Seit 1996 im Internet
|
Günstiges im Sammlershop Schmidtkonz entdecken |
|
News zum Thema Münzen sammeln aus dem Jahr 2003 und früherHier finden Münzsammler und Numismatiker aktuelle News und Hinweise zum Thema Münzen sammeln |
|
|
|
"The Central Bank & Financial Services Authority of Ireland
is pleased to announce the release of the 2004 Annual Mint Set for Ireland.
This set is the second in the series celebrating the Heritage Sites of
Ireland and features Reginald's Tower in Waterford, a city in the south east
of the country. The 2004 Uncirculated Coin Set contains the eight Irish euro coins from the 1 cent through to the €2 in an attractive and informative display folder. " |
Aus MDM -
Newsletter:
ANLEGEN: Die erste Goldmünze zur FIFA-WM 2006™ in Deutschland
Herbeigesehnt wird sie bereits, seit die ersten Gedenkmünzen zur FIFA
Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland? erschienen sind. Dass bereits
jetzt die erste Goldmünze zu diesem Großereignis vorliegt, davon hätten selbst
die optimistischsten Experten nicht zu träumen gewagt.
Dabei hat die überraschende Erstausgabe alle Attribute, die eine erfolgreiche
Sammlermünze auszeichnen: Massives Gold, eine Limitierung auf nur 25.000
Exemplare und natürlich das symbolträchtige Motiv, das den WM-Pokal in seiner
gesamten goldenen Pracht widerspiegelt. Wenn Sie sich jetzt für den goldenen Weg
zur Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland entscheiden, können Sie auch noch
50 € gegenüber dem offiziellen Erstausgabepreis sparen.
Die Münzdatenbank zeigt sich nun im komplett "neuen Kleid". In der Münzdatenbank sind die Bewertungen der deutschen Münzen seit 1871 enthalten.
Neu ist auch das neue alternative Sprungbrett zu den einzelnen Oberkategorien
Die offizielle französische Münze Monnai de Paris gibt zum
Weihnachtsfest eine hübsche und 180 g schwere Bronzemedaille heraus. Auf ihr
ist der Weihnachtsmann abgebildet. Sie kann direkt im Onlineshop der Monnai de Paris bezogen werden. |
"Pünktlich zum Fest ist der
erste Weihnachts-Kursmünzen-Satz 2003 aus Finnland erschienen, der
selbstverständlich direkt aus der Heimat des Weihnachtsmanns stammt.
Der finnische Weihnachts-Kursmünzen-Satz enthält nicht nur alle Euro- und
Cent-Nominale, die teilweise nur in den Sammlersätzen vorkommen, sondern
zusätzlich eine wunderschöne Gedenkprägung mit Weihnachtsmann-Motiv.
Trotz der strengen Limitierung auf nur 25.000 Sets, kommt dieser wunderbare
weihnachtlich gestaltete Kursmünzen-Satz für nur 39,90 € direkt zu Ihnen ins
Haus!"
Die Münze Frankreich gibt zum 100. Todestag des
französischen Impressionisten Gauguin eine 1 1/2 Euro Münze in Silber in einer
Auflage von 15.000 und eine 20 Euro Goldmünze in einer Auflage von 2.000 heraus.
Die Münzen können direkt im Onlineshop der Monnai de Paris bezogen werden.
Aus dem MDM - Newsletter:
Unter dem Begriff "Christfesttaler" werden alle
Münzen und Medaillen zusammengefasst, deren Motive oder Randschriften auf die
Geburt Christi Bezug nehmen.
Die ersten Christfesttaler stammen aus dem 16./17. Jahrhundert. Zu dieser Zeit
war es sehr beliebt, zu Weihnachten kostbare Prägungen mit dem Bild Christi zu
verschenken. Neben Gedenktalern aus Köln und dem Bistum Münster, die die
Anbetung Christi oder die Heiligen drei Könige zeigen, finden sich auch unter
den Hamburger Talern viele Prägungen mit religiösem Bezug, die als "Hamburger
Weihnachtstaler" bezeichnet werden.
Allerdings sind sie nur sehr schwer als solche zu erkennen, denn damals wurde
sowohl auf die Nennung der Hansestadt als auch auf das Wappen verzichtet. Die
Hamburger Weihnachtstaler wurden aus Silber oder Gold geprägt und häufig als
Schmuck oder Talisman getragen. Auch als Patengeschenk waren sie sehr beliebt.
Viele von ihnen wurden in Notzeiten eingeschmolzen, so dass heute nur noch
wenige Prägungen existieren
Quelle www.mdm.de
Aus dem MDM - Newsletter:
Die Goldmünzen mit dem Engelskopf gehören seit Jahren zu den beliebtesten und schönsten "Weihnachtsmünzen" der Welt. Das filigrane und detailreiche Motiv der 2003er Ausgabe sowie reinstes Gold überzeugen jeden Sammler. Auch Freunde welche keine Münzen sammeln werden sich über diese Kostbarkeit freuen - Sie gilt nämlich auch als besonderer Glücksbringer. Sichern Sie sich jetzt Ihren persönlichen Himmelsboten! |
|
Über 130 Jahre dauerte die interessante und abwechslungsreiche Geschichte der Deutschen Mark mit all ihren geschichtlichen Höhen und Tiefen bis sie im Februar 2002 endgültig endete.
Die folgenden 10 Kapitel geben einen umfassenden und interessanten Einblick in diese Zeit
Auf der Website der Münze Frankreich können die aktuellen
französischen Sondermünzen zur Olympiade in Athen zum Ausgabepreis bestellt
werden. Es handelt sich dabei um eine Silbermünze mit der Nominale 1 1/2 EUR und zwei Goldmünzen mit einer Nominale zu 10 und 20 EUR. |
Weitere Infos und Möglichkeit zur Onlinebestellung bei der Münze Frankreich
Noch ist er ein Geheimtipp, der soeben erschienene griechische
Euro-Kursmünzen-Satz, der anlässlich der EU-Präsidentschaft im ersten Halbjahr
2003 herausgegeben wurde. Das attraktive Booklet enthält neben allen
Euro-Kursmünzen auch eine einzigartige 10-Euro-Silbergedenkmünze, die nur in
diesem Satz erhältlich ist. Angesichts der Mini-Auflage von nur 50.000
Exemplaren sollten Sie jedoch schnell zugreifen: ›
Mehr
Infos
5.000 Sätze, also nur ein Zehntel der griechischen Auflage, hat Finnland in
diesem Jahr in der Luxusqualität "Polierte Platte" herausgegeben. Eine weitere
Besonderheit des finnischen Euro-Kursmünzen-Satzes 2003 ist eine exclusive
Gold-Gedenkprägung, die im "Diamont Proof" Verfahren hergestellt wurde. Damit
ist dieser seltene Euro-Satz gleichzeitig auch Europas schönster Komplett-Satz
2003: ›
Mehr Infos
"Happy Birthday Euro" - mit diesem dreiteiligen Euro-Kursmünzen-Set feiern Japan und das historische Museum in Frankfurt die Geburtsstunde unserer neuen Währung. Aufgrund eines Fehldrucks der japanischen Kursmünzen-Sätze, kommt dieser modernen Rarität eine besondere Bedeutung zu: › Mehr Infos
Weitere Infos: www.mdm.de
Ab nun ist über
die einheitliche Website
www.monnaiedeparis.de alles zu finden.
Die Sammlerecke in englischer Sprache ist nun unter
http://www.monnaiedeparis.com/collectionneurs/index.htm zu finden.
"Einen Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden, ins
Dunkel zu treiben und ewig zu binden" - dieser Spruch ging um die Welt. Seit
seinem Erscheinen im Jahre 1954 wurde das Fantasy-Epos des englischen
Literaturprofessors J.R.R. Tolkien in mehr als 25 Sprachen übersetzt und rund
100 Millionen Mal verkauft.
Die beiden ersten Folgen der dreiteiligen Kino-Umsetzung waren
Zuschauermagneten. Im Dezember kommt mit der "Rückkehr des Königs" endlich das
große Finale von Tolkiens Werk in die Lichtspielhäuser.
Als Münzensammler können Sie die Premiere jedoch schon im November erleben, wenn
die ersten offiziellen "Der Herr der Ringe" Gedenkmünzen erscheinen. Die neun
Gefährten werden Ihnen dort ebenso begegnen, wie Frodo der Ringträger, Gandalf
der Zauberer, der Waldläufer Aragorn, Legolas der Elb und Gimli der Zwerg. Und
mit etwas Glück können Sie sogar eines der streng limitierten Komplett-Sets
ergattern, in dem "der Eine Ring" enthalten ist! Lassen Sie sich ab dem 01.
November 2003 überraschen und in die phantastischen Welten Mittelerdes
entführen!
Weitere Infos: www.mdm.de
Die
Zwei-Euro-Münze soll es vom kommenden Jahr an auch als nationale Sondermünze
geben. Die Länder in der Eurozone sollen dann erstmals die Möglichkeit bekommen,
die nationale Seite der Münze im Gedenken an besondere Ereignisse wie Olympische
Spiele zu gestalten, wie die EU-Kommission vorschlug. Jedes Land soll demnach
einmal pro Jahr ein Motiv für die nationale Rückseite der Münze auflegen können.
Die Münzen sollen ansonsten die gleichen technischen Spezifikationen und die
gleiche Vorderseite wie die gängigen Zwei-Euro-Stücke haben und als gesetzliches
Zahlungsmittel in der ganzen Eurozone gelten.
Die EU-Finanzminister hatten sich im Herbst 1998 darauf verständigt, auf die
Ausgabe von Euro-Sonderprägungen und besondere Euro-Noten zunächst zu
verzichten, bis sich die Verbraucher mit dem neuen Geld vertraut gemacht haben.
Erlaubt war deshalb bisher nur die Ausgabe von Euro-Sammlermünzen, die sich
leicht von den normalen Münzen unterscheiden lassen müssen. Abgesehen von den
limitierten Sonderprägungen soll die nationale "Standard"-Abbildung auf den
Münzrückseiten dem EU-Vorschlag zufolge aus demselben Grund bis 2008 nicht
verändert werden.
Quelle: www.yahoo.de , 30. September 2003
Lettland tritt neben 9 weiteren Staaten am 1.5.2004 der EU bei. Obwohl die Euro-Währung wohl nicht vor 2008 in Lettland eingeführt wird, läuft schon jetzt die Ausschreibung für die Gestaltung der nationalen Seite der Münzen. Die fertigen Entwürfe sollen dann schon am 1.5.04 bei der Aufnahme des Landes in die EU präsentiert werden.
Weitere Infos: http://www.bank.lv
Da man bei der 10 Euro-Gedenkmünze zur
Fußball WM 2006 geheim codiert (Hier geht es zur
Beschreibung des Codes) die Münze nach Prägestätten unterscheiden kann
ergibt sich pro Münzprägestätte ein Auflage von nur 700.000 Stück.
Das ist im Vergleich zu den Sondermünzausgaben der BRD der letzten 40 Jahre eine
sehr niedrige Auflage. Die 5 DM Sondermünze Fichte von 1964 lag mit einer
Auflage von 500.000 Stück nicht weit darunter.
Bei der momentanen Euro-Euphorie werde daher bald Preise zu erzielen sein, die
einiges über den Ausgabepreis von 10 EURO liegen wird.
Man sollte sich also diese Münze rechtzeitig sichern.
Die Nachricht des Bundesfinanzministeriums ist wie eine Bombe eingeschlagen.
Obwohl bereits mehr als eine halbe Millionen Vorbestellungen vorliegen, hat die
Bundesregierung beschlossen, die Auflage des deutschen Gold-Euro zu senken.
Statt wie vorher jeweils 100.000 Exemplare der einzelnen Prägestätten A, D, F, G
und J, werden lediglich jeweils 80.000 Stück herausgegeben.
(Quelle: MDM - Newsletter)
Jetzt die aktuelle Pressemitteilung lesen!
Weitere Infos: www.bwvonline.de
Der Kleinstaat San Marino hat seit der Euro-Einführung in punkto
Wertsteigerungen für Schlagzeilen gesorgt. Alle bislang erschienen Euro-Münzen
waren sofort ausverkauft und werden nur noch auf dem Zweitmarkt zu Schwindel
erregenden Preisen gehandelt.
Ähnliches ist von der topaktuellen Neuerscheinung zu befürchten, dem einzigen
Silber-Euro-Gedenkset, das San Marino in diesem Jahr herausgeben wird. Die
beiden Silber-Euros haben eine Auflage von jeweils nur 37.766 Exemplaren - viel
zu wenig angesichts der großen Olympia-Sammlergemeinde. Deutschland wurden nur
1.000 Komplett-Sets zugeteilt. Wenn Sie sich beeilen, kann eines dieser
"Raritäten-Sets von morgen" vielleicht auch Ihnen gehören.
Weitere Infos auf der Website von MDM
Mit dem offiziellen "Baby-Set 2003" ist soeben die erste deutsch-niederländische
Euro-Gemeinschaftssausgabe erschienen, die von der staatlichen Münzprägestätte
Baden-Württemberg und der Königlich Niederländischen Münze herausgegeben wurde.
Neben acht prägefrischen deutschen Euro-Kursmünzen enthält das repräsentative
Set eine niederländische Geburtsmedaille. Der streng limitierte Satz ist nicht
nur das ideale Geschenk für frischgebackene Eltern oder eine wertvolle
Erinnerung an das Geburtsjahr der eigenen Kinder bzw. Enkel. Auch
Euro-Kursmünzensammler sollten hier vorausschauend zugreifen.
Weitere Infos auf der Website von MDM
Der vorliegende Entwurf für eine mögliche künftige nationale Euro-Rückseite
Maltas zeigt das Bildnis von Jean Parisot de La Valette, nach dem die
maltesische Hauptstadt Valetta benannt ist. Seit 1557 Großmeister des
einflussreichen Johanniterordens bewirkte er durch den zügigen Ausbau
der Befestigungsanlagen die Niederschlagung des Osmanischen Übergriff .
Weitere Infos:
http://www.muenzkontor.de/newsletter/kw34/news1.htm
Nur wer über das folgende Geheimnis
Bescheid weiß kann entziffern von welcher Münzprägestätte die neuen 10-Euro
Silber-Gedenkmünzen der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006™
stammen:
Die erste 10-Euro Silber-Gedenkmünze der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft
Deutschland 2006™ trägt in der Randinschrift "Die Welt zu Gast bei Freunden" die
Prägebuchstaben aller fünf deutschen Prägestätten. Die Herkunft der einzelnen
Münzen ist dadurch nicht sofort ersichtlich.
Lange Zeit wurde gemunkelt, dass es dennoch Unterscheidungsmerkmale geben soll -
das Bundesfinanzministerium hat hierzu jedoch jegliche Aussage verweigert.
MDMs Experten haben den ersten deutschen Fußball-Euro akribisch unter die Lupe
genommen und den geheimen Code entschlüsselt:
Medaille des O.S.J Dies ist eine echte Münze des Malteser Ordens über
10 Scudi. |
Im Münzhandel oder auf Auktionen tauchen immer wieder Münzen auf, die den Ausgaben des Malteser Orden täuschend ähnlich
sind. In dem Fall wie in dieser Abbildung handelt es sich aber um Prägungen einer Organisation namens
O.S.J. Diese Organisation nennt sich selbst
Order of St.John (frei übersetzt: Orden des Hl.
Johannes). Infos zum Malteser Orden: Der Malteser Orden dessen Ursprung bis vor die die Kreuzfahrerzeit bis
im Jahr 1099 zurückgeht ist wie der
Vatikan ein quasi unabhängiger Staat der seinen Sitz in Rom
hat. Weitere Infos: |
Kursmünzensatz mit Münzen aus Malta und einer Medaille des Order of St. John in der Mitte |
18.8.03:
Wie von einem
Mitglied des echten Malteser Ordens gemeldet wird momentan auch ein
Kursmünzensatz aus Malta angeboten, der normale und echte Kursmünzen aus
Malta beinhaltet. Zusätzlich ist aber in der Mitte eine Medaille des "O.S.J." mit einer Nominale von 500 Lira enthalten. Es handelt sich auch hier weder um eine Münze des echten Malteser Ordens noch um eine offizielle Münzausgabe vom Staat Malta oder einer Ausgabe der Ordensvereinigung der Johanniter (Order of St. John). Es ist dagegen eine private Medaillenausgabe des sog. O.S.J.. |
Der momentan beste deutsche Münzkatalog "Römische Münzen. Von Pompejus bis Romulus" von Björn Ralph Kankelfitz mit seiner Auflage von 1996 wird leider seit 1-2 Jahren nicht mehr gedruckt. Die Nachfrage nach diesem Katalog ist aber unvermindert groß, da es momentan kaum eine Alternative zu ihm gibt. So wird er händeringend in Online-Auktionen wie ebay gesucht. Wurde am 9.2.03 noch ein Exemplar bei ebay für sage und schreibe 126 EUR versteigert, so erreichte am 17.8.03 ein Exemplar sogar 201 EUR. Dies ist schon ein stolzer Preis wenn man bedenkt, dass dieses Buch einst für 68 DM im Buchhandel zu erwerben war.
Römische Münzen und Literatur darüber bei ebay
Gerade für den Münzen-
und Briefmarkensammler ist es interessant welche Staaten schon heute der EU bzw.
neu ab dem 1.5.2004 der EU angehören.
Hier klicken um zur entsprechenden
Info-Seite zu gelangen
Unter Römische Kaiser
finden Sie eine Übersicht mit Biografien aller römischen Kaiser von Augustus bis
momentan Romulus Augustulus und bei den oströmischen / byzantinischen Kaisern
bis Kaiser Zenon (491 n.Chr.).
Das ganze wird durch eine Bewertung der jeweiligen Münzausgaben abgerundet.
Innerhalb der letzten fast 30 Jahre haben die China-Pandas nicht nur die
Herzen der Münzensammler im Sturm erobert - Sie zählen auch zu den beliebtesten
Anlagemünzen der Welt. Die jährlich mit neuem Panda-Motiv erscheinenden
Anlagemünzen sind staatlich streng limitiert und konnten in der Vergangenheit
nicht nur vom steigen der Edelmetallkurse, sondern auch vom unglaublichen
Sammlerwert profitieren. In diesem Jahr ist erstmals nach 1995 wieder eine
5-Unzen-Silberausgabe erschienen.
(Quelle: MDM - Newsletter)
Wenn ein Fachbegriff aus der Numismatik unbekannt ist, dann kann vielleicht das Münzenlexikon von MDM weiter helfen.
Wissen Sie, seit wann in China die legendären „Panda-Münzen“ geprägt werden? Wenn ja, dann haben Sie gute Chancen, bei unserem neuen Juli-Gewinnspiel einen der drei attraktiven Hauptpreise zu gewinnen › Mehr Infos Wenn nicht, dann machen Sie doch vorher noch einen kleinen Abstecher in unser Münzlexikon
Auf der Website von Kay Rethorn findet man unter dem Themenpunkt "Reinigen" ein ganz ausführliche Anleitung wie man auch noch ganz "hoffnungslose Fälle" von antiken Münzen reinigen kann.
http://www.main-rheiner.de berichtet:
"Von
Hobby-Archäologen in Baugrube entdeckt
Vom 04.07.2003
F.D. KASTEL - Die Kasteler Erde gab wieder einmal ein Stück aus ihrer römischen
Vergangenheit frei. An der Ecke Ankertorstraße/Frühlingsstraße wurden bei
Kanalarbeiten jetzt 40 römische Münzen, größtenteils Sesterze und Asse gefunden.
Auch zwei Medaillen von etwa sieben Zentimetern Durchmesser, die vermutlich
hohen Personen des Imperiums verliehen wurden und zahlreiche Scherben, Ziegel,
Tierknochen und Bronzebeschläge kamen zum Vorschein..."
Die Bundeswertpapierverwaltung also die offizielle Versandstelle für deutsche Münzen gibt für die 6 Sondermünzen der BRD des Jahres 2003 ein Gedenkmünzenset heraus. Die Auflage wird maximal 80.000 Sets betragen. Der Verkaufspreis wird bei 95 EUR zzgl. Versandkosten liegen.
Weitere Infos: www.bwvonline.de
Fazit: Das Thema Kursmünzen BRD bleibt aktuell.
Majestätsbeleidigung auf einer alten Zweieinhalbsilbergroschen - Münze
Niklot Klüßendorf mit Gaußmedaille gewürdigt – Professor für Numismatik an Uni
Marburg
... Sein Lieblingsstück ist ein preußischer
Zweieinhalbsilbergroschen von 1867, auf den er im Staatsarchiv stieß.
Der darauf gezeigte preußische König Wilhelm V. war – kurz nach der Annexion
durch preußische Truppen – mit einem Nagel so verunstaltet worden, dass der
König ein Haarnetz trug und eine Zigarre paffte.
Der Staatsanwalt erhob flugs Anklage gegen Unbekannt wegen Majestätsbeleidigung.
Der Übeltäter wurde jedoch nie gefasst...
Weitere Infos: www.kreis-anzeiger.de
Entgegen aller Prognosen finden sich kaum ausländische Euro-Münzen in
deutschen Portmonees.
Die enttäuschten Wissenschaftler haben die Schuldigen natürlich längst
ausgemacht:
Die vielen emsigen Sammler sollen die schnelle Durchmischung verpatzt haben....
Weitere Infos: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,250686,00.html
Die meisten EURO-Länder
haben bereits eine große Anzahl von Sonderprägungen ausgegeben.
Auf der neuen EURO-Sondermünzenseite
finden Sie die aktuellsten Werte, Auflagenzahlen und viele weitere Informationen
Irland gibt zu den 2003 Special Olympics
World Summer Games für Behinderte eine 5 Euro und 10 Euro - Sondermünze
und einen Kursmünzensatz heraus, die nun bei der Zentralbank bestellt werden
können.
Weitere Infos: http://www.centralbank.ie bzw. coinsets@centralbank.ie
Die Münzdatenbank ist nicht nur im
Web sondern auch am Handy erreichbar.
Wählen Sie einfach von http://sammler.com/i.wml
aus den entsprechenden Menüpunkt "Muenzdatenbank" aus.
Dort finden Sie dann die Bewertungen sämtlicher Münzen Deutschlands seit 1872.
Nun auch mit allen Großmünzen des Deutschen Reiches von 1872 -1918 von Anhalt -
Württemberg.
Hier das
Foto der 1. offizielle originale Euroserie von Italien als Blister Verpackung.
Normalausführung, Stempelglanz. Habe noch keine weitere Daten (Ausgabedatum, Ausgabepreis etc.) nur das Foto und dass bei einen italienischen Anbieter zur Zeit. für 26,-Euro angeboten wird. Es folgen mit Sicherheit noch andere Blister/Folder mit Gedenkmünzen. Ciao Carlo. Auflage 150.000, Ausgabepreis 20,-E. (Schuber mit Folder/Blister). |
Wir
sind ab 01.Juli 03 für Sie da! Besuchen Sie uns schon jetzt im Internet:
www.das-eichhorn.de
Mit freundlichen Grüßen Johanna Eichhorn
E-Mail: info@das-eichhorn.de
Ausgabeanlass: UNESCO Weltkulturerbestadt Quedlinburg
Von 2003 bis 2007 erscheint jährlich eine 100-Euro-Goldmünze zur Ehrung
Deutscher UNESCO-Weltkulturerbestätten. Diese Serie beginnt mit der
Goldmünze "UNESCO-Weltkulturerbestadt Quedlinburg". Weitere Infos: www.bwvonline.de |
|
Bewertungen der österreichischen
Schilling-Gedenkmünzen von 1955 - 2001 finden Sie ab sofort hier
Nun auch mit den 20 Schilling - Münzen und 50 - Schillingmünzen aus Bimetall
Michel
Prieur und Jean-Claude Deroche haben einen interessanten Katalog unter dem Titel
"EURO 1, argus des monnaies et billets en Euro" über sämtliche EURO-Ausgaben
geschrieben.
Es werden sämtliche Kursmünzen, Kursmünzensätze, Starterkits aber auch
Banknotenausgaben auf 142 Seiten bewertet. Zusätzlich wird auf Varianten
eingegangen.
Alle Ausgaben sind außerdem farbig abgebildet. Das Buch kostet nur 5,95 EUR
Weitere Infos und Bestellmöglichkeit
E-Mail: prieur@cgb.fr
Am 10.4.03 werden zum 25 jährigen Pontifikat von
Johannes Paul die zwei neuen EURO-Kursmünzensätze des Vatikans für das Jahr 2003
ausgegeben.
Die Daten dazu:
Kursmünzensatz 2003 Stempelglanz mit den 8 EURO-Kursmünzen |
Ausgabepreis: 15 € | Auflage: 65.000 |
Kursmünzensatz 2003 Spiegelglanz "2003 - XXV Anno del Pontificato di Sua Santità Giovanni Paolo II" also zum 25 jährigen Pontifikat von Johannes Paul II Mit Medaille und den 8 EURO-Kursmünzen |
Ausgabepreis: 78 €
|
Auflage: 13.000 |
Bei beiden Ausgaben ist wieder wegen der geringen Auflage, der extrem hohen
Nachfrage und der übertriebenen Spekulation im Markt mit einem sehr hohen
Handelswert auszugehen. Dieser wird wohl bei der Stempelglanzausgabe im
dreistelligen EURO-Bereich liegen und könnte bei der Spiegelglanzausgabe evt.
sogar 1000 EUR und mehr erreichen.
Für Münzausgaben werden laut
Mitteilung des Vatikans momentan keine neuen Abonnenten aufgenommen. Der
Direktverkauf in den Shops des Vatikans soll dagegen diesmal möglich sein. Aber
informieren Sie sich vorsichtshalber noch einmal bei offizieller Stelle und
rechnen Sie mit einem riesigen Andrang.
Weitere Infos über die Ausgabe
Website des Vatikans für Briefmarken und Münzsammler
Neu: Bewertungen der Braided Hair Pennies 1840 - 1857
Neu: Bewertungen der Flying Eagle Pennies 1856 - 1858
Der Sammler, der am 8.3.03 München besuchte, konnte sich
gleich auf zwei gigantischen Sammlermessen austoben. Im Münchner MOC fand der erste Tag der größten Münzbörse der Welt nämlich die Numismata statt und eine Halle weiter der letzte Tag der nicht minder großen Briefmarkenmesse IMB. |
|
Ich besuchte zuerst die Numismata, wo gegen 11:00 der
Andrang an den Kassen riesig war. Die Schlange vor der Kasse war fast
"endlos". Die 15 Minuten Warten wurden jedoch belohnt. In der Messe fand man als Münzsammler alles was das Herz eines Numismatiker begehrte. Lediglich der Andrang der riesigen Menschenmassen war schon fast lästig. Gegen Mittag beruhigte sich aber der Andrang und ich konnte nun unbehinderter an den Ständen stöbern, die mich interessierten. Auch das Thema Münzliteratur und antike Münzen war wieder ganz toll vertreten. Die Händler waren aus der ganzen Welt vertreten. Am Schalter der Bundesbank erhielt man außerdem noch kostengünstig den KMS 2002 der BRD in Stempelglanz noch für 45 EUR das Stück. Die Ausgabe in PP war aber schon vergriffen. |
Der Andrang auf der Numismata: Ein voller Erfolg für den Veranstalter |
Gegen 14:00 wechselte ich zur Briefmarkenmesse IMB. Da es dort schon der letzte Veranstaltungstag war und die Zeit schon fortgeschrittener war, war es dort ruhiger. Bei den Postanstalten diverser Länder erhielt man zum Postpreis viele interessante aktuelle Ausgaben. Aber auch bei den einen oder anderen Händlern waren trotz des letzten Tages noch Schnäppchen zu machen. Einer hatte Auktionslose radikal reduziert. So konnte ich z.B. die durchaus begehrte Kolonialausgabe Deutsch Südwestafrika Nr. 21 in Prachterhaltung für 7,50 EUR bei einem Katalogwert von 45 EUR käuflich erwerben. Auch im Bereich von Sammlerliteratur konnte man etliche nicht mehr ganz aktuelle Sammlerkataloge, ob für Briefmarken oder auch Münzen, zu günstigen Preisen erwerben. Darunter sogar ein interessanter Katalog für römische Münzen. Die IMB wurde außerdem durch eine interessante Briefmarkenausstellung abgerundet. So verließ ich am Ende hoch glücklich, mit vollen Taschen und leider um einige Hundert EURO erleichtert das große Geschehen. Thomas von sammler.com |
Auf der IMB ging es am Nachmittag des letzten Tages dagegen schon etwas ruhiger zu |
Neu: Bewertungen der Liberty Quarters von 1916 - 1930
Bewertungen von preußischen Pfennigen finden Sie ab sofort hier |
|
"Alle schimpfen über den Teuro: Doch die Währung hat einen Sammelboom
entfacht..
Vor allem Kinder sind scharf auf ausländische €-Münzen"
Weiteres darüber in einem Artikel der NN vom 14.2.03
Der sammler.com -
Newsletter liefert Ihnen viele interessante und aktuelle Infos rund um das Hobby
sammeln.
Interessiert? Hier können Sie sich schnell
und einfach zum sammler.com - Newsletter anmelden.
Dazu müssen Sie lediglich Ihre gültige E-Mail-Adresse und ein Passwort
angeben.
Das Passwort brauchen Sie, wenn Sie sich wieder von der Liste streichen wollen
oder das alte Passwort ändern wollen.
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie es sich per E-Mail an Ihre
E-Mailadresse zusenden lassen.
Wir geben Ihre Mailadresse natürlich an keine dritten Personen oder Firmen
weiter.
In Österreich , erste
25EUR-Gedenkmünze (700Jahre Stadt Hall in Tirol). Besonderheit : innerer Ring
ist blau(!!) durch das Metall Niob( Oxidation).
Internetquellen:
http://tirol.orf.at/oesterreich.orf?read=detail&channel=6&id=241467
http://www.austrian-mint.com/
mfG Tom
"Von einem Sammler für Sammler und Freunde der antiken Welt" und ein El Dorado für Motiv-Münzsammler
Wie kann ich z.B. mit einem einfachen Hilfsmittel auch eine geringe
Stempeldrehung erkennen.
Mehr dazu erfahren Sie unter: Tools, Tipps und
Hilfsmittel für Münzsammler
Neu: Bewertungen der österreichischen 25 Schilling Gedenkmünzen
Neu: Bewertungen der Liberty Nickels von 1883 - 1912
Neu: Bewertungen der Peace Dollars von 1921 - 1935
Neu: Bewertungen der KMS der DDR
Neu: Bewertungen der Washington Silver Quarters von 1932 - 1964
Bewertungen der Walking Liberty Half Dollars von 1916 - 1947 der USA in US Dollars und in englischer Sprache finden Sie nun hier.
Da das Sammeln von EURO-Kursmünzensätze momentan sehr beliebt ist und damit zur Zeit teilweise große Preissteigerungen zu erzielen sind, hat sammler.com nun eine Aufstellung und Bewertung der EURO-Kursmünzensätze eingerichtet.
Auf www.salzburgcoins.at finden Sie
alle aktuellen News über laufende Auktionen und zusätzlich noch viele Infos über
einen der schönsten Flecken der Erde.
Bestaunen Sie unsere Interactive Tour durch Salzburg und noch weitere Extras
wie:
Mit freundlichen Grüßen www.salzburgcoins.at Daniela Halbedel
E-Mail: office@best2web.at
Im April 2002 wurde ein „offizieller“ griechischer Euro-Kursmünzensatz 2002
mit 5000 Exemplaren ausgegeben.
Von griechischer Seite wurde aber nun betont, dass der bisher schon mit 5000
Exemplaren am Markt befindliche Euro-Kursmünzensatz 2002 keine offizielle
griechische Ausgabe ist, sondern von der niederländischen Münzstätte Utrecht
verpackt und vertrieben wurde.
Nun hat aber die Münze Griechenland selbst einen offiziellen KMS in Stempelglanz
in einer Auflage von 50.000 Stück ausgegeben.
Der Ausgabepreis soll bei 20 € pro Set liegen.
Von den 50 000 griechischen Kursmünzensätzen sollen allein 40 000 an deutsche
Münzhändler geliefert werden, ein Indiz, wie stark gerade der deutsche
Münzenmarkt in Europa ist.
Weitere Informationen:
BANK OF GREECE, 21, El. Venizelou Avenue , 102 50 – Athens , Greece
secretariat@bankofgreece.gr
(Es liegen leider auch Informationen vor, dass E-Mails häufig nicht beantwortet
werden)
www.bankofgreece.gr/en/
Derzeit werden von Händlern und bei Online-Auktionen "EURO-Probeausgaben"
vom Vatikan vom Heiligen Jahr 2000 angeboten. Es handelt sich dabei aber nicht um eine offizielle Münzausgabe des Vatikans, sondern um eine von einer privaten italienischen Firma hergestellte Medaillenausgabe. Sicher sind auch solche Medaillenausgaben im Rahmen einer EURO-Sammlung mit EURO-Vorläufern interessant, aber man sollte für solche Ausgaben keine Phantasiepreise bezahlen! Quelle: Die Medaille ist im Euro Münzkatalog von Gerhard Schön als Privatausgabe gelistet |
Private Medaille 1 EURO-Probe Vatikan |
Private Medaille 50 Cent-Probe Vatikan |
Sollten Sie vorhaben Ihre augenscheinlich wertlosen DM-Kursmünzen zur Bundesbank zum Umtausch gegen EUROs zu tragen sollten Sie vorab erst einmal die Rezension zu diesem interessanten Werk zum Thema DM-Kursmünzen und deren Varianten lesen...
Der Vatikan gab vor kurzem nun auch einen Kursmünzensatz
für 2002 in polierter Platte heraus. Dieser Satz in einer hübschen
Schatulle enthält auch eine Silbermedaille. Anfangs war ein Direktverkauf
für den 10.9.02 angekündigt der schon im August storniert wurde. Über
welche Quellen dann die Sätze ihre neuen Besitzer fanden lassen nur
Mutmaßungen offen. Jedenfalls sollen auch einige langjährige Kunden die
beim Vatikan Sammlermünzen beziehen an den Satz herangekommen zu sein. In der Folge wurden dann selbst unter Händlern diese Sätze bis zu 4000 € pro Satz gehandelt, was eine neue Rekordsumme für moderne Kursmünzensätze ist. Mittlerweile sind aber schon z.B. bei ebay auch Anbieter mit realistischeren Preisen um die 2000 € zu finden. |
Monaco hat für
2002 den neuen Kursmünzensatz ausgegeben. Die Auflage ist mit 40.000 Stück
doppelt so hoch wie im Vorjahr.
Er ist bereits bei der Münze Monaco restlos ausverkauft.
Trotz der höheren Auflage wird der Satz wohl ähnlich hoch wie der von 2001
gehandelt werden. Eine erste Preisnotierung liegt sogar bei etwa 900 €.
Am 13.11.02 gab Österreich eine 100 EURO - Goldmünze zum Thema
Kunstschätze Österreichs - Bildhauerei aus.
Technische Daten:
98,6 % Gold, 16,227 g Gewicht, 30 mm Durchmesser
Auflage: 30.000 Stück
Weitere Infos: http://www.austrian-mint.at
Andorra
ist kein Mitglied der EU aber es wird der Euro als Zahlungsmittel
genutzt. Andorra ist aber an einer Währungsvereinbarung mit der EU interessiert, die die Ausgabe eigener Euro-Münzen ermöglichen würde.
So hat nun Andorra seinen neuesten Kursmünzensatz von 2002 neben seinen eigenen
Diners-Münzen mit einer 1 EURO-Münze aus den Nachbarländern Frankreich und
Spanien bestückt, um diesen Wunsch auch für die Münzsammler auszudrücken.
Die Auflage soll bei 10.000 liegen.
Bemerkung zur Währungseinheit Diner : 1 Diner war von 1986 - 2001 = 125 Spanischen Peseten. Diese Münzen werden nur für Sammler geprägt. Seit 2002 ist der EURO als Zahlungsmittel im Umlauf. Zuvor waren es die spanischen Peseten und die französischen Francs.
Weiter Infos:
Derzeit läuft bei der Münze Irland der Verkauf des EURO-Kusmünzensatzes für das Jahr 2003.
Weitere Infos: http://www.centralbank.ie/medb.asp
Eine Übersicht zu den wichtigsten Münzsammelgebieten mit interessanten Infos zu den einzelnen Gebieten wird auf dieser Seite aufgeführt. Diese Seite ist für alle jene interessant die mit einem neuen Sammelgebiet beginnen möchten oder sich einfach nur einen Überblick verschaffen wollen.
Viele Italiener sollen von einem Vorschlag des italienischen Wirtschaftsministers Giulio
Tremonti begeistert sein, statt Euro-Münzen lieber 1- und 2-Euro-Scheine einzuführen. Von einer derartigen Umstellung verspricht sich die Regierung in Rom einen Rückgang der Inflation.
Bis letztes Jahr war in Italien der 1000 Lire - Schein, der in etwa dem Wert von
50 Cents entsprach, sehr beliebt. Das Münzgeld war fast nichts wert (500 Lire
Stück etwa 25 Cents) und so hat man sich bis heute noch nicht daran gewöhnt,
dass ein 2 EURO-Stück immerhin etwa 4000 Lire entspricht. So was heizt die
Inflation an. www.banconote.it hat daher
sogar schon zu einem Entwurf solcher Scheine aufgerufen.
Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Idee weiterentwickelt.
Laut der Bundeswertpapierverwaltung ( www.praegefrisch.de
) wird auch im Jahr 2003 gegen Ende des Jahres eine 100 EURO - Goldmünze
ausgegeben.
Die 15,5 g schwere Münze ist aus reinem Gold. Der Ausgabeanlass ist:
Quedlinburg, UNESCO - Welterbe.
Mit dieser Ausgabe wird eine Serie zum Thema UNESCO - Welterbe in Deutschland
gestartet.
Bestellwünsche werden von der Bundeswertpapierverwaltung noch nicht entgegen
genommen. Weitere Infos sollen rechtzeitig veröffentlicht werden.
Quelle: prägefrisch.de - Journal für Münzsammler www.praegefrisch.de
Radio Vatikan informierte in seinem aktuellen Newsletter, dass der Vatikan dieses Mal die Euromünzen nicht direkt im Vatikan verkauft, wie dies ursprünglich geplant war. Laut Gespräch mit einem Mitarbeiter der vatikanischen Münzausgabestelle, seien bereits alle Münzen für den Postversand vorbestellt.
Der Andrang beim früheren Direktverkauf war vermutlich einfach zu groß.
Quelle: www.radiovaticana.org
Bestellungen für Briefmarken und Münzen beim Vatikan: Infos zu Bestellungen
Nach einem Handelswert von ca. 330 - 350 € für die 100 EURO-Münze,
pendelt sich der Preis nun momentan etwa bei 280 - 300 € ein.
Der Wert der 200 EURO-Goldmünze ist nun von etwa 1400 € auf 1200 €
gesunken.
Die 200 EURO-Münze ist trotz ihrer Seltenheit immer noch etwas teuer, während
ein Preis von 300 € für die 100 EURO-Goldmünze bezogen auf ihre Seltenheit
und bezogen auf die viel häufigere 100 DM - Goldmünze unseres Erachtens
durchaus gerechtfertigt ist.
Kategorie für EURO-Sammlermünzen bei ebay.de
Wheat Pennies | Bewertung der US Cents von 1909 - 1958 |
Indian Head Pennies | Bewertung der US Cents von 1859 - 1909 |
Buffalo Nickels | Bewertung der US 5 Cents von 1913 - 1938 |
Values of Morgan Dollars | Bewertung der US Dollars von 1878 - 1921 |
Ich bin kein Sammler, aber so ein Starterkit, dachte ich mir, heb ich mal auf.
Nun ist es so, das unsere Sparkasse die Münzen (f) selbst eingeschweißt hat.
Sie sagten aus Werbegründen. Es wurde aber gemunkelt das da wohl was schiefgelaufen wäre.
Nun zu meiner Frage: Steigert das den Wert dieses Kits und kann man bei den
Starterkits eigentlich schon von einer Wertsteigerung sprechen, oder wird diese gar nie eintreten? Vielen dank schon mal im voraus, Grüße vom Bodensee Dennis E-Mail: Dennisbz@aol.com |
sammler.com:
Es ist in der Tat so, dass einige Banken, die wegen
einer zu großen Nachfrage nicht genügend offizielle Starterkits liefern
konnten, dazu übergingen die EURO-Münzen in selbst gefertigten Hüllen
auszugeben.
Die Stadtsparkasse Stockach hat aber hier ein besonders schön bedrucktes Kit
ausgegeben.
Eine Bewertung hierfür ist schwer festzulegen. Aber es ist ein interessantes
und durch sammenlswertes Zeitdokument über die Einführungsphase des EUROs.
Zerstören Sie es nicht!
Wer hat noch alles ähnliche Not-Starterkits in Besitz?
Unter dem Link http://muenzeninfo.muenzforum.com/index.php?menu=gesamt finden Sie eine gute Auflistung der wichtigsten Prägestätten der Welt und weitere Infos, ob z.B. auch ein Shop mit vorhanden ist.
Weitere Infos: http://muenzeninfo.muenzforum.com/ - Prägestätten der Welt
Einer unserer Leser sendete uns ein Bild wie die dänischen Sondermünzen aussehen könnten, falls sie erscheinen sollten: |
"Hallo! Das Vatikan Startpaket liegt jetzt schon zwischen 750 - 950 Euro
!!!! Der Vatikan KMS im blauen Folder liegt bei 500 - 520 Euro !!!
Mfg Christian"
sammler.com: Wir haben nun den Sammlerwert des EURO-Starterkits nun
"konservativ" von 500 € auf 800 € neu taxiert.
Bei ebay.de
werden momentan dafür in der Tat durchgängig mehr als 800 € erzielt. An
dieser Stelle möchten wir auch vor Fälschungen
der Verpackung warnen.
Es ist aber zu beachten, dass da momentan auch viel Spekulation im Markt ist und
dass da die Preise auch wieder runtergehen können.
Die 100 € - Goldmünzen werden momentan etwa so um die 350 € das Stück gehandelt, während für die 200 € - Münzen bereits an die 1400 € hingeblättert werden. Wer also bei der Bestellung bei der Bundeswertpapierverwaltung zum Zug kam, kann sich nun über ein ordentliches Schnäppchen freuen.
Es treffen bei uns momentan viele Fragen ein, ob der EURO-Probesatz von
Großbritannien , ausgegeben in einer Auflage von 20.000 Stück eine offizielle
Ausgabe sei.
Es handelt sich dabei jedoch lediglich um hübsch anzusehende Medaillen, die von
privat ausgegeben werden.
Aber warum sollte so was nicht auch im Rahmen einer zu erwartenden Einführung
des EUROs in Großbritannien sammelnswert sein (solange der Preis akzeptabel
ist)?
Weitere Infos und Bezugsmöglichkeit dieser Medaillen: http://www.eurocoins.co.uk/britain.html
Andreas Krüger hat auf seiner Website http://www.andreaskrueger.de/euro
ein Euro-Forschungsprojekt gestartet, bei dem es darum geht herauszufinden wie
sich die EURO-Münzen aller Länder im Lauf der Zeit vermischen.
Dazu kommt eine Software zum Einsatz, die von dieser Website herabgeladen werden
kann.
Die Prognose, dass die neue deutsche 100 EURO - Goldmünze bei Sammlern mit über 500 EUR und die 200 EURO - Goldmünze mit über 1000 EUR gehandelt werden wird, scheint sich immer mehr herauszukristallisieren. So wurde unlängst am 23.5.02 bei ebay.de ein Paar dieser Münzen für sage und schreibe 1909 € versteigert.
Kategorie für EURO-Sammlermünzen bei ebay.de
Land | Nominale in Landeswährung | Nominale in EURO | Erste Bewertung in EUR (Preise schwanken noch stark!) |
Auflage / Weiter Infos |
Belgien | 500 Francs | 12,40 | 30 | Auflage: 5,3 Millionen |
Deutschland | 20 DM | 10,23 | 18 | 5 Prägebuchstaben: A,D,F,G,J Auflage: 53,54 Millionen insgesamt Auflage nach Münzbuchstaben: |
Estland Ausgabe am 1.12.2010 |
200 EEK | 12,79 | 25 | Auflage: 600.000 |
Finnland | 23 Markaa | 3,88 | 70 | Abgabe gratis und zusätzlich 500.000 Packs für 23 Markaa |
Frankreich | 100 Francs | 15,25 | 40 | Auflage: 53 Millionen |
Griechenland | 5000 GRD | 14,67 | 40 | Auflage: 3 Millionen |
Irland | 5 Irische Pfund | 6,35 | 20 | Auflage: 750.000 |
Irland kleines Starterkit | 3,88 | 20 | ? | |
Italien | 25.000 Lire | 12,91 | 25 Mit Aufdruck Italien: 30 |
Auflage: 30 Millionen |
Luxemburg | 500 Francs | 12,40 | 27 | Auflage: 600.000 |
Malta | 5 Maltesische Lira | 11,65 | 25 | Auflage: 330.000 |
Monaco | 100 Francs | 15,25 | 700 | Auflage: nur 51.200 |
Niederlande (Gratispack) | 8,55 Gulden | 3,88 | 12 | Auflage: 16 Millionen Jeder Bürger ab 6 Jahre erhielt so ein Pack gratis |
Niederlande | 25 Gulden | 11,35 | 30 | Auflage: 8,8 Millionen |
Österreich | 200 Schilling | 14,54 | 27 | Auflage: 6 Millionen |
Portugal | 2005 Escudos | 10,00 | 50 | Auflage: 1 Millionen |
Slowakei Ausgabe am 1.12.2008 |
500 Slowakische Kronen | 16,60 | 30 | Auflage: 1,32 Millionen |
Slowenien (Ausgabe
Dezember 2006) für Privatleute |
3000 Tolar | 12,52 | 30 | Auflage: voraussichtlich nur 150.000 |
Slowenien (Ausgabe Dezember 2006) für Geschäftsleute | 201 | Sammlerwert dürfte deutlich höher als Ausgabewert sein. | Auflage: voraussichtlich nur 45.000 | |
Spanien | 2000 Peseten | 12,02 | 25 | Auflage: 23 Millionen |
Vatikan | 3,88 | 800 | Wurde in kleiner Stückzahl für Angestellte des Vatikans und
VIPs geprägt. Auflage 2000 Stück. Ist somit das seltenste Starterkit. |
|
Zypern | 10 Zyprische Pfund | 15,09 | 30 | Auflage: 250.000 |
Sollten Angaben falsch sein bzw. wenn Sie Zusatzinformationen haben dann senden Sie uns bitte ein Mail
Infos über Notstarterkits also eigenen Ausgaben von Banken, denen die offiziellen Kits ausgingen oder die für ihre Kunden spezielle Kits anfertigen lassen wollten.
Nachdem Ufficio Filatelico Numismatico S.C.V. also die zuständigen Stelle von Münzausgaben des Vatikans keine definitive Aussage machte, ob Starterkits für den Vatikan geprägt wurden oder nicht liegt uns jetzt die offizielle Bestätigung der italienischen Münze vor.
Unsere Frage an die italienische Münze:
In the moment some people are
selling a "extreme rare Vaticano Euro Starterkit " which is said that
it was "sold only for employees in Vaticano
City and gave as a present for V.I.P". It is also be said that the mintage
of this issue would be 2,000.
An example for such a bid at ebay.de : http://cgi.ebay.de/aw-cgi/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=1341249384
It was sold for 401 EUR!
My question: Is this really an official issue of the City of Vatican or is this
only a fake?
Die Antwort von der italiensichen Münze:
We confirm that the Italian Mint produced starter kits for the Vatican containing 8
coins. Best regards
------------------------------------------------------------
Servizio cortesia: abbonamenti
Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
Via Principe Umberto 4
00185 ROMA zecca@ipzs.it
Es ist die folgende Folgerung daraus zu schließen:
Der Vatikan ließ für seine Angestellten und evt. auch für VIPs eine geringe
Anzahl von Starterkits prägen, um ihnen vielleicht eine Freude zu machen.
Dabei kam wohl nicht der Gedanke auf, wie heiß begehrt solche Kits unter
Sammlerkreisen sein könnten. Als man dann feststellte, dass da einige etliches
Geld mit machten war man so verärgert, dass man auf Fragen, ob solche Kits für
den Vatikan geprägt wurden weder mit ja noch nein antwortete.
Die italienische Münze dagegen sieht das ziemlich neutral und kommt so Ihrer
Informationspflicht gewissenhaft nach. Wir bedanken uns an dieser Stelle noch
einmal für die schnelle Rückantwort.
Nachdem Ufficio Filatelico Numismatico S.C.V. also die zuständigen Stelle von Münzausgaben des Vatikans keine definitive Aussage machte, ob Starterkits für den Vatikan geprägt wurden oder nicht liegt uns jetzt die offizielle Bestätigung der italienischen Münze vor.
Unsere Frage an die italienische Münze:
In the moment some people are
selling a "extreme rare Vaticano Euro Starterkit " which is said that
it was "sold only for employees in Vaticano
City and gave as a present for V.I.P". It is also be said that the mintage
of this issue would be 2,000.
An example for such a bid at ebay.de : http://cgi.ebay.de/aw-cgi/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=1341249384
It was sold for 401 EUR!
My question: Is this really an official issue of the City of Vatican or is this
only a fake?
Die Antwort von der italiensichen Münze:
We confirm that the Italian Mint produced starter kits for the Vatican containing 8
coins. Best regards
------------------------------------------------------------
Servizio cortesia: abbonamenti
Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
Via Principe Umberto 4
00185 ROMA zecca@ipzs.it
Es ist wohl die folgende Folgerung daraus zu schließen:
Der Vatikan ließ für seine Angestellten und evt. auch für VIPs eine
geringe Anzahl von Starterkits prägen, um ihnen vielleicht eine Freude zu
machen.
Dabei kam wohl nicht der Gedanke auf, wie heiß begehrt solche Kits unter
Sammlerkreisen sein könnten. Als man dann feststellte, dass da einige etliches
Geld damit machten, war man so verärgert, dass man auf Fragen, ob solche Kits
für den Vatikan geprägt wurden weder mit ja noch nein antwortete.
Die italienische Münze dagegen sieht das ziemlich neutral und kommt so Ihrer
Informationspflicht gewissenhaft nach.
Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal für die schnelle Rückantwort.
Auf dieser neuen Seite finden Sie nun auch Infos zu Fehlprägungen und Varianten der deutschen Münzen vor Einführung des EUROs
Luxemburger Wort 25.02.02
Luxemburgische Euro-Münzen für Sammler in Aussicht gestellt
Wie das Finanzministerium mitteilte, wird das Schatzamt "in Kürze"
luxemburgische Euro-Münzen für Sammler anbieten. Auf Nachfrage wurde unserer
Zeitung mitgeteilt, dass es sich voraussichtlich um eine Zeitspanne von einigen
Wochen handeln werde. Im Kommunikee heißt es, nach der erfolgreichen
Einführung der Euromünzen bestehe eine bedeutende Nachfrage nach einer
angemessenen Verpackung dieser Münzen zu Sammlerzwecken. Das Set wird in den Präsentationen
"Standard" und "Prestige" erhältlich sein. Das
Standard-Sammlerset in BU-Qualität (Brilliant Un-Circulated) besteht aus
einem plastifizierten Euroset, das die acht Nennwerte der luxemburgischen Euro-Münzen
umfasst. Eine erste Auflage von 40 000 Einheiten ist bestellt und im Zuge der
Vermarktung. Der Abgabepreis an Privatkunden ist noch nicht festgelegt. Das
Schatzamt behält sich das Recht vor, zusätzliche Auflagen herauszugeben. Das
Prestige-Sammlerset in "proof-like"-Qualität umfasst zusätzlich eine
kartonierte Verpackung und ein Faltblatt. Die Auflage wird der Nachfrage
entsprechend angepasst. Auch für dieses Set ist der Abgabepreis an Privatkunden
noch nicht festgelegt. Außer diesen beiden Euro-Sets sind derzeit von Seiten
des luxemburgischen Staates keine weiteren Präsentationen von luxemburgischen
Euro-Münzen geplant. In Luxemburg werden die
Sammler-Sets über die üblichen Schalter und Handelsstellen vermarktet. Auf
internationaler Ebene sind die Sets unter anderem bei der "Royal Dutch Mint",
welche die erste Auflage der luxemburgischen Euro-Münzen produziert hat, erhältlich.
Bei den allseits aufgeführten 5000 STK handelt es sich offenbar um die
Vorab-Ausgabe der Niederländischen Münze, die die Münzen für Luxemburg
prägt.
E-Mail: mlinkenheil@web.de
Viele unserer Leser suchen dringend die EURO - Ausgaben einzelner EURO -
Länder oder gleich von allen 15 EURO-Staaten.
Daher starten wir mit dieser neuen Seite, wo sich Anbieter solcher Münzen
auflisten lassen können und so die Interessenten des passenden Verkäufer
finden können.
Auf der neuen Seite EURO-Fehlprägungen sind alle bis jetzt bei sammler.com gemeldeten EURO-Fehlprägungen aufgeführt. Falls auch Sie fündig werden, können Sie dort Ihre Fehlprägung melden.
Es tauchen nun immer mehr erstklassige Fälschungen der wertvollen 2
Pfennigstücke auf.
Ein sicherlich lukratives Geschäft für die Fälscher, wenn nun schon Preise
bis zu 10.000 DM pro Stück erzielt werden können.
Aktuell ist das 2 Pfennigstück 1968 J (Kupfer, unmagnetisch) von einer solchen
Fälscherwelle betroffen.
Auffälliger Weise erhält sammler.com immer mehr Mails, wo sich Sammler im
Besitz von unmagnetischen 2 Pfennigstücken 1968 J und 1969 J glauben. Bei der
absoluten Seltenheit dieser Stücke ist das schon sehr auffällig und deutet auf
Fälschungen hin.
Behalten Sie also "kühlen Kopf", wenn Sie so ein Stück angeboten bekommen. Ein Schnäppchen kann sich da schnell als Reinfall erweisen. Solche Stücke müssen vor einem Kauf zuerst von einem Fachmann geprüft werden.
Die wertvollen 2 Pfennig-Stücke von 1967 bis 1969 werden teurer und teurer.
So erzielte nun das 2 Pfennig 1967 G (Kupfer auf Stall plattiert, Magnetisch)
und das 2 Pfennigstück 1969 J (Kupfer, nicht magnetisch) jeweils den
Rekordbetrag von 7750 DM.
Das macht mit Aufgeld schon fast 10.000 DM!
Aber auch das 50 Pfennigstück 1950 G mit Bank Deutscher Länder erzielte in der
Erhaltung Stempelglanz 2050 DM (+Aufgeld).
Fazit: Das Thema Kursmünzen BRD bleibt aktuell.
Münzenhauptseite von sammler.com | Papiergeld | Briefmarken | Der Euro für Münzsammler | FAQs zum Thema Münzen |
Münzbewertungen | Homepage von sammler.com | News allgemein Weitere News |
Copyright © 1996/2025 sammler.com, Forchheim, Deutschland |
Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Haftung! Haftungsausschluss bei sammler.com |
|||||
Datenschutzerklärung |
Seite zu Favoriten hinzufügen
-
Seite weiterempfehlen
|
|||||
Weitere wichtige Websites in diesem Verbund:
|