig" angelegt, um ein schnelles Durchblättern zu erschweren. Die
einzelnen Seiten sind mit einem Zufallsgenerator aufrufbar. Außerdem sind
verwandte Bilder und zusammengehörige Textstellen über Schalter verbunden.
Hier wird ein kleiner Ausschnitt der vielseitigen und interessanten Zeichnungen und Gemälde der gebürtigen Rumänin Luisa Rachbauer vorgestellt. |
Verkaufe deine Kunstwerke mit einem European Art World Portfolio
European Art World offeriert 2 Ebenen eines Online-Portfolios für alle
Kunstschaffenden, die ihre Arbeit aktiv promoten und präsentieren möchten.
Unser Ziel ist es, Künstlern und Kunstschaffenden ein Marketinginstrument
anzubieten, das Deine Marktchancen auf dem nationalen sowie internationalen
Kunstmarkt vergrößert. European Art World bietet mit internationalen Zugriffen
auf die Website eine einfache Möglichkeit für Künstler sich innerhalb von
Minuten im Internet zu präsentieren und die Möglichkeit Kunst online zu
verkaufen.
Dein European Art World Team
Bitte besuche uns unter http://www.europeanartworld.com
Auf dieser neuen Seite sehen sie eine Übersicht, welche Preise ausgewählte Kunstgegenstände in den letzten Jahren erzielten. Das ganze ist nach den Rubriken Gemälde, Grafiken und Plastiken geordnet |
Neu bei sammler.com: |
Cave Painting von Andrea Hackländer |
E-Mail an sammler.com | Hauptsseite Kunst | Englische Kunstseite | Homepage von sammler.com |
Copyright © 1996/2025 sammler.com, Forchheim, Deutschland |
Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Haftung! Haftungsausschluss bei sammler.com |
|||||
Datenschutzerklärung |
Seite zu Favoriten hinzufügen
-
Seite weiterempfehlen
|
|||||
Weitere wichtige Websites in diesem Verbund:
|