Seit 1996 im Internet
|
Günstiges im Sammlershop Schmidtkonz entdecken |
|
News zum Thema Münzen sammeln aus dem Jahr 2007Hier finden Münzsammler und Numismatiker aktuelle News und Hinweise zum Thema Münzen sammeln |
|
|
|
Seit über 10 Jahren bietet die Sammlerzeitschrift „Münzen & Papiergeld“ den Münz- und Papiergeldsammlern kompetente und umfangreiche Informationen zu ihren Sammelgebieten.
|
Das Credo des Gietl Verlages lautet, die Leser kompetent, umfassend und ansprechend mit Informationen zu versorgen. Helmut Kahnt als Chefredakteur gelingt dies aufgrund seiner jahrelangen Erfahrung im numismatischen Bereich.
Für den Papiergeldteil ist Hans-Ludwig Grabowski maßgeblich verantwortlich.
Ein Stab aus freien Mitarbeitern und Autoren steht den beiden zur Seite.
Mit Jörg Nimmergut und Dr. Gerd Scharfenberg konnten für die Rubrik „Orden“ zwei Autoren gewonnen werden, die diesen hohen Erwartungen vollauf entsprechen. Beide gehören in der Phaleristik zu anerkannten Fachautoren und renommierten Experten auf diesem Gebiet.
|
Zum reichhaltigen Münzenangebot der Münzen - MA - Shops ist vor kurzem der folgende neue interessante Münzenshop dazugekommen:
Münzen MA-Shop Dirk Löbbers siehe:
http://www.muenzauktion.com/loebbers/
Schwerpunkt des Angebots sind Altdeutsche Münzen und Medaillen, Reichsgoldmünzen
und Münzen des Deutschen Kaiserreichs
Für den Zeitraum bis zum 31.12.2007 gewährt der
Leuchtturm-Verlag auf alle
Artikel* aus unserem aktuellen Hauptkatalog einen Sonderrabatt von 20%.
In den Genuss dieses Einkaufsvorteils kommen Käufer sowohl bei allen teilnehmenden LEUCHTTURM-Fachhändlern als auch direkt bei LEUCHTTURM. * Aufgrund der gesetzlichen Preisbindung können auf Vordruckalben, Nachträge und Kataloge leider keine Preisnachlässe gewährt werden |
Vom 10.11. - 11.11.07 fand in
Frankfurt die Numismata statt, die Münzsammler aus der
ganzen Welt anlockte. Dazu folgender Bericht:
Die Ausstellungsfläche ist zwar nicht ganz so groß wie etwa bei der Numismata in München dieses Frühjahr, aber dennoch ist das Angebot wieder einmal fast unüberschaubar. Von den modernen Euro-Münzen bis zu den Münzen der Antike bieten die zahlreich vertretenen Händler alles in einem Preisspektrum von 0,50 Euro bis zu vielen Tausend Euros pro Stück an. Neben Münzen finden die Börsenbesucher auch Geldscheine, Münzzubehör und Literatur für Münzensammler. |
Zum reichhaltigen Münzenangebot der Münzen - MA - Shops ist vor kurzem der folgende neue interessante Münzenshop dazugekommen:
Die für den Herbst angekündigten Titel sind am 31. Oktober 2007 erschienen. Zudem bieten wir Ihnen ab sofort die Möglichkeit in unseren Titeln zu blättern, die Inhaltsverzeichnisse einzusehen und mit den gegebenen Leseproben einen tieferen Einblick in das jeweilige Buch zu erhalten.
|
Mehr darüber auf der Website des Gietl - Verlags
Absolutes Spitzenergebnis der Sommerauktion bei Künker war ein russischer Dukat von 1746 mit
Zarin Elisabeth. Die Münze erreichte bei einem Ausruf von nur 3000 Euro das sagenhafte Ergebnis von 220.000 Euro.
Von dieser Münze sind nur drei Exemplare bekannt. Die zwei anderen befinden sich
in Museen in Moskau und Wien. |
|
Internationaler Branchentreff für Briefmarken, Münzen und Zubehör in Köln Von druck- oder prägefrischen Neuheiten bis hin zu philatelistischen und
numismatischen Raritäten und „alten Schätzen“ – bei der Philatelia und
MünzExpo kommen Sammler ganz auf ihre Kosten. Vom 20. bis 22.
September öffnet der internationale Branchentreff in Halle 3.1 der
Koelnmesse seine Tore. 120 Beteiligte aus 25 Ländern, darunter Händler,
Auktionshäuser, Postverwaltungen und Agenturen, Münzprägestätten,
Arbeitsgemeinschaften, Verbände und Institutionen präsentieren ihr
vielfältiges Angebot rund um Briefmarken, Münzen und Zubehör. Nicht nur dieses Highlight lässt Sammlerherzen höher schlagen. Neben vielen Neuheiten locken attraktive Sonderschauen zu „10 Jahre Numisblätter“, „50 Jahre Europa“ und „Länderphilatelie auf Zack“, zu denen es jeweils einen Sonderstempel am Stand der Deutschen Post AG gibt. Die bei Sammlern begehrte Messepostkarte mit Sondermarke widmet sich dem Jubiläum „100 Jahre Pfadfinder“. Gleich vier neue Briefmarken der Deutschen Post haben auf der Messe ihren Erstausgabetag. Das prägefrische 2-Euro-Gedenkmünzenset „50 Jahre Römische Verträge“ ist am Stand „Die Deutschen Münzen“ erhältlich. Mit ein wenig Glück können Münzfreunde außerdem täglich exklusive 10-Euro- Silbergedenkmünzensets der Bundesrepublik Deutschland von 2006 gewinnen. |
An allen drei Messetagen geben die wichtigsten Ansprechpartner aus der
Briefmarken- und Münzbranche ihr Expertenwissen an die Sammler weiter. Im
neuen „Philatelia-Forum“ werden kostenlos Vorträge zu Fragen wie „woran
erkenne ich Fälschungen“ angeboten. Messepremiere feiern zudem zahlreiche
Arbeitsgemeinschaften, die interessante Einblicke in ihre Sammlungen
Seite
2/2
gewähren. Koelnmesse Ausstellungen GmbH veranstaltet die traditionsreiche Messe zusammen mit dem ideellen Träger APHV, dem Bundesverband des Deutschen Briefmarkenhandels. Als weiterer Partner ist der Bund Deutscher Philatelisten e.V. (BDPh) mit an Bord, ebenso wie der Berufsverband des Deutschen Münzenfachhandels. Die Philatelia und MünzExpo ist am 20. und 21. September von 10 bis 17 und am 22. September von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Die Tageskarte kostet 9 Euro (ermäßigt 6 Euro). Kinder bis 18 Jahre haben freien Eintritt. Mit der Eintrittskarte können Besucher kostenlos im gesamten VRS-Gebiet den öffentlichen Nahverkehr nutzen. |
Zum reichhaltigen Münzenangebot der Münzen - MA - Shops ist vor kurzem der folgende neue interessante Münzenshop dazugekommen:
Diese Auktion Nr. 55 findet am 21.09.2007 statt. Sie können aber jetzt schon online Ihre Gebote abgeben. Alle Auktionen finden Sie auf diesen Seiten.
Bieten Sie, indem Sie auf die Auktion klicken und Ihr persönliches Höchstgebot eingeben. Diese Gebote werden in der Saalauktion wie alle andere Gebote behandelt.
Sie können bereits jetzt über Muenzauktion.com für diese Auktion bieten und Ihre Gebote sichern.
Soeben haben wir die Wertangaben zu den belgischen Euro - Sonderprägungen aktualisiert und die Neuheiten seit der letzten Änderung mit aufgenommen. |
Bei Muenzauktion.com sind ab sofort auch Händlerauktionen vertreten. MONASTERIUM - Numismatische Auktionsgesellschaft Martin Brokmeier macht den Anfang. In der Auktion am 22.9.07 ist ein Top Angebot von 2500 Münzen zu günstigen Startpreisen zu finden. Sie können bereits jetzt über Muenzauktion.com für diese Auktion bieten und Ihre Gebote sichern.
Zum ersten Mal finden in China die Olympischen Sommerspiele 2008 statt. Anlässlich der Sportveranstaltung gibt China ein bemerkenswertes Münzenprogramm heraus, dessen zweite Serie hier vorgestellt wird. |
Zum reichhaltigen Münzenangebot der Münzen - MA - Shops sind vor kurzem neue interessante Münzenshops dazugekommen:
Glänzende Sammlerstücke zu gewinnen VfS verlost täglich 10-Euro-Silbergedenkmünzensets auf der Messe „Mitmachen, informieren und gewinnen“ heißt es vom 20. bis 22. September auf der Philatelia und MünzExpo: Am Gemeinschaftsstand „Die Deutschen Münzen“ verlost die Verkaufsstelle für Sammlermünzen der Bundesrepublik Deutschland (VfS) täglich zwei 10-Euro- Silbergedenkmünzensets 2006. Die Sets enthalten alle fünf der 2006 ausgegeben 10-Euro-Silbergedenkmünzen in Spiegelglanzausführung – ein Highlight nicht nur für eingefleischte Münzfans.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.philatelia.de.
Als ein Hauptprojekt der Kulturhauptstadt Europas 2007, Luxemburg und Großregion zeigt das
Land Rheinland-Pfalz gemeinsam mit dem Bistum Trier und der Stadt Trier in drei Museen die
große Landesausstellung Konstantin der Große. Zum ersten Mal widmet sich eine Ausstellung in
diesem Umfang dem bedeutenden römischen Kaiser, der Konstantinopel als neue Hauptstadt
des Römischen Reiches gründete und die Geschichte Europas durch die Förderung des
Christentums bis heute geprägt hat.
|
Zahlreiche Künstler wie Raffael und Rubens setzten sich in ihren Bildern mit der Geschichte des ersten christlichen Kaisers auseinander und stellten seine Vision an der Milvischen Brücke oder die Auffindung des Kreuzes Christi durch Konstantins Mutter Helena dar. Die Ausstellung ist auch Schauplatz für eine kulturhistorische Attraktion: Anfang Februar 2006 wurden in einem aufwendigen Laserscanverfahren die weltbekannten Skulpturenfragmente Kaiser Konstantins in den Kapitolinischen Museen abgetastet. Anhand der Daten wurde für die Ausstellung eine originalgetreue Kopie des 3 Meter großen Kopfes mit einer computergesteuerten Steinfräse erzeugt. Ebenfalls fertigten Archäologen, Computergrafiker, Multimedia- und Animationsspezialisten gemeinschaftlich eine virtuelle Rekonstruktion der rund 12 Meter hohen, auf einem Thron sitzenden Monumentalstatue an. |
Mehr darüber: Landesmuseum Trier und www.konstantin-ausstellung.de
Exklusiver Stempel und Sonderschau auf der Messe in Köln
Die „Philatelia und MünzExpo“ wird vom 20. bis 22. September von
mehreren postalischen Sonderstempeln begleitet, die für Sammler gerne
für persönliche philatelistische Souvenirs mit bleibendem Erinnerungswert
genutzt werden. Am Messestand der Deutschen Post AG ist nicht nur ein
umfassendes Angebot an Briefmarken und Besonderheiten zu haben.
Besucher können dort einen selbst gestalteten Beleg, Karten oder Briefe
mit einem der gewünschten Sonderstempel versehen lassen oder
verschicken. Einer der Sonderstempel ist dem Jubiläum „10 Jahre
Numisblätter“ gewidmet.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.philatelia.de.
2-Euro-Gedenkmünzenset „50 Jahre Römische
Verträge“ wird erstmals auf der Messe präsentiert
|
|
|
|
Vom 20. bis 22. September erhalten Münzsammler das
exklusive Set erstmals am Stand „Die Deutschen Münzen“ der VfS und der
fünf deutschen Münzprägestätten in der Kölner Messehalle 3.1 zum
Erstausgabepreis von 29 Euro.
Das Münzenset enthält alle fünf deutschen 2-Euro-
Gedenkmünzen aus den Prägestätten Berlin (A), München
(D), Stuttgart (F), Karlsruhe (G) und Hamburg (J) in der
exklusiven Prägequalität Spiegelglanz. Das Münzmotiv zeigt
die als Buch gebundenen Römischen Verträge mit den
Unterschriften der sechs Gründungsmitglieder. Im
Hintergrund ist das von Michelangelo gestaltete Straßenpflaster des Piazza del
Campidoglio in Rom angedeutet, auf dem im März 1957 – genauer in den
Kapitolinischen Museen – die Verträge unterzeichnet wurden. Eingerahmt wird das
Motiv von den zwölf Sternen der Europaflagge. Die Römischen Verträge werden
häufig als „Gründungsdokumente“ der heutigen Europäischen Union (EU) bezeichnet.
|
Zur gleichen Zeit wurde der Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomenergiegemeinschaft (EURATOM) geschlossen. Beide Vertragswerke werden zusammen als die Römischen Verträge bezeichnet. Seite 2/2 Zum 50jährigen Jubiläum geben alle 13 Euroländer (das heißt ohne Monaco, San Marino und Vatikanstadt) erstmals eine motivgleiche 2-Euro-Gedenkmünze heraus. Im März dieses Jahres präsentierte die EU-Kommission den Entwurf der Münzen, die sich lediglich durch die Aufschrift in der jeweiligen Landessprache voneinander unterscheiden. Wer die fünf deutschen Gedenkmünzen in einer attraktiven Präsentationsverpackung mit zusätzlichen Informationen rund um den Ausgabeanlass in seine Sammlung aufnehmen will, sollte am 20. und 21. September von 10 bis 17 und am 22. September von 10 bis 16 Uhr die Philatelia und MünzExpo in Köln besuchen, den Branchentreff für Briefmarken, Münzen, Ansichtskarten, Papiergeld, Banknoten und historische Wertpapiere. |
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.philatelia.de.
Quelle: MDM - Newsletter
Die Olympischen Sommerspiele finden 2008 zum ersten Mal im "Reich der Mitte" statt. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Nun erscheinen Chinas erste Olympia-Gedenkmünzen in Gold und Silber! Wer schnell genug ist, erhält diese Münzen noch zum günstigen Erstausgabe-Preis. Olympische Spiele sind weltweit das Motiv-Sammelgebiet Nr. 1! Viele Gedenkmünzen der vergangenen Jahre sind kaum noch zu bekommen und erzielen teils beachtliche Wertsteigerungen. Die erste offizielle Silber-Gedenkmünze zeigt das traditionelle Kinderspiel "Drachensteigen", das Hoffnung und tiefe Verbundenheit mit dem olympischen Geist symbolisiert. |
Die Münzen sind in China bereits ausverkauft! Daten:
|
Große Preistransparenz für Sammler in mehr als 90 Händler-Shops
|
Aktuell freut sich das MA-Team ganz besonders über einen Neuzugang: Die in Sammlerkreisen wohl bekannte Münzhandlung Fritz Rudolf Künker ist seit Juni 2007 mit einem Shop mit Münzen und Medaillen vertreten. MA-Shops erfreut sich einer internationalen Bekanntheit. In fünf Sprachen stöbern hier Münz-Sammler aus aller Welt nach Ihren gesuchten Sammelobjekten. Neben den EU-Ländern sind bereits Sammler aus den USA, Kanada, Mexiko, Israel, Russland, Norwegen, Japan und Australien vertreten. Für internationale Sammler steht eine Umrechnung der Euro-Preise in 4 Währungen zur Verfügung. Ein weiterer Ausbau des internationalen Geschäftes ist bereits in Planung.
|
Mehr darüber: www.ma-shops.com
Am 14. Juni erscheint die neue 10-Euro-Silber-Gedenkmünze anlässlich des 175. Geburtstags des großen deutschen Humoristen, Zeichners und Malers Wilhelm Busch. Die Münze besticht durch ihr ausgefallenes Design. Quelle:
www.pressedienst-numismatik.de
|
|
Man darf annehmen, dass diese Begründung auch Wilhelm Busch gut gefallen hätte, war er doch selbst zeitlebens alles andere als konventionell. Vor 175 Jahren, genauer am 15. April 1832 im dörflichen Wiedensahl bei Hannover als ältestes von sieben Kindern geboren, wurde Wilhelm bereits im zarten Alter von neun Jahren nach Ebergötzen bei Göttingen verfrachtet. Dort erteilte ihm sein Onkel, ein Pfarrer, Privatunterricht. Daran nahm auch Erich Bachmann teil, der sein lebenslanger Freund und Kumpan werden sollte. Bachmann war der Sohn des ortsansässigen Müllers, dessen Mühle später in „Max und Moritz“ ein Denkmal gesetzt wurde.
Auf Wunsch seines Vaters begann Wilhelm Busch 1847 ein Maschinenbau-Studium in Hannover, das er aber 1851 abbrach, um sich an der Kunstakademie Düsseldorf der Malerei zu widmen. Weitere Studien in Antwerpen und München folgten. Der mehrfach begabte Wilhelm Busch sah seine Berufung eigentlich in der Malerei, immerhin sind mehr als 1000 Ölgemälde überliefert. Als sich hier aber kein Durchbruch einstellte, verlegte er sich aufs Zeichnen und Schreiben und wurde zunächst Karikaturist. Ab 1858 arbeitete der vielseitige Künstler, der auch als einer der Väter des modernen Comic gilt, für das satirisch-humoristische Journal „Fliegende Blätter“, bald auch für den bekannten Münchner „Bilderbogen“. 1865 begann er sein weltbekanntes Projekt „Max und Moritz“ – eigentlich als kritischen Blick auf das verkrustete Spießbürgertum. So wurde es anfangs auch verstanden: „Max und Moritz“ stand zeitweise sogar auf dem Index. Doch wurde die kritische Botschaft im Wandel der Zeit immer mehr von der humoristischen Seite verdrängt. Diese „Fehlinterpretation“ breiter Bevölkerungsschichten brachte immensen Erfolg – allerdings nicht für den Autor: Wilhelm Busch hatte seine Rechte für 1.700 Goldmark an den Verleger Caspar Braun verkauft, der damit ein Vermögen verdiente. Erst im hohen Alter erhielt Busch einen Ausgleich von 20.000 Goldmark. Das Geld spendete er mit dem ihm eigenen Humor einem wohltätigen Zweck – ganz nach seinem Motto: „Was hilft es dir, damit zu prahlen, dass du ein freies Menschenkind? Musst du nicht pünktlich Steuern zahlen, obwohl sie dir zuwider sind?“ Seine Steuern sollte man auf keinen Fall mit der neuen deutschen Gedenkmünze bezahlen. Dazu wäre sie viel zu schade. In ihrer kunsthandwerklich zweifelsohne gelungenen Ausführung ist die 10-Euro-Silbergedenkmünze eine sehr schöne Erinnerung an einen der größten deutschen Schriftsteller und Zeichner. |
Quelle: MDM - Newsletter Ein numismatisches Highlight
ist der heiß begehrte, offizielle San Marino-Kursmünzensatz 2007. Daten
|
Quelle: MDM - Newsletter Der Vatikan-Kursmünzensatz 2007 in "Polierte Platte" erscheint erstmals in der Geschichte zu einem speziellen Ausgabe-Anlass - zum 80. Geburtstag des Papstes. Deutlich wird dies an der lateinischen Inschrift auf der offiziellen Vatikan-Jubiläumsprägung, die den Satz zusätzlich aufwertet und die ausschließlich im Rahmen des Kursmünzensatzes in "PP" erhältlich ist. Damit ist dieser Satz aus 2007 eine einmalige Jubiläumsausgabe. Sammler und Experten spekulieren auf überdurchschnittliche Wertsteigerungen. Daten
|
Vatikan 2 Euro 2007 mit Papst Benedikt XVI. |
Kürzlich veröffentlichte die Europäische Kommission ihren Bericht zur
Euro-Reife von Malta und Zypern. Beiden Ländern bestätigt der Bericht
einen "hohen Grad an dauerhafter wirtschaftlicher Konvergenz" und macht
damit den Weg zur geplanten Euro-Einführung frei. Beide Länder wollen
den Euro zum 1. Januar 2008 einführen.
Die EU-Finanzminister werden
diesem Vorhaben voraussichtlich noch im Juli zustimmen. Die
Vergangenheit hat gezeigt, dass die Minister sich in der Regel an den
Empfehlungen der EU-Kommission orientieren.
Für die Unterbringung der neuen Euro-Kursmünzen empfiehlt der Leuchtturm-Verlag den
Band 2 des beliebten VISTA Euro-Albums. Dieses Album wurde speziell
für die Münzen aller 12 neuen Euro-Länder ausgelegt.
Anlässlich des 50. Jahrestages der Unterzeichnung der "Römischen Verträge"
haben alle 13 Euro-Länder in diesem Jahr erstmals eine gemeinschaftliche
2-Euro-Gedenkmünze ausgegeben.
Die einzelnen Münzen unterscheiden sich durch die Aufschrift, die in der
jeweiligen Landessprache verfasst ist. Die deutschen Münzen wurden wie
üblich in allen 5 Prägestätten produziert. Somit gibt es insgesamt 17
verschiedene Münzen. Zur Aufbewahrung dieser Münzen hat nun der Leuchtturmverlag
folgende Münzenkassette im Angebot.
Hochwertige Münzenkassette zur Aufbewahrung aller 17 2-Euro-Münzen:
Liebe Bieter und Münzfreunde,
in 12 Tagen beginnen unsere Sommerauktionen! Ab dem 19. Juni haben Sie in Osnabrück wieder die Möglichkeit, Ihre Sammlung um außergewöhnliche und seltene Münzen und Medaillen zu erweitern.
Die Kataloge finden Sie
unter folgendem Link.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Durchsehen der Kataloge und viel Erfolg mit Ihren Geboten!
Zum reichhaltigen Münzenangebot der Münzen - MA - Shops sind vor kurzem neue interessante Münzenshops dazugekommen:
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie recht herzlich zu unserer Versteigerung am kommenden Samstag, den 2.Juni in unserem Hause einladen.
Wie immer, beginnt die Versteigerung um 13 Uhr, ab 10 Uhr ist geöffnet.
Auszüge aus dem Nachlass: |
|
Goldmünzen Die Goldmünzen des Kaiserreiches, kpl. Satz mit 22 Münzen und 2 extra, incl. Münzpass. Wilhelm II, 10M, 1903; Preußen Friedrich, 10M, 1888; Württemberg Wilhelm II, 20M. 1905; Hamburg, 20M, 1878, Wilhelm II, 20M, 1912; Wilhelm I, 20M, 1875; Friedrich, 20M, 1888; Wilhelm, 5M, 1877; Johann König v. Sachsen,10M, 1873, Wilhelm II, 20M, 1914, Bayern Otto, 20M, 1895; Hamburg, 10M, 1878; Bayern Otto, 10M, 1907; Hamburg, 5M, 1877; Albert Sachsen, 20M, 1874; Karl Württemberg, 5M, 1877, Bremer, 20M, 1904; Wilhelm I, 20M, 1873; Albert Sachsen, 10M, 1891; Hamburg, 20M, 1897; Friedrich, 20M, 1888; Hamburg, 10M, 1898; Wilhelm I, 10M, 1874; Wilhelm I, 10M, 1877.
|
|
5 DM Gedenkmünzen Bundesrepublik Deutschland
5 DM Gedenkmünzen, kpl. Satz mit 43 Münzen, mit germanischen Museum, Schiller, MG von Baden, Eichendorff, Fichte. Diese Sammlung ist sogar zweimal vorhanden! |
|
Goldmünzen Europa 1833 - 1944 12 Gold Raritäten: Victoria, 1901, England; Edward VII, 1909, England; Victor Emanuel, 1865, Italien, 20 Lire; Napoleon III, 1868, Frankreich, 20 Franc; Frederik VIII., 1912, Dänemark, 20 Kronen; Ferencz Jozsefika, 1897, Ungarn, 20 Korona; Wilhelmina, 1917, Holland, 10 Gulden; Umberto I, 1882, Italien, 20 Lire; Ardealul Nosha, 1944, Rumänien; Louis XVIII., 1814, Frankreich, 20 Franc; Leopold II., 1871, Belgien, 20 Franc; Alexander III., 1812, Rußland, 5 Rubel. |
|
Mehr über diese Münzlose - Zum Auktionshaus
Jetzt erschienen: Die seltensten und begehrtesten Euro-Münzen
Quelle: www.pressedienst-numismatik.de (pdn) Die Münzen aus dem Vatikan sind die seltensten und seit jeher die begehrtesten und wertvollsten Euro-Münzen überhaupt. Der diesjährige Kursmünzensatz (KMS) aus dem Vatikan, ausgegeben am 24. April 2007, steigert die Nachfrage-Euphorie noch weiter. Denn aufgrund des 80. Geburtstags von Papst Benedikt XVI. in diesem Jahr sind die berühmten Sätze echte Jubiläumsausgaben! Auf einer Zusatz-Gedenkprägung des KMS der höchsten Prägequalität Spiegelglanz ist deshalb sogar in lateinischer Schrift der 80. Geburtstag des Papstes eingeprägt! |
Vatikan 2 Euro 2007 mit Papst Benedikt XVI. |
Päpste feiern keinen Geburtstag – so war bislang die offizielle Regelung im Vatikan. Der deutsche Papst Benedikt XVI. sieht das anders und feierte seinen 80. Geburtstag am 16. April 2007 ausgiebig. Der aus dem bayerischen Marktl bei Altötting stammende Papst ließ zehntausende Menschen an seinem runden Lebensjubiläum mit Festgottesdienst, Privatempfängen und einer Generalaudienz auf dem Petersplatz teilhaben. Nach der Audienz wurden dem Heiligen Vater zahlreiche Geschenke überreicht, darunter eine 170 Kilogramm schwere Geburtstagstorte aus Niederbayern, und auch eine so genannte Benedikt-Säule des bayerischen Städtetags gehört zu den Präsenten. In das Bronzekunstwerk wurden "Dinge und Orte, die mit der Lebensgeschichte des Papstes verbunden sind", kunstfertig ins Metall gemeißelt. Eine ebenso kunstfertig in Metall verewigte Erinnerung an den Papstgeburtstag, findet sich auf dem neuesten Kursmünzensatz des Vatikans. Die Jubiläumsausgaben haben ein stilvolles Porträt des weltweit so beliebten Heiligen Vaters mit einer einfachen Pileolus (kleine Kappe) als Motiv. Es ist nach 2006 der zweite Satz mit dem Porträt des deutschen Papstes, dem durch den diesjährigen Geburtstag zusätzlich eine ganz besondere Bedeutung zukommt: Aufgrund der großen Beliebtheit des Papstes und der strikten Ausgabepolitik des Vatikans müssen sich Münzen-Sammler die ohnehin knappen Kursmünzensätze mit Souvenirkäufern und Anlagestrategen teilen. |
Denn es gibt davon lediglich 16.000 Exemplare in der höchsten Prägequalität Spiegelglanz und nur 85.000 in Stempelglanz – weltweit, strengstens limitiert. Die Kursmünzensätze aus dem Vatikanstaat mit allen acht Eurostückelungen von einem Cent bis zum 2 Euro-Stück gelten seit Einführung der gemeinsamen europäischen Währung als Krönung und Glanzstück jeder Euro-Sammlung. Die seltenen Münzensätze sind höchst begehrt und fast immer sofort nach ihrem Erscheinen komplett ausverkauft. Im Nachhinein sind die Vatikan-KMS ohnehin nur sehr schwer zu bekommen – und natürlich schon gar nicht mehr zum Handelspreis des Ausgabetages. So wird Händlerangaben zufolge der erste offizielle Euro-Kursmünzensatz des staatlichen Münzamts des Vatikans, („Ufficio Numismatico Città del Vaticano“) aus dem Jahre 2002 inzwischen zu 300 Prozent über seinem damaligen Ausgabepreis gehandelt. Das Wertsteigerungspotenzial für die Jubiläumsausgaben im Jahr des 80. Papstgeburtstags dürfte ähnlich hoch einzustufen sein. Wer Interesse an den raren Vatikan-Kursmünzensätzen hat, sollte sich jetzt noch rasch an den gut sortierten Münzenhandel wenden und sich besser heute als morgen vormerken lassen. Der Vorverkauf ist bereits seit einiger Zeit im Gange. |
Im riesigen Businessnetzwerk XING gibt es seit neuesten ein Numismatikforum mit interessanten Mitgliedern.
In den MA-Shops sind momentan über 15.000 hochwertige Angebote zum Thema altdeutsche Münzen im Angebot. | Eines von 15.000 Angeboten: Dukat von 1729 aus Preußen im MA-Shop Olding |
Bei MDM wird zur Zeit der offizielle Euro-Kursmünzensatz Vatikan 2007 angeboten.
Die Daten zum KMS:
Ausgabeland: Staat Vatikanstadt, Ausgabejahr: 2007, Erhaltung: "Stempelglanz" (st)
Prägestätte: Ufficio Numismatico Governatorato Città del Vaticano
Auflage: 85.000 Exemplare
Am 25. März 2007 erscheint die europaweit bedeutende
2-Euro-Gedenkmünzenserie „50 Jahre Römische Verträge“
Quelle: www.pressedienst-numismatik.de Am 25. März 2007 übergibt Angela Merkel in Berlin vor laufenden Kameras EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso die neue deutsche 2-Euro-Gedenkmünze „50 Jahre Römische Verträge“. Die Kanzlerin und amtierende EU-Ratspräsidentin unterstreicht damit die große politische Bedeutung des Europa-Jubiläums – und läutet eine Sternstunde der Numismatik ein: Erstmalig erscheint eine Gedenkmünze mit gemeinsamem Motiv gleichzeitig in 13 europäischen Ländern. |
|
Allein schon die Entstehungsgeschichte des Motivs auf der Bildseite der neuen 2-Euro-Gedenkmünzen zeugt von europäischer Zusammengehörigkeit. Die österreichische, spanische und italienische Prägestätte haben in Gemeinschaftsarbeit ein Münzbild voller Symbolkraft entworfen, welches das große europäische Jubiläum eindringlich zu würdigen weiß. Vor genau 50 Jahren, am 25. März 1957 unterzeichneten Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande in Rom einen Vertrag, der den Anfang jener Europäischen Union markiert, die heute mittlerweile 500 Millionen Menschen in 27 Mitgliedsländern umfasst. Die Münze zeigt das aufgeschlagene Vertragswerk mit den Unterschriften der sechs Gründungsmitglieder. Im Hintergrund ist das sternenförmige Straßenpflaster der Piazza del Campidoglio in Rom abgebildet. Die 2-Euro-Gedenkmünzen, die motivgleich am 25. März 2007 in 13 Ländern erscheinen, unterscheiden sich durch ihre Inschriften, da diese in der jeweiligen Landessprache ausgeführt sind. Das erhöht den Sammelreiz für eine komplette Serie aller Länder noch um ein Vielfaches. Das ohnehin schon beliebte Sammelgebiet der seit 2004 in einigen Ländern ausgegebenen 2-Euro-Gedenkmünzen erfährt durch die Gemeinschaftsserie nochmals einen Aufschwung. Denn bei der neuen Ausgabe „50 Jahre Römische Verträge“ wollten keiner fehlen und so sind erstmals alle Mitglieder der Eurozone vertreten. Dabei mussten einige Länder allerdings zunächst ein paar bürokratische Hürden nehmen. |
So war in den Niederlanden bisher gesetzlich festgelegt, dass auf jeder offiziellen Münze das Staatsoberhaupt zu erscheinen habe. Da aber bei der neuen Gemeinschaftsserie sowohl die Wertseite als auch die Bildseite festgelegt sind, gab es keinen Platz für das übliche Porträt von Königin Beatrix. Also beschloss das Parlament eigens eine Gesetzesänderung, die es fortan erlaubt, bei großen europäischen Anlässen auch mal Münzen ohne Herrscherporträt zu prägen. Ganz ähnlich war die Situation in Luxemburg mit dem Porträt des Großherzogs Henry. Doch statt einer Gesetzesänderung griff man hier zu innovativer Prägetechnik. Ein so genanntes Latentbild war die Lösung: Je nach Münzneigung und Blickwinkel erscheint nun entweder das normale Motiv oder das Profil des Großherzogs von Luxemburg. So machen die Motivgleichheit, aber eben auch die kleinen aber feinen Unterschiede das Besondere der ersten gesamteuropäischen 2-Euro-Gedenkmünzen aus. Und dazu wiederum passt hervorragend die Randinschrift einer weiteren Gedenkmünze zum gleichen Thema, die zumindest in keiner Deutschland-Sammlung fehlen sollte: Die hierzulande bereits am 1. März herausgegebene 10-Euro-Silbergedenkmünze trägt das schöne Motto: „In Vielfalt geeint – Europäische Union“.
|
In Kürze erscheint "NumisDat – Die Sammlungsverwaltung für Münzen, Medaillen, Geldscheine, Orden, Fotos, Wertpapiere und mehr" von Hans-Ludwig Grabowski im Gietl-Verlag. Diese neue Software für Sammler zur Verwaltung von Sammlungen bietet eine intuitiv bedienbare Software für Sammler, die flexibel für verschiedene Sammelgebiete einsetzbar ist und darüber hinaus das gesamte Hobby einbezieht. |
Es haben für Münzsammler zahlreiche neue MA-Shops mit interessanten Münzangeboten aufgemacht:
Zur Internationalen Münzenmesse am 24. /25. März 2007 in STUTTGART gibt es wieder einen OFFIZIELLEN EURO - MESSESATZ.
Er erscheint in limitierte Auflage von nur 333 Stk. ist einzeln nummeriert und enthält alle acht prägefrischen Nominale von 1 Cent bis 2 Euro von SLOWENIEN 2007. Der Satz wird von den Staatlichen Münzen Baden-Württemberg verpackt. Der Verkauf erfolgt solange der Vorrat reicht
zum offiziellen Verkaufspreis von 22,- Euro.
Viele Grüße
David Wiesner
Mehr darüber: www.coinscentre.de
Liebe Bieter und Münzfreunde, am nächsten Montag beginnen unsere Früjahrsauktionen! Wieder haben Sie die Möglichkeit, Ihre Sammlung um außergewöhnliche und seltene Münzen und Medaillen zu erweitern. Die Kataloge finden Sie unter folgendem Link, dort können Sie Ihre Gebote direkt online abgeben. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Durchsehen der Kataloge und viel Erfolg! | INHALTE DER
AUKTIONEN Nr. 121-124:
KATALOG 121: Die Sammlung de Wit - Münzen des Mittelalters, 1.000 Jahre
europäische Münzprägung, erster Teil. Der Katalog erscheint in englischer
Sprache, mit ausführlichen historischen Kommentaren des Sammlers. |
Alle Jahre wieder findet Anfang März in München die
Numismata statt, die eine der größten Münzmessen der Welt ist.
Parallel dazu können Besucher, die Samstags anreisen, auch die riesige
Internationale Briefmarkenbörse gleich mit besuchen. Da viele Münzsammler auch
Briefmarken
sammeln, bietet sich das für sie an. Im folgenden schildere ich meine Entdeckungen und Erlebnisse auf beiden Messen ... |
|
Numismatiker-Treff in Stuttgart - Internationale Münzenmesse mit Briefmarken wieder mit attraktivem Service-Angebot – Rund 130 Händler erwartet
Für Sammler aus ganz Deutschland und auch aus dem benachbarten Ausland ist die Internationale Münzenmesse mit Briefmarken auf dem Stuttgarter Messegelände am Killesberg seit Jahren ein wichtiger Termin. Das wird auch in diesem Jahr am 24. und 25. März nicht anders sein, wenn der Numismatiker-Treff seine Tore öffnet. Und so werden nicht nur rund 130 Händler Münzen, Geldscheine, Briefmarken und Zubehör feilbieten, sondern die Besucher können sich außerdem über kostenlose Serviceangebote wie Beratung und Information freuen.
Bereits heute haben Münzprägestätten aus Österreich, Rumänien, San Marino, Ungarn und Deutschland ihre Beteiligung zugesagt. Der Berufsverband des Deutschen Münzenfachhandels bietet an beiden Messetagen während der Öffnungszeiten an, Münzen zu schätzen. |
Am Sonntag, den 25. März, wird es wie schon im Vorjahr eine Münzauktion geben. Auch der Briefmarkensammler-Verein Schwaben, der wie immer attraktive Sammlungen ausstellen wird, lockt die Philatelisten unter den Besuchern wieder mit einem Sonderstempel. Passend zum bevorstehenden Messeumzug ist dieser schon jetzt der Neuen Messe Stuttgart gewidmet.
Die Internationale Münzenmesse mit Briefmarken hat am 24. März von 10 bis 18 Uhr und am 25. März von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Parallel finden die Sammlermessen ISA, IWB, Welt Antik, Internationale Mineralien- und Fossilienbörse sowie mehrere kleine Sammlerbörsen statt. Alle Veranstaltungen sind mit einer Eintrittskarte zum Preis von zehn Euro zugänglich; die Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln im Stuttgarter Verkehrsverbund ist im Preis enthalten. |
Die Auflagen für die neuen Euro - Sondermünzen 50 Jahre Römische Verträge betragen voraussichtlich:
Belgien: 6.000.000 Deutschland (A-J): 30.000.000 Finnland: 1.400.000 Frankreich: 9.600.000 Griechenland: 4.000.000 Irland 2007: 4.800.000 Italien 2007: 5.000.000 |
Luxemburg: 2.000.000 |
Da Slowenien zum 1. Januar 2007 ebenfalls den Euro als Bargeld einführte mussten die Vorderseiten der Euro-Münzen neu gestaltet werden. Nun werden auf der Landkarte nicht nur die alten Euro-Staaten sondern der ganze Kontinent Europa gezeigt. Dabei entfällt auf den 10-, 20- und 50-Cent-Münzen der Zwischenraum zwischen den einzelnen Ländern, und auf den 1- und 2-Euro-Münzen wird ganz auf die Darstellung von Staatsgrenzen verzichtet. Die 1-, 2- und 5-Cent-Münzen werden nicht geändert, obwohl auch auf ihnen die Lage der alten EU in der Welt abgebildet ist. |
1 Euro Münze ab 2007 mit neuer Europakarte - Bild im größeren Format bei WIKIPEDIA |
Euro - Sammlermünzen: 50 Jahre Römische Verträge
Quelle: www.pressedienst-numismatik.de Alle 13 Euro-Länder geben dieses Jahr erstmals eine 2-Euro-Gedenkmünze mit dem gemeinsamen Motiv „50 Jahre Römische Verträge“ heraus. Außerdem beschäftigen sich mit dem geschichtsträchtigen Jubiläum auch einige europäische Edelmetall-Gedenkmünzen. Darunter die neue deutsche 10-Euro-Silbermünze, die am 1. März 2007 erscheint. Am 25. März 1957 war es soweit: Vor 50 Jahren wurde in Rom der Grundstein für eine gemeinsame europäische Zukunft gelegt. Mit der Unterzeichnung der später so genannten „Römischen Verträge“ besiegeln Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). Damit wurde eine Zollunion und ein gemeinsamer Binnenmarkt für eine zusammenhängende europäische Kernregion beschlossen. |
Neue deutsche 10 Euro und 2 Euro - Münze 50 Jahre Römische Verträge |
Aus der Keimzelle der sechs Gründerstaaten konnte sich nach und nach die heutige Europäische Union mit der gemeinsamen Euro-Währung entwickeln. Und eben diese Keimzelle zeigt auch die neue deutsche 10-Euro-Silbermünze. Der Berliner Münz-Designer Carsten Mahn hat das Thema mit den Umrissen der sechs Gründerländer und vielen konzentrisch angeordneten Sternen umgesetzt. Damit symbolisiert die Silber-Gedenkmünze den offenen europäischen Integrationsprozess und die Bedeutung eines geeinten Europas für die Welt. Dafür steht auch die Randinschrift: IN VIELFALT GEEINT – EUROPÄISCHE UNION.
|
Das Motiv der „kleinen“ Gedenkmünzen zum Thema „Römische Verträge“ ist sehr klar gehalten: Es zeigt das gebundene Vertragswerk mit den Unterschriften der sechs Gründungsmitglieder. Den Hintergrund bildet das von Michelangelo gestaltete, sternenförmige Straßenpflasters auf der Piazza del Campidoglio in Rom. Der offizielle Erst-Ausgabetag der Münzen in allen 13 Euroländern (nun auch mit Slowenien) ist der 50. Jahrestag der Vertragsunterzeichnung, der 25. März 2007. Schon jetzt ist klar, dass die Gemeinschaftsserie dem beliebten Sammelgebiet der 2-Euro-Gedenkmünzen weitere Strahlkraft verleihen wird. Mit der deutschen 10-Euro-Silbermünze – und den Gedenkmünzen aus den anderen Gründungsstaaten der EU – ist sie zudem der Einstieg in eine Sammlung, welche die materiellen ebenso wie die ideellen Werte Europas verkörpert.
|
Liebe Bieter und Münzfreunde,
wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass die Auktionskataloge unserer Frühjahrsauktionen Nr. 121-124 jetzt online verfügbar sind. Die Auktion findet vom 12. - 17. März im Steigenberger Hotel Remarque in Osnabrück statt.
Die Kataloge erreichen Sie
unter folgendem Link, dort können Sie Ihre Gebote auch direkt online abgeben. Selbstverständlich
nehmen wir Ihre Gebote auch gerne per Fax, E-Mail oder Telefon entgegen.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Durchsehen der Kataloge und viel Erfolg
beim Bieten!
Quelle: www.pressedienst-numismatik.de
Pünktlich zur Eröffnung der Messe World Money Fair am 2. Februar 2007 in Berlin
(pdn) Am 2. Februar 2007 wird Angela Merkel vormittags zwischen elf und zwölf Uhr die neue deutsche 2-Euro-Gedenkmünze „Schloss Schwerin“ an Harald Ringstorf als amtierenden Bundesratspräsidenten und Ministerpräsidenten Mecklenburg-Vorpommerns übergeben. Nur ein paar Kilometer vom Kanzleramt entfernt beginnt wenig später auf der dann soeben eröffneten World Money Fair der Verkauf der 2. Ausgabe der 2-Euro-Bundesländerserie. Dass sich die Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschland höchstpersönlich um den Einstand der neuen 2-Euro-Gedenkmünze kümmert, zeigt den Stellenwert, den diese Münzenserie selbst in höchsten Regierungskreisen genießt: Das Programm mit den jährlich wechselnden Münzmotiven aus 16 Bundesländern steht ja auch symbolisch für den Förderalismus in Deutschland. Auf die Münzensammler wird das neue 2-Euro-Stück ebenfalls wieder eine große Faszination und Anziehungskraft ausüben. Durch die prominente Unterstützung von Angela Merkel rechnen die Veranstalter der World Money Fair für „Schloss Schwerin“ mit einem noch größeren Andrang als bei der Präsentation der Erstausgabe „Holstentor“. Hier hatten sich letztes Jahr die Menschen rund um die Messe-Verkaufstheken nur so gedrängt, um in den Besitz der Sonderedition der 2-Euro-Bimetall-Münze zu gelangen. Nach Schleswig Holstein ist nun also mit der 2007er-Ausgabe – aufgrund des diesjährigen Bundesrats-Vorsitzes – Mecklenburg-Vorpommern an der Reihe. Stolz zeigt sich das prachtvolle Schweriner Schloss im Münzrund. Für die höchst filigrane und detailgetreue Ausführung eines der bekanntesten Wahrzeichen Mecklenburg-Vorpommerns zeichnet wie bei der Holstentor-Erstausgabe erneut der Berliner Künstler Heinz Hoyer verantwortlich. Münzensammler und interessierte Bürger, die sich auf der weltgrößten Münzenmesse World Money Fair nach der neuen 2-Euro-Münze umschauen wollen, haben dieses Jahr mehrere Optionen zur Auswahl. So gibt es „Schloss Schwerin“ als einzelne Münzen oder als kompletten Münzensatz mit allen deutschen Prägezeichen in Stempelglanz. |
2 Euro Gedenkmünze Mecklenburg Vorpommern Die Münzen werden in den Prägestätten Berlin (A), München (D), Stuttgart (F), Karlsruhe (G) und Hamburg (J) geprägt. Aufgrund des großen Sammlerinteresses hat sich die Bundesregierung entschlossen, den 2-Euro-Komplettsatz auch dieses Mal wieder als Fünfersatz in der höchsten Qualitätsstufe Spiegelglanz prägen zu lassen. Diese Münzensätze haben eine Gesamtauflage von maximal 70.000 Exemplaren. Sie werden eigens für die Sammler geprägt und kommen nicht in den normalen Zahlungsverkehr. Man sieht also, dass sich ein oft bemühter Spruch mal wieder bewahrheitet: „Berlin ist eine Reise wert“ – für Münzensammler besonders, wenn die weltgrößte Münzenmesse World Money Fair stattfindet. Und allen, die sich am ersten Februarwochenende nicht in der Bundeshauptstadt einfinden können, bleibt der Trost, sich die neue 2-Euro-Gedenkmünze gleich nach ihrem Erscheinen noch rasch im Handel zu sichern. |
Quelle: www.pressedienst-numismatik.de
Die World Money Fair vom 2. bis 4. Februar 2007 im Estrel Convention Center
(pdn) In wenigen Tagen trifft sich wieder die ganze Welt der Münzen und speziell des Münzensammelns in der deutschen Bundeshauptstadt. Vom 2. bis 4. Februar findet die weltweit größte Münzenmesse im Berliner Estrel Convention Center statt. Die international bestens besetzte World Money Fair (WMF) lädt ambitionierte Sammler, gewiefte Schnäppchenjäger und interessierte Besucher zum Schauen, Staunen und Kaufen ein. Als die World Money Fair letztes Jahr erstmals nicht mehr in Basel, sondern in Berlin statt fand, avancierte sie schnell zur größten Münzenmesse der Welt, insbesondere was die bunte Angebotspalette, die Vielfalt der Aussteller und das enorme Besucherinteresse betrifft. Den Ankündigungen zufolge wird die diesjährige WMF 2007 der Premierenveranstaltung in nichts nachstehen. Von Maschinenherstellern zur Münzbearbeitung über Anbietern von Sammlerzubehör, von internationalen Münzprägeanstalten und diversen Nationalbanken bis zum bunten Mosaik der zahlreichen Einzel- und Großhändler wird in Berlin alles vertreten sein, was in der Welt der Numismatik Rang und Namen hat. Ein Highlight setzt gleich am Eröffnungstag am 2. Februar die offizielle Erstausgabe der neuen deutschen 2-Euro-Gedenkmünze 2007. Tausende von Sammlern werden auch in diesem Jahr wieder auf die Messe im Berliner Estrel Convention Center pilgern, um sich ein Exemplar oder besser noch einen ganzen Satz der Münze zu sichern, die dieses Mal mit dem Motiv „Schweriner Schloss“ dem Land Mecklenburg-Vorpommern die Ehre geben. |
Die WMF 2007 kann auch international mit einigen Weltpremieren aufwarten. So werden viele Sammler den Messebesuch dazu nutzen, sich die neuen Münzen Sloweniens, des jüngsten Mitglieds im Euro-Club, für die Sammlung zuhause mitzunehmen. Die Royal Canadian Mint präsentiert die ersten offiziellen Olympia-Gedenkmünzen zu den Winterspielen 2010 in Vancouver. Am Kanada-Stand können sich die Messe-Besucher nebenbei mit einem echten „Mounty“ der berühmten kanadischen Reiterpolizei ablichten lassen. Und Australiens Perth Mint hat ebenfalls eine Überraschung im Gepäck und wird in Berlin erstmals die neue Koala-Silberanlagemünze der Weltöffentlichkeit präsentieren. Ehrengast der WMF 2007 ist das Land Kasachstan, das ebenso wie Frankreich und die Benelux-Staaten einen exklusiv limitierten Messe-Münzensatz anbietet. Dass die World Money Fair sich wirklich um ihre Gäste kümmert, zeigen viele interessante Aktionen und Serviceleistungen. So wir es auch dieses Jahr wieder einen Münzenpass geben, mit dem die Besucher kostenlos Kleinmünzen der jeweiligen Länder direkt auf der Messe bekommen können. Und beim Berufsverband des Deutschen Münzenfachhandels dreht sich das Glücksrad, mit dem täglich Sammlermünzen verlost werden. Außerdem stehen hier Fachleute bereit, die Sammlungen unabhängig begutachten und schätzen können. Ein Media-Forum als Neuheiten-Informationsbörse der internationalen Prägestätten sowie Symposien zu aktuellen Fragen der Numismatik runden das Messeangebot ab und machen die World Money Fair zu einem „must“ für jeden, der sich auch nur im Entferntesten mit Münzen beschäftigt. World Money Fair 2007 Estrel Berlin Convention Center,
Sonnenallee 225, 12057 Berlin |
Liebe Bieter und Münzfreunde, zunächst einmal möchten wir Ihnen auf diesem Wege alles Gute für 2007 wünschen. Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass die Auktionskataloge unserer Berlin-Auktionen Nr. 119-120 anlässlich der worldmoneyfair am 1. Februar im Estrel Hotel jetzt online verfügbar sind. Die Kataloge erreichen Sie unter folgendem Link, dort können Sie Ihre Gebote auch direkt online abgeben.
Quelle: MDM
Bei MDM gibt es die aktuelle 10-Euro-Silber-Gedenkmünze "50 Jahre Bundesland Saarland" 10 Münze noch zum amtlichen Ausgabepreis! Wegen der begrenzten Auflage kann jeder Haushalt nur eine Silber-Gedenkmünze gegen 10 Euro eintauschen! |
BRD 10 Euro 50 Jahre Saarland von 2007 |
Weitere Infos / Münze bestellen
Quelle: MDM
Damit wird eine Erfolgsgeschichte gewürdigt, die wirklich einmalig ist: In nur 5 Jahren ist der EURO neben dem Dollar zur wichtigsten Währung der Welt geworden. Ebenso anerkannt ist der EURO bei Münzensammlern in aller Welt. Besonders die Neuheiten erfreuen sich größter Beliebtheit. Die Silber-Gedenkmünzen in "Stempelglanz (st)" sind besonders begehrt, weil sie zu dem günstigen Preis die besonderen Wertsteigerungen des Edelmetalls Silber bieten. Der Silberpreis stieg in den vergangenen 5 Jahren um das Dreifache!
Kaum wurde der Euro in Slowenien eingeführt, tauchen auch schon die ersten Fehlprägungen auf. Diese kann jeder Leser von sammler.com auf einer neuen Seite über Sloweniens Euro-Fehlprägungen melden. Die gemeldeten Euro-Fehlprägungen werden dann auf dieser Seite gelistet. |
Euro-Fehlprägungen von Slowenien - Weitere Euro-Fehlprägungen
Münzenhauptseite von sammler.com | Papiergeld | Briefmarken | Der Euro für Münzsammler | FAQs zum Thema Münzen |
Münzbewertungen | Homepage von sammler.com | News allgemein Weitere News |
Copyright © 1996/2025 sammler.com, Forchheim, Deutschland |
Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Haftung! Haftungsausschluss bei sammler.com |
|||||
Datenschutzerklärung |
Seite zu Favoriten hinzufügen
-
Seite weiterempfehlen
|
|||||
Weitere wichtige Websites in diesem Verbund:
|