Seit 1996 im Internet
|
Günstiges im Sammlershop Schmidtkonz entdecken |
|
Häufige Fragen zum Thema Münzen & Medaillen |
![]() Hier finden Münzsammler und Numismatiker Antworten auf Fragen zum Thema Münzen sammeln und Numismatik. |
Anzeigen von google.de
|
|
Informationen zur Anmietung eines Banners bei sammler.com
Hallo! Wer kann mir mehr zu dieser Münze sagen, wo kommt sie her, Alter und Wert würden mich besonders interessieren. Die Münze hat einen Durchmesser von 18 mm und scheint aus Silber zu sein. Unter dem Bild mit der (Kirche) steht mit kleinen Buchstaben MEKU NP75 . Die Münze selbst ist in sehr gutem Zustand und hat keine Patina. Gruß Horst |
|
|
Antwort:
Wie neben dem Prägebild ganz besonders die Inschrift MEKU
NP75 beweist: Das ist eine moderne Nachprägung eines seltenen Denars
aus der Zeit Karls des Großen. Das Originaldenar aus dieser Zeit wäre viel wert. So ist es aber auch ein schönes Sammlerstück, dessen Wert wohl so im niedrigen zweistelligen Eurobereich liegen dürfte. |
Mancher Sammler kann mit Kürzeln wie vz und ss bei Münzen nichts anfangen:
Ihre Homepage ist wirklich für jedermann interessant , leider
verstehe ich nicht einige Begriffe. Was heißt "prägefrische Erhaltung" , "Erhaltung vz" , "Erhaltung ss" oder "Wert für ss"? |
Antwort:
Der Wert einer Münze hängt sehr stark von der Erhaltung der Münze ab.
So ist z.B. ein 1 Pfennig Stück 1893 J in der Erhaltung s ca 5 EUR wert, in
prägefrischer Erhaltung jedoch um die 200 EUR wert! Achten Sie also auf eine schonende Lagerung Ihrer Münzschätze und kommen Sie keinesfalls in Versuchung eine Münze mechanisch zu polieren. Danach könnte Ihre Münze nur noch einen Bruchteil wert sein. |
deutsch | englisch | steht für die Erhaltung vorzüglich (fast prägefrisch) |
sge | vg | steht für die Erhaltung sehr gut erhalten. Münze hat sehr deutliche Gebrauchsspuren. Ca. 25 % vom Original Detail sind noch sichtbar. Moderne Münzen (nach 1900) werden in dieser Erhaltung nicht gesammelt |
s | vf | steht für die Erhaltung schön. Münze hat deutliche Gebrauchsspuren. Nachkriegsmünzen werden in dieser Erhaltung nicht gesammelt. |
ss | vf | steht für die Erhaltung sehr schön. Münze hat geringere Gebrauchsspuren |
vz | xf | steht für die Erhaltung vorzüglich (fast prägefrisch). Ganz leichte Gebrauchsspuren möglich. |
prfr bzw. unz | unc | prägefrisch / unzirkuliert ohne jegliche Gebrauchsspuren |
st | unc | steht für die Erhaltung Stempelglanz (absolut prägefrisch ohne jegliche Gebrauchsspuren) |
sp | PL = proof like | Wie bei der polierten Platte werden Spiegelglanzmünzen mit polierten Stempeln geprägt. Aber im Gegensatz zur PP werden keinen polierten Ronden verwendet. |
pp | proof | Polierte Platte, Münze ist absolut prägefrisch und wurde in speziellen polierten Prägestöcken geprägt. Die Münze ist oft in einer Schutzhülle oder Schutzkapsel eingeschweißt. |
hgh = Handgehoben | Handgehobene Münzen werden gleich nach der Prägung einzeln verpackt, so dass Beschädigungen bei der Verarbeitung ausgeschlossen sind. Der Erhaltungsgrad kann dabei Stempelglanz und PP sein |
Münzerhaltungsgrade deutsch / englisch / französisch
deutsch | PP = polierte Platte | ST = Stempelglanz | VZ = vorzüglich | SS = sehr schön | S = schön | S.G.E.= sehr gut erhalten | G.E.= gut erhalten | gering erhalten |
englisch | PRF = Proof | UNC = Uncirculated | XF = Extremely fine | VF = Very fine | F = Fine | VG = Very good | G = Good | PR = Poor |
französisch | FB = Flan Bruni | FDC = Fleur de coin | SUP = Superbe | TTB = Très très beau | TB = Très beau | B = Beau | TBC = Très bien conservée | BC = bien conservée |
Was bedeutet der einzelne Buchstabe F oder G auf einer deutschen Münze?
Antwort:
Durch diesen einzelnen Buchstaben ist der Prägeort der Münze hinterlegt.
Bei der Bewertung der Münzen spielt dieser Prägeort, der durch das Münzzeichen
gekennzeichnet wird, häufig eine wichtige Rolle:
![]() |
Hier sieht man das Münzzeichen G auf einer Fünfmark-Gedenkmünze |
![]() |
Hier sieht man das Münzzeichen O eines alten US-Dollars. O steht für den Prägeort New Orleans, S wäre San Francisco. |
Münzeichen | Prägeort | Prägezeit |
A | Berlin | seit 1850 |
B | Hannover | 1866 -1878 |
B | Wien | 1938 - 1945 |
C | Frankfurt | 1866 - 1879 |
D | München | bis heute |
E | Dresden | 1872 - 1887 |
E | Muldenhütte | 1887 - 1953 |
F | Stuttgart | seit 1872 |
G | Karlsruhe | seit 1872 |
H | Darmstadt | 1872 - 1882 |
J | Hamburg | seit 1873 |
Die Vorderseite heißt Avers und die Rückseite Revers.
Viele Sammler fragen nach dem Wert des Max Planck Zweimarkstückes
Durch Zufall habe ich ein 2 DM Stück mit MAX PLANCK von 1971
bekommen. Ist diese Münze in einer hohen Auflage erschienen und wie ist der Wert ? oder Ich besitze 2 Max Planck 2DM-Stücke, eines von1970 (G), das andere von 1971 (F). Ich würde gerne wissen, welchen Wert diese Münzen haben |
Antwort von sammler.com:
|
2 DM Max Planck |
Wie bei allen Münzen hängt der Wert dieser zwischen 1957 und 1971 verausgabten Umlaufmünze von deren Erhaltung, Jahrgang und Prägeort ab. |
Viele Sammler kennen noch nicht den Unterschied zwischen einer Münze und Medaille:
Ich habe eine Münze geschenkt bekommen. "50 Jahre
Deutschland" mit Besitzurkunde. Hier die Daten. Metall: Silber (999/1000) Durchmesser: 34 mm Prägequalität: Polierte Platte (PP) Erscheinungsjahr: 1998 Auflage: 15000 Stk Ich habe von Münzen sammeln keine Ahnung. Deshalb meine Fragen. Wie hoch wäre der momentane Wert? Und ab wann hat diese Münze eigentlich Sammlerwert? |
Antwort von sammler.com:
Es handelt sich hier offensichtlich um eine Medaille. Man muss bei Münzen immer zwischen Münzen, die Zahlungskraft haben bzw. hatten und Medaillen unterscheiden. Dies sind eigentlich zwei verschiedene Sammelgebiete, wenn auch eine gewisse "Verwandtschaft" nicht zu leugnen ist. Münzen sind offizielle Ausgaben (es gibt natürlich auch Gedenkmünzen) eines Landes, die eine Zahlungskraft besitzen oder besessen haben, wie z.B. unsere 5 DM und 10 DM Gedenkmünzen. Hierfür gibt es viele Kataloge mit denen man den Wert bestimmen kann. Medaillen sind dagegen Prägungen, die von privater oder auch wieder offizieller Seite ausgegeben werden und meist an ein wichtiges Ereignis oder eine wichtige Person erinnern sollen. Medaillen besitzen keine Zahlungskraft. Für manche Medaillen gibt es auch Kataloge, die mehr oder weniger deren Wert widerspiegeln. Wegen der Vielfalt der Ausgaben ist eine Wertbestimmung ähnlich wie z.B. bei Ansichtskarten oder Antiquitäten wesentlich schwieriger als bei Münzen. Daher ist leider oft ein Verkauf einer Medaille bei einem Münzhändler, der ja kein "Medaillenhändler" ist, sehr schwierig. Er will oft nur den Metallwert bezahlen. Dies sollte man beachten, wenn man vor der Entscheidung steht, ob man Medaillen sammeln will oder nicht. Das Sammeln von Medaillen, speziell wenn es sich um moderne Ausgaben handelt, ist
leider bei so manchem eingefleischten Numismatiker verpönt. Aber er hält ja auch nicht
viel von Überraschungseierfiguren, wo für Raritäten
auch schon vierstellige DM-Beträge hingeblättert werden oder von in Schmuckstücke
gefasste Münzen, die als Schmuckstück auch ihren Wert haben. Auch bei den meisten Münzauktionen ist die Versteigerung von Medaillen, ob alt oder neu, ein wichtiger Bestandteil der Auktionslose, die ebenfalls ihren Käufer finden. Wer seine Medaillen verkaufen will, ist es immer gut beraten gleich gesinnte Sammler zu finden, die gewillt sind realistische Preise für diese kleine Kunstwerke zu zahlen. |
Werden meine 5 DM und 10 DM Gedenkmünzen mit der Einführung des Euros im Jahr 2002 wertlos?Antwort von sammler.com: Nein! Sie besitzen zwar ab dem Jahr 2002 nicht mehr die Funktion eines gesetzlichen Zahlungsmittels in Deutschland, sind aber laut Aussage des Bundesfinanzministeriums genauso wie die Umlaufmünzen ohne zeitliche Begrenzung zum am 31.12.98 festgelegten Wechselkurs in EUROs eintauschbar. Den Sammelwert behalten sie ohnehin. |
Ich besitze einige deutsche Münzen Bank Deutscher Länder (1-,2-,5-
u.10-Pfennig). Darunter auch welche von 1948. Da ich mich auf diesen Gebiet nicht auskenne, würde ich sehr gerne erfahren welchen Wert sie besitzen. Ich würde mich sehr über eine kleine Zusammenfassung freuen, sofern das nicht zu zeitaufwendig ist. Wie gesagt, ich habe keine Ahnung! |
Antwort von sammler.com:
Das westliche Nachkriegsdeutschland gab nach der Währungsreform im Juli
1948 erstmals 1 Pfennig-Münzen und 1949 1 , 5, 10 und 50 Pfennigstücke mit der
Bezeichnung Bank Deutscher Länder heraus. 1950 wurden außerdem in Karlsruhe die seltenen
50 Pfennig-Stücke mit der veralteten Inschrift Bank Deutscher Länder statt
Bundesrepublik Deutschland herausgegeben. 1948 / 49 existierte die BRD, die 1949 ins Leben gerufen wurde, noch nicht, daher tragen diese Münzen auch nicht die Inschrift Bundesrepublik Deutschland. Alle diese Münzen mit der Ausnahme des 50 Pfennig Stückes von 1950 wurden in einer sehr hohen Auflage geprägt. Daher hängt der Wert dieser Münzen von 1949 hängt sehr stark von ihrer Erhaltung ab. Die meisten der Münzen sind stark abgenutzt und können getrost in den Zahlungsverkehr zurückgegeben werden. Anders sieht es bei besser erhaltenen Stücken aus |
Immer wieder kommen bei uns Anfragen zum Thema 50 PF - Stück BANK
DEUTSCHER LÄNDER an: Nur eine Anfrage 50 PF, 1949, BANK DEUTSCHER LÄNDER oder
ähnlich ... |
Antwort von sammler.com:
Diese Münze wird oft mit der seltenen Prägung des 50 Pf - Stücks 1950
G mit Randinschrift BANK DEUTSCHER LÄNDER verwechselt. Der Wert der 50 Pf - Stücke von
1949 hängt sehr stark von ihrer Erhaltung ab. Münzen, die abgenutzt sind, können
getrost in den Zahlungsverkehr zurückgegeben werden. Anders sieht es bei besser erhaltenen Stücken aus. |
Frage: Meine Tochter erhielt 2 Münzen geschenkt je 5 Reichsmark, 1935 und 1936 Paul von Hindenburg. Haben die Münzen über den ideellen Wert hinaus einen materiellen Wert? Antwort
von sammler.com: Sie finden die Werte in unserer Münzdatenbank unter der Sparte Münzen des Dritten Reiches |
Frage: Reinigung von Münzen Hallo liebe Münzensammler, mein Problem liegt darin, dass manche Münzen grün anlaufen manche gelb und unanschaulich werden. Einige raten zu Zahnpasta, einige zu Silberreiniger für Bestecke. Kannst Du mir helfen, wie bekomme ich meine Münzen sauber ohne dass sie Wert verlieren? Für Deine Hilfe vielen Dank, Jürgen Eulitz |
Antwort von sammler.com:
Münzen sollten so wenig wie möglich gereinigt werden. Am besten ist
noch eine Reinigung mit Ultraschallgeräten. Beachten Sie auch, dass eine schöne Patina,
die bei alten Münzen im Lauf der Jahrzehnte entstanden ist, sogar wertsteigernd sein
kann. Dies gilt nicht für Oxydationen, die die Münzoberfläche angreifen. Bei sehr alten und extrem stark verschmutzen Münzen wie Ausgrabungsmünzen hat auch schon ein wochenlanges Bad in Olivenöl mit anschließender sanfter und vorsichtiger mechanischer Reinigung etwas geholfen. Zink-, Eisenmünzen und Münzen mit angreifbaren Legierung können auch nach einer fachmännischen Reinigung mit Zapolack versiegelt werden. Nutzen Sie zur Münzreinigung niemals scharfe Mittel wie Silberreiniger für Bestecke und polieren Sie niemals die Münze. Wenn Sie entsprechend "brutal" ans Werk gehen, reduziert sich nämlich der Sammelwert Ihrer Münze auf seinen Metallwert. |
Welche Tipps haben Sie zu diesem Thema auf Lager? Wir veröffentlichen Ihn unter Nennung Ihres Namens, Mailadresse und Homepage
Ein Tipp von Holger Klapproth zu den Thema:
Wenn Silbermünzen in Plastiktaschen mit aggressiven Weichmachern
aufbewahrt wurden, so kann dieser sich auf den Münzen abscheiden und
diese Oxidieren. Dabei führt das Kupfer in den Silbermünzen zur grünen
Patina. Kupfer und Silberverbindungen lösen sich sehr leicht in
Ammoniak-Lösung (Drogerie oder Laborfachhandel). Wem das stinkende Ammoniak
(ideal zum Fensterputzen, aber reizt die Atemwege) nicht gefällt, der kann auch
einfach Ammoniumchlorid oder Ammoniumacetat als ca. 10%ige Lösung herstellen und
die Münzen darin reinigen. Das kann bis zu 24h dauern. Zuvor sollte man
Fette und Polymere durch ein organisches Lösungsmittel entfernen. Wer kein Labor
hat kann dazu Waschbenzin nehmen, ich bevorzuge Toluol und schwachen
Ultraschall. Zur Not kann man die Münze mit Pril etc waschen (weniger gut) und
dann den Grünspan entfernen. Die Lösung sollte man danach wegwerfen.
Zahnpasta ist keine gute Idee, da darin Partikel sind um die Zähne zu
polieren. Diese können den Prägeglanz zerstören.
Das Verfahren ist nicht für Münzen geeignet die nicht aus Silber, Kupfer oder
einer Legierung daraus bestehen.
Gruß Holger Klapproth
Ein Buch zum Thema Münzpflege:
Münzen pflegen von Horst Winskowsky Bei der Münzenpflege kann so viel falsch gemacht werden, dass man es am besten sein lässt, es sei denn man nimmt sich dieses kleine Handbuch zur Hand. Auf 132 Seiten erklärt Horst Winskowsky ausführlich wie man seine Münzen je nach Metall konservieren, reinigen und weiterbehandeln kann. Die von ihm vorgeschlagene Konservierung kann immer wieder ohne Schaden nach Wunsch entfernt werden. |
Frage: Durch eine Erbschaft bin ich in den Besitz einer meiner Meinung nach beachtlichen
Münzsammlung gekommen. Leider bin ich mit der Materie nur sehr wenig vertraut. Mein Vater
hat hauptsächlich deutsche 5 und 10 DM Gedenkmünzen der BRD gesammelt. |
Antwort von sammler.com:
Eine Bewertungsliste für 5 DM und 10 DM Münzen finden Sie auf unserer
Site unter: http://sammler.com/mz/wert.htm Dabei ist zu beachten, dass die Erhaltung der Münzen eine wichtige Rolle spielt. Für den Verkauf der Münzen müssen Sie jedoch zu den angegebenen Preisen einen Abschlag hinnehmen. Leider werden momentan für Gedenkmünzen der BRD bei weitem nicht mehr die Preise wie vor 5 Jahren erzielt! Alle 5 DM und 10 DM Gedenkmünzen sind noch gesetzliche Zahlungsmittel. Sie können diese also z.B. bei der Bank zumindest gegen 5 bzw. 10 DM eintauschen. Dies bleibt auch bei Einführung des EUROs so. Der Eintausch erfolgt zum am 1.1.99 festgelegten Kurs von 1,95583 DM. Am meisten Geld ist wohl zu erzielen, wenn Sie einen
anderen Sammler finden, der Ihnen die Münzen abkauft. Zu diesem Zweck können Sie die
Münzen z.B. bei sammler.com und in
anderen Quellen des Internets wie z.B. Online-Auktionen anbieten. Für teurere Münzen wie 5 DM Germanisches Museum bis Fichte bieten sich auch Münzauktionen an, wo der Versteigerer ja interessiert ist die Münzen möglichst hoch zu versteigern. Er verlangt dafür jedoch ein Entgelt von 15 - 20 % des Verkaufpreises. Der Käufer darf dann noch mal den gleichen Betrag für den Versteigerer zahlen. |
Frage: Hallo Münzsammler, Eure Adresse habe ich aus @ Online, wo auch eine kurze Info über ein 2 Pf Stück von 1968 war. Ich besitze zwei, und zwar einmal Kupfer massiv G und einmal Eisen beschichtet D. Ist eines (oder beide) davon gefragt? |
Antwort von sammler.com:
Es sind folgende 2-Pfennig Stücke wertvoll: 1967 G Stahl, Bronze plattiert, 1968 J Bronze, 1969 J Bronze Alle diese Stücke
sind so extrem selten, dass Sie wohl eher einen Sechser im Lotto ziehen als eine dieser
Münzen im Umlauf finden. Wie immer spielt bei Münzen die Erhaltung eine entscheidende
Rolle. |
Weitere Werte in der Münzdatenbank
Ich habe gelesen, dass diese Münze einen Sammlerwert hat. Ist dies richtig, und wenn ja, welchen Kriterien muss die Münze entsprechen? |
Antwort von sammler.com:
Von 1950 - 1968 wurden die 2 Pfennigstücke aus reiner Bronze
hergestellt. Seit 1968 bestehen die 2 Pfennigstücke wie die Pfennigstücke aus Stahl, das
mit Bronze plattiert ist. Diese Münzen sind z.B. daran erkennbar, dass sie sich von einem
Magneten anziehen lassen. In der Übergangszeit 1967 / 69 wurden Münzen in beiden Legierungen geprägt. Dabei sind einige seltene Münzen zu finden: |
Bewertung der teuren 2 Pfennigstücke der Übergangsphase:
Achtung: Es sind Fälschungen im Umlauf! Diese Stücke müssen von einem Fachmann überprüft werden!
Jahr / Prägeort | Legierung | Auflage | Wert für vz | Wert für prägefrisch | Bemerkung |
1967 G | Stahl, Bronze plattiert magnetisch! |
520 | - | - | Wurde nur in polierter Platte geprägt Wert ca.: 4000 EUR Achtung die Preise schwanken momentan sehr |
1968 J | Bronze nicht magnetisch! |
? | 3000 EUR | 3500 EUR | Achtung die Preise schwanken momentan sehr |
1969 J | Bronze nicht magnetisch! |
550 | 3500 EUR | 4000 EUR | Achtung die Preise schwanken momentan sehr |
Weitere Werte in der Münzdatenbank
Frage:
Ein Freund von mir hat eine 10 Mark Goldmünze. Was ist sie wert? Lassen sie
es uns bitte das wissen. Danke vielmals! Es handelt sich um: 10 Mark 1888, Deutsches Reich,
Friedrich Deutscher Kaiser, Koenig V. Preussen
Antwort:
Der Wert beträgt für die folgenden Erhaltungen ca. folgendes: ss 100
EUR, vz 115 EUR, prägefrisch 140 EUR
Friedrich III war nur 99 Tage lang preußischer König und deutscher Kaiser. Sein Vater war Wilhelm I. und sein Sohn Wilhelm II übernahm nach seinem Tod am 16.6.1888 die Herrschaft und führte dann Deutschland 1914 in den ersten Weltkrieg. Friedrich III. war im Gegensatz zu seinem reaktionären Sohn und Vater recht liberal eingestellt und hätte wahrscheinlich für Deutschlands Geschichte mehr Segen gebracht.
Frage: Ich habe eine Münze von 1870. Sie ist aus Kupfer. Auf der einen Seite ist ein Wappen (Preussen?) mit der Schrift "120 Einen Thaler". Auf der anderen Seite steht "Scheide Münze 3 Pfennige". Was ist eine Scheidemünze, und was hat die 120 zu bedeuten, sowie die 3 Pfennige auf der Rückseite? |
Antwort: Scheidemünzen sind in Gegensatz zu sog. Kurantmünzen im Material unterwertige Münzen d.h. der Metallwert der Münze ist geringer als der Nennwert der Münze. Das ist heute fast bei allen modernen Umlaufmünzen der Fall. 120 Einen Thaler bedeutet, dass 120 solcher Münzen einen Thaler ergeben. Die 3 Pfennige sind der Nennwert. Die Münze selbst hat in prägefrischer Erhaltung einen Sammlerwert von ca. 10 EUR. In schlechterer Erhaltung ist sie wesentlich weniger, also ein paar Mark wert. Die Münze wurde in Preußen geprägt. |
Frage: ich hab folgende frage: vor einiger zeit schenkte mir mein großvater ein guterhaltenes KUPFERfarbenes 5-pfenig stück; d.h. in der prägefarbe für 2 oder 1 pfennig-stücke. die münze erscheint mir außerdem nicht sehr tief geprägt. da diese normalerweise "golden" sind, nun die frage: ist es ein bekannter fehldruck oder vielleicht fälschung? wie hoch ist der wert schätzungsweise? hab von münzen keine ahnung und würde mich freuen von ihnen eine antwort zu erhalten. |
Antwort: Es gibt tatsächlich 5 - Pfennigstücke, die auf 1 Pfennig- und 2 Pfennigschrötlingen geprägt wurden. Sie besitzen den folgenden Wert: 1966 D und 1966 J auf 1 Pfennigschrötling: 25 EUR 1967 G auf 1 Pfennigschrötling, nicht messingplattiert: 40 EUR 1970 D auf 2 Pfennigschrötling 25 EUR 1976 G und 1977 D auf 1 Pfennigschrötling 25 EUR |
Frage: Ich bin auf eine alte Münze mit der Währungsbezeichnung: Mariengroschen gestoßen, können Sie mir sagen, wo die im Umlauf war ? Mit freundlichen Grüßen Egon Arentz |
Antwort: Der Mariengroschen ist ein niedersächsischer Groschen im Wert von 1/36 Reichstaler mit Marienbild oder Aufschrift Mariengroschen. Die ersten Mariengroschen wurden 1503 in Goslar, 1514 in Braunschweig und 1528 in Hildesheim geprägt. Im 17. und 18. Jahrhundert waren die Mariengroschen besonders in Niedersachsen (Hannover, Braunschweig Wolfenbüttel) verbreitet. |
Hier hilft ein Blick in unsere Literaturübersicht weiter
Antwort von sammler.com:
Diese preußische Kleinmünze wiegt 2,19 g und besteht zu 22 % aus Silber.
Der Wert hängt wie immer sehr stark von der Erhaltung der Münze ab:
Ungefähre Werte: s 2 -3 EUR, ss 4-5 EUR, vz 8 - 10 EUR
Frage: |
Antwort von sammler.com: Der Wert für die Erhaltung vz (fast prägefrisch) beträgt ca. 100 EUR. |
Frage: Mir ist vor kurzem ein 50 Pf. Stück, BDL, Prägung J ohne Jahreszahl in die Hände "gefallen". Wie hoch kann der Wert dieser Münze sein? |
Antwort von sammler.com: |
Frage: Ich habe eine Münze erhalten, zu der ich keine Info s greifen kann. Können Sie mir weiter helfen? Münze wie folgt: 20 Francs, Maroc von 1371, J. Hainaut Was für einen Wert hat diese? Können sie mir etwas darüber berichten? |
Antwort von sammler.com: |
Frage: Hallo, ist Ihnen etwas bekannt von einer Fehlprägung zur o.a. Münze. Sie soll einen viel zu hohen Silbergehalt gehabt haben, welcher den Wert der Münze bei weitem überstieg. Es sollen jedoch nicht alle Münzen erfasst worden sein, so dass einige (20 St.) nicht ein- geschmolzen wurden. Wenn Sie etwas wissen, würde ich mich über eine kurze Info freuen. |
Antwort von sammler.com: |
Zurück zur Münzenseite | Papiergeld | Briefmarken | Homepage von sammler.com |
Copyright © 1996/2025 sammler.com, Forchheim, Deutschland |
Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Haftung! Haftungsausschluss bei sammler.com |
|||||
Datenschutzerklärung |
Seite zu Favoriten hinzufügen
-
Seite weiterempfehlen
|
|||||
Weitere wichtige Websites in diesem Verbund:
|