Seit 1996 im Internet
|
Günstiges im Sammlershop Schmidtkonz entdecken |
|
News zum Thema Münzen sammeln aus dem Jahr 2008Hier finden Münzsammler und Numismatiker aktuelle News und Hinweise zum Thema Münzen sammeln |
|
|
|
Am 20. Januar 2009 versteigert die UBS in Basel die Sammlung Albert M. Beck, Erstabschläge der eidgenössischen Prägungen. Es handelt sich um eine Referenzsammlung erster Ordnung. Quelle: Gietl-Verlag Sammlerinfo Albert M. Beck ist wohl allen deutschsprachigen Münzsammlern bekannt. Zwei seiner numismatischen „Kinder“ bestimmen heute den Sammleralltag: die MünzenRevue und die World Money Fair, einstmals in Basel, seit 2006 in Berlin. Auch wenn Albert Beck im internationalen Münzgeschäft zu hause ist, ist er doch seiner Heimat, der Schweiz, eng verbunden. Dies zeigt sich natürlich auch an seinem Sammelgebiet. Seit Ende der 70er Jahre, als viele Sammler erst langsam anfingen, der Erhaltung Bedeutung beizumessen, konzentrierte er sich auf prachtvolle Bundesmünzen in den Erhaltungen Stempelglanz und besser. Sein Faible für die besten Erhaltungen war in der ganzen Welt bekannt. In enger Zusammenarbeit mit schweizerischen und internationalen Auktionshäusern gelang es ihm deshalb, eine wohl einzigartige Kollektion von eidgenössischen Prägungen in den Qualitäten „Erstabschlag“ und „Stempelglanz“ zusammenzutragen. Nennen wir hier nur einzelne Glanzpunkte. So zum Beispiel das 2-Franken-Stück von 1857. Davon wurden insgesamt nur 622 Stücke geprägt; und diese Seltenheit liegt hier in der Erhaltung FDC vor (Nr. 8; Schätzung: 30.000 CHF).
Eine reizende Geschichte ist mit dem 2-Franken-Stück von 1901 verbunden. Es wurde angeblich zusammen mit dem 1- und 1/2-Franken-Stück des gleichen Jahrgangs als spezielles Geschenk für einen Lehrling angefertigt. Um dem strebsamen jungen Mann eine Freude zu machen, ließ der Meister die Stempel vor der Prägung auf Hochglanz polieren. (Nr. 51; Schätzung: 40.000 CHF).
|
2 Franken 1857. HMZ 2-1201b. Nur 622 Exemplare geprägt. Prachtvoller Erstabschlag in FDC. Schätzung: 30.000 CHF.
2 Franken 1896. HMZ 2-1202g. Nur 20 Exemplare geprägt. Prachtvoller Erstabschlag in FDC. Schätzung: 40.000 CHF. Der prachtvolle Katalog, den die UBS anlässlich der Versteigerung der Sammlung Albert M. Beck herausgegeben hat, wird bald zu den Referenzwerken der schweizerischen Numismatik gehören. Jeder Sammler von eidgenössischen Münzen, sollte sich also sein Exemplar sichern. Der Katalog ist erhältlich gegen eine Schutzgebühr von 30 Franken bei der UBS Gold & Numismatik Basel, Aeschenvorstadt 1, CH-4002 Basel, Tel.: 0 848 88 66 77 oder via Internet. Ursula Kampmann |
Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzensätze und Kursmünzen
der Slowakei sind nun auf einer neuen Seite von
sammler.com zu finden. Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzensätze und Kursmünzen der Slowakei |
Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzensätze und Kursmünzen
von Zypern sind nun aktualisiert und ergänzt auf einer eigenen Seite von
sammler.com zu finden. Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzensätze und Kursmünzen von Zypern |
Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzensätze und Kursmünzen
Maltas sind nun aktualisiert und ergänzt auf einer eigenen Seite von
sammler.com zu finden. Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzensätze und Kursmünzen Maltas |
Warnung der
Nationalbank der Slowakei: Auf dem Münzenmarkt sind momentan verschiedene inoffizielle Kursmünzensätze mit slowakischen Euromünzen
bei verschiedenen Händlern im Angebot. Mincovňa Kremnica möchte seine Kunden aufmerksam machen, dass es sich um keinen offiziellen Kursmünzensatz handelt, die die Nationalbank der Slowakei in Zusammenarbeit mit Mincovňa Kremnica herausgeben.
Der offizielle Euro Kursmünzensatz bildet Firmenzeichen von MK, NBS, als auch ein Zeichen des europäischen Sterns ab.
Wichtiges Unterscheidungsmerkmal der offiziellen Kursmünzensätze von den unoffiziellen:
Der offizielle KMS enthält Münzen, die in handgehobener Qualität geprägt wurden.
Ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist auch ein Silberjeton mit einem Kippeffekt.
Den ersten offiziellen slowakischen Euro-Kursmünzensatz kann man erst ab Januar 2009 einkaufen.
Die Preise der offiziellen slowakischen Euro-Kursmünzensätze 2009 bei der Mincovňa Kremnica sind nun bekannt:
Preise der offiziellen slowakischen Euro-Kursmünzensätze 2009 und
Preise der ersten offiziellen slowakischen Euro-Kursmünzensätze 2009:
FDC Ausführung: 18.45 €
Proof like: 59.50 €
Fünf neue MA-Shops mit zahlreichen Münzangeboten habe ihre Pforten geöffnet:
Nach dem Streit um eine missglückte Gedenkmünze der Post zur Zwangsvereinigung von KPD und SPD wittern jetzt Hobby-Sammler ihre Chance. Experten können nur warnen. Von Thorsten Denkler, Berlin in der SZ |
Bemerkung von Thomas Schmidtkonz von sammler.com zum Sammelwert dieser Medaille und dem damaligen geschichtlichen Umfeld: In der Tat handelt es sich bei der sog. zurückgezogenen
"Münze" zur Vereinigung
von KPD und SPD zur SED nur
um eine Medaille ohne Nennwert. Sie ist also kein
offizielles Zahlungsmittel der BRD wie z.B. 10 Euro - Gedenkmünzen, die zwar
auch für Sammlerzwecke geprägt werden, aber auch einen echten Geldwert nämlich
z.B. 10 Euro haben. Zur damaligen Geschichte Was diese Medaille der Sammleredition „60 Deutsche Jahre“
anbelangt, verstehe ich die ganze politische Aufregung auch von Herrn Minister
Tiefensee nicht,
der gar von einem Skandal spricht. Ich denke gerade auch die Vereinigung der KPD
und der 1946 auch in den Westzonen noch sehr sozialistisch orientierten SPD zur
SED in der damaligen Sowjetischen Besatzungszone ist ein Bestandteil der
jüngeren Deutschen Geschichte, ob es uns gefällt oder nicht. Sicher darf man
dabei nicht vergessen, wie stark sich die West SPD mit
Kurt Schumacher gegen diese Zwangsvereinigung wehrte. Man muss sich aber
auch vor Augen führen wie sich SPD und KPD 1932 gegenseitig bekämpften und wie
eine Zusammenarbeit beider Parteien vielleicht die Nazidiktatur hätten vermeiden
können. Auch unter diesem Kontext muss man den Vereinigungswunsch durchaus
breiter Kreise in beiden Parteien im Jahr 1946 sehen. Sie wollten den
alten Fehler mit einer Fusion von KPD und SPD wieder gutmachen. |
Sehr geehrte Kunden und Münzfreunde, es ist soweit - heute um 18 Uhr starten erstmalig unsere eAuctions (Online-Auktionen). In einem Zeitraum von 14 Tagen haben Sie die Möglichkeit, online auf 250 attraktive Münzen und Medaillen zu bieten, die zeitlich versetzt auslaufen. Wenn Sie sich bereits bei myKuenker registriert haben, können Sie mit Ihren neuen Zugangsdaten ab heute an den eAuctions teilnehmen und Ihre Gebote auf die für Sie interessanten Stuecke abgeben.
Weitere Informationen zu den eAuctions
Passionierte Sammler gesucht: Für die Mitarbeit an tamundo.de, suchen wir passionierte Münzsammler mit online Erfahrung.
Bitte melden Sie sich unter E-Mail
Hallo,
Am 23.11.2008 veranstalten wir im Berliner Ostbahnhof (Haupthalle und Passage) ein AK-, Briefmarken und Münzbörse. An der Börse nehmen rund 100-150 Händler (davon wiederrum 30% AK-Händler) teil. Öffnungszeiten: 11-19 Uhr. Eintritt frei.
Die Börse findet regelmäßig zweimal im Jahr statt (ein Frühjahrstermin um Ostern und einmal fix zum Totensonntag).
Mit freundlichem Gruß aus Berlin oldthing märkte
Schrottmeyer Michael
Liebe Bieter und Münzfreunde,
mit mehr als 350 Teilnehmern im Auktionssaal, ca. 2.500 schriftlichen Bietern und einem Gesamtzuschlag von mehr als 9,7 Mio. Euro ist heute die erfolgreichste Auktionswoche unserer Firmengeschichte zu Ende gegangen. Insgesamt lagen die Zuschläge bei 58%
über der Schätzung. Ich bedanke mich herzlich für Ihre Beteiligung und Ihr Interesse an unseren Versteigerungen.
Besonders bedanke ich mich für Ihr Vertrauen, das Sie uns entgegengebracht
haben. Ihr Fritz Rudolf Kuenker
Einige Spitzenergebnisse:
Ein römisches Medaillon zu 5 Siliquae aus Konstantinopel (Los.-Nr. 742) Zuschlag: EURO 58.000,-
Taler 1541 von Joachim II. aus Brandenburg-Preussen (Los-Nr. 1670) erzielte einen Zuschlag von EURO 36.000,-
Ein polnischer Portugaloeser zu 10 Dukaten aus der Sammlung Bonde (Los-Nr. 7006) erreichte einen Zuschlagspreis von EURO 95.000,-.
Das größte Barockmedaillon der Welt, auf den dänischen Seesieg in der Kogebucht 1677: EURO 100.000,-
Spitzenergebnis der Auktion, ein russisches 5-Kopeken Stück von 1764 aus der Stadt Avesta (Los-Nr. 8295) erzielte einen Zuschlagspreis von EURO 115.000,-
Online-Ergebnisliste - Mehr darüber
Wir haben die Angaben über Auflagen und Sammlerwerte der EURO - Sondermünzen des Vatikan ergänzt und aktualisiert |
Soeben haben wir die Wertangaben zu den Euro - Sonderprägungen von Spanien aktualisiert und die Neuheiten seit der letzten Änderung mit aufgenommen. |
Soeben haben wir die Wertangaben zu den Euro - Sonderprägungen
von Slowenien aktualisiert und die Neuheiten seit der letzten Änderung mit aufgenommen. Auflagen und Bewertung der EURO - Sondermünzen von Slowenien |
Soeben haben wir die Wertangaben zu den Euro - Sonderprägungen von San Marino aktualisiert und die Neuheiten seit der letzten Änderung mit aufgenommen. |
Soeben haben wir die Wertangaben zu den Euro - Sonderprägungen von Portugal aktualisiert und die Neuheiten seit der letzten Änderung mit aufgenommen. |
Soeben haben wir die Wertangaben zu den Euro - Sonderprägungen von Österreich aktualisiert und die Neuheiten seit der letzten Änderung mit aufgenommen. |
Soeben haben wir die Wertangaben zu den Euro - Sonderprägungen der Niederlande aktualisiert und die Neuheiten seit der letzten Änderung mit aufgenommen. |
Soeben haben wir die Wertangaben zu den Euro - Sonderprägungen von Monaco aktualisiert und die Neuheiten seit der letzten Änderung mit aufgenommen. |
Soeben haben wir die Wertangaben zu den luxemburgischen Euro - Sonderprägungen aktualisiert und die Neuheiten seit der letzten Änderung mit aufgenommen. |
Guten Tag liebe Sammlerin und lieber Sammler, ich freue mich Ihnen die Neuigkeiten aus den Verlagen Battenberg und Gietl mitteilen zu dürfen. Zum einen darf ich Ihnen die kostenlose Münzbestimmungssoftware auf den Internetseiten der Verlage Battenberg und Gietl www.coinfinder.de vorstellen. Der „Coinfinder“ macht es ab sofort einfach für Laien und Profisammler: Mit nur drei Angaben können Sie jede deutsche Münze ab 1871 finden und damit bestimmen. Auf der Basis des Jaeger-Katalogs, dem Standardzitierwerk für deutsche Münzen ab 1871, können damit selbst Anfänger in Sekundenschnelle ihre Münze finden und damit richtig zuordnen. Die Idee: Viele Münzsammler und solche, die es werden wollen, wenden sich immer wieder an den Verlag und die Redaktionen der Zeitschriften „MünzenRevue“ und „Münzen&Sammeln“, um sich bei der Bestimmung von Münzen helfen zu lassen. Viele dieser Anfragen stammen von Sammlern, die noch nie einen Katalog benutzt haben. Diese Software soll helfen, die Münzbestimmung einfach und unkompliziert zu erledigen. Zum anderen brechen mit dem Sonderheft "Gold & Münzen" goldene Zeiten an … Gold und Anlagemünzen interessieren spätestens seit dem Anstieg des Goldpreises des letzten Jahres nicht mehr nur den Sammler. Auch immer mehr Laien kommen auf uns zu und wünschen einen thematischen Überblick. Hier sind Informationen von Experten gefragt. Aus Anlass des doppelten Jubiläums – 40 Jahre MünzenRevue und 15 Jahre Münzen & Sammeln – gibt der Gietl Verlag das Sonderheft „Gold & Münzen“ heraus. Dieses ist ab dem 30. Juli 2008 erhältlich und bietet dem Leser eine sehr preiswerte Übersicht und detaillierte Informationen zur Thematik. Unter der Leitung von der anerkannten Numismatikerin Frau Dr. Ursula Kampmann konzipierten und erarbeiteten die Redaktionen der Zeitschriften Münzen & Sammeln und MünzenRevue dieses Heft gemeinsam. |
Damit erhalten die Leser die aktuellsten Informationen und viele interessante Beiträge mit dem geballten Sachverstand ausgewiesener Fachleute zum Thema Gold & Münzen.
Gewinnspiel Beim großen Jubiläumsquiz sind viele goldige Preise zu gewinnen. 1. Preis: Krügerrand, 1 Unze in Gold 2. Preis: Eine deutsche 100-Euro-Gedenkmünze in Gold (Fußball) 3. Preis: Australien Känguru 2008, 1/4 Unze 4. – 10. Preis: 3 Unzen in Silber und viele andere tolle Preise! Sichern Sie sich jetzt Ihr Exemplar, so lange der Vorrat reicht! Zum Verlag: Die Qualität der Informationen und die sammlergerechten Bewertungen sind es, die beiden Verlagen am Herzen liegen – ganz im Sinne des Sammlers, der auf genau dies angewiesen ist, um sein Hobby weiterhin mit Freude und Leidenschaft betreiben zu können. Dass immer mehr Sammler dies wissen und auf gute Erfahrungen mit den verlagseigenen Publikationen zurückblicken können, bestätigen die wachsenden Auflagezahlen. Mit den besten Grüßen aus Regenstauf Susanne Kolbe |
Immer wieder wurde an uns der Wunsch herangetragen, dass der Battenberg-Gietl-Verlag eine Münzbestimmungs-Software zur Verfügung stellen könne. Lange hatten wir nicht die personellen Kapazitäten, um dieses Projekt in Angriff zu nehmen. Jetzt aber haben wir die Sache realisiert und können mit dem COINFINDER eine Lösung bieten, die es in Sekundenschnelle ermöglicht, jede deutsche Münze ab 1871 zu bestimmen. Der Sammler muss nur drei Kennzeichen eingeben und kann damit die Münze finden. Der Sammler erhält dann die historischen Eckdaten, den Durchmesser und die Jaeger-Nummer des Katalogs von Kurt Jaeger und Helmt Kahnt, unter der alle deutschen Münzen üblicherweise zitiert werden. Gerade für Laien, die keine numismatischen Kenntnisse haben, ist damit die exakte Zuordnung möglich. |
Hallo liebe Numismatiker und Münzfreunde,
am kommenden Donnerstag den 19.06.2008 um 20:00 Uhr kann der Numismatiker bei RTL SHOP eine Reise durch die Münzen Europas erleben.
RTL SHOP präsentiert Ihnen die Spezialsendung "Kursmünzen - Europareise".
Neben schon fast vergriffenen Kursmünzensätzen und wirklichen Raritäten aus den kleinsten Europa-Staaten hat das Münzteam für Sie einen ganz besonderen Leckerbissen zur EM organisiert.
Zur richtigen Einstimmung auf das Deutschlandspiel können Sie das passende Münz-Fanpaket im RTL SHOP erstehen, zu einer besonders kleinen Limitierung.
Es lohnt sich also für jeden Numismatiker und Fußball-Fan einzuschalten.
Herzliche Grüße,
Marco La-Greca
Soeben haben wir die Wertangaben zu den italienischen Euro - Sonderprägungen aktualisiert und die Neuheiten seit der letzten Änderung mit aufgenommen. |
Soeben haben wir die Wertangaben zu den irischen Euro - Sonderprägungen aktualisiert und die Neuheiten seit der letzten Änderung mit aufgenommen. |
Kompakter Münzkoffer für 112 Münzen. Komplett mit dunkelblauem Velours ausgekleidet. Weitere Merkmale: bedienerfreundlicher Eingriff zur Entnahme der Tableaus, abschließbar, Gummifüße, Metall-Schutzecken. Inhalt: 6 Tableaus für Münzen bis zu 48 mm Durchmesser Der Koffer ist auch in den beiden folgenden Spezial-Ausführungen verfügbar: a) für 144 2-Euro-Münzen, b) für 120 dt. 10-Euro-Münzen
Sonderpreis im Juni statt EUR 19,90 nur EUR 16,90
KATALOG 140: Gold und Silberprägungen aus Mittelalter und Neuzeit - Deutsche
Münzen ab 1871
KATALOG 141: Spezialsammlung Wallenstein - Münzen der Hansestädte Wismar,
Rostock und Stralsund - Europäische Medaillenkunst aus fünf Jahrhunderten
KATALOG 142: Orden und Ehrenzeichen - Eine nordamerikanische Privatsammlung u.
a.
Den Online-Katalog finden Sie hier
Soeben haben wir die Wertangaben zu den griechischen Euro - Sonderprägungen aktualisiert und die Neuheiten seit der letzten Änderung mit aufgenommen. |
Soeben haben wir die Wertangaben zu den französischen Euro - Sonderprägungen aktualisiert und die Neuheiten seit der letzten Änderung mit aufgenommen. |
Die aktuelle Ausgaben zur Fußball-Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz kann man nun im Onlineshop von MDM bestellen.
Münzen zur Fußball Europameisterschaft 2008 bei MDM
Am 7. Juni startet die Fußball-Europameisterschaft 2008 – Münzensammler sind bereits „im Spiel“ Quelle:
www.pressedienst-numismatik.de
|
Euro - Sonderprägung zur Fußball EM |
Für FIFA-Präsident Joseph Blatter war es die „beste
Weltmeisterschaft aller Zeiten“.
|
Die EM-Gedenkprägung des Mitveranstalters Schweiz ist in der höchsten Prägequalität „Spiegelglanz“ geprägt und besteht aus Sterling-Silber (925/1000). Sie stellt einen packenden Fußball-Zweikampf dar und zwar – um den Landesbezug eindeutig zu machen – in Sichtweite des Matterhorns, dem weltbekannten Wahrzeichen der Schweizer Alpen. Die äußere Umschrift nennt den Ausgabeanlass „Fußball-Europameisterschaft 2008“, der innere Schriftring die vier Schweizer EM-Austragungsorte Zürich, Bern, Basel und Genf.
|
Numismatische Weltneuheit aus dem Kleinstaat San Marino Quelle:
www.pressedienst-numismatik.de
|
Dieser kam als Steinhauer Marinus um das Jahr
300 n. Chr. von Kroatien ins aufstrebende Rimini, musste aber vor der
einsetzenden Christenverfolgung der Römer bald von der Küste ins Landesinnere
fliehen. Als Zufluchtsort diente ihm und nachfolgenden Glaubensgenossen der
beeindruckende Felskamm Monte Titano, den die Christengemeinschaft mit den Türmen Guaita, Cesta und Montale
zusätzlich wehrhaft befestigte. Eine Gesamtansicht der Anlage ist auf der
50-Cent-Münze zu sehen, während die Kleinmünzen zu 1- und 5-Cent nochmals
einzelne Festungstürme zum Schutz gegen die anrückenden Feinde zeigen. Und
Feinde kannte das Land reichlich, seien es Bischöfe, Päpste, Fürsten oder
Kaiser, die das kleine Stück Land im Laufe der Jahrhunderte annektieren wollten
– was aber endgültig keinem Fremdherrscher gelang. Dazu passt das Motiv des
2-Cent-Stücks mit einer Darstellung der Liberta als Schlüsselsymbol für den
langen Kampf San Marinos für Freiheit, Unabhängigkeit und Selbstbestimmung.
|
Soeben haben wir die Wertangaben zu den belgischen Euro - Sonderprägungen aktualisiert und die Neuheiten seit der letzten Änderung mit aufgenommen. |
Am kommenden Mittwoch (den 21.05.2008) haben wir eine spezial Münzen-Shop Sendung mit dem Thema "Kursmünzen" von 20:00 - 21:00 Uhr bei RTL SHOP.
Eine attraktive und lohnenswerte Kurzmünzen-Weltreise durch die Länder Griechenland, England, Irland, Italien, Cina, Zypern, Malta, Belgien und einem bedeutsamen Staat, mit einer der unschätzbaren Kursmünzen bei dem das Numsmatikerherz höher schlägt. Ike Fast, der Moderator der Stunde, und Achim Mörse, unsere
Münzen Experte laden herzlich zu dieser exklusiven Kursmünzen Reise ein.
Beste Grüße
Marco La-Greca
Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzensätze und Kursmünzen des Vatikans sind nun aktualisiert und ergänzt auf einer eigenen Seite von sammler.com zu finden. |
Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzensätze und Kursmünzen Spaniens sind nun aktualisiert und ergänzt auf einer eigenen Seite von sammler.com zu finden. |
Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzensätze und Kursmünzen San Marinos sind nun aktualisiert und ergänzt auf einer eigenen Seite von sammler.com zu finden. |
Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzensätze und Kursmünzen Portugals sind nun aktualisiert und ergänzt auf einer eigenen Seite von sammler.com zu finden. |
Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzensätze und Kursmünzen Österreichs sind nun aktualisiert und ergänzt auf einer eigenen Seite von sammler.com zu finden. |
Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzensätze und Kursmünzen der Niederlande sind nun aktualisiert und ergänzt auf einer eigenen Seite von sammler.com zu finden. |
Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzensätze und Kursmünzen Luxemburgs sind nun aktualisiert und ergänzt auf einer eigenen Seite von sammler.com zu finden. |
Hallo! Wir sind eine Sammlergemeinschaft für Münzen und haben jeden 1. Donnerstag im Monat ein Münztauschtreffen in Frankfurt am Main. Der nächste Termin ist der 08. Mai 2008 von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Saalbau Gutleut, Rottweiler Straße 32, Frankfurt am Main An diesem Tage sind alle Freunde der Numismatik zum An- und Verkauf, Tauschen oder auch nur um sich mit Münzfreunden zu unterhalten und vielleicht noch das Eine oder Andere über sein Sammelgebiet zu erfahren, eingeladen. Es werden Münzen, Medaillen, Papiergeld u.v.m. aus vielen Epochen angeboten. Auch der moderne Sammler kann seine Neuheiten anbieten oder die noch fehlenden Euromünzen ergänzen |
Die nächsten Termine sind: Kontakt: Herr Norbert Kotzek, Tel. 06104 498948 E-Mail |
Mehr darüber: www.gig-geldgeschichte.de
Quelle: www.pressedienst-numismatik.de Gold ist so kostbar wie nie zuvor. Das Edelmetall stand zu allen Zeiten für Wertbeständigkeit, Solidität und finanzielle Absicherung. Nun beflügeln der US-Immobiliencrash gefolgt von einer weltweiten Bankenkrise, ein schwacher Dollar sowie die Angst vor Inflation und Wirtschaftsflaute den Goldpreis. Numismatiker dürfen sich freuen: Sie können zusätzlich vom Sammlerwert profitieren.
|
Ein gutes Beispiel für eine exzellente Anlage
in Goldmünzen sind internationale Gold-Anlagemünzen, deren ältester Vertreter,
der südafrikanische Krügerrand, letztes Jahr seinen 40. Geburtstag feierte. Auch historische Goldmark-Stücke aus dem Deutschen Kaiserreichs oder den ehemaligen Großherzogtümern Bayern, Sachsen und Württemberg sind bei Sammlern sehr beliebt, spiegeln sie doch ein Stück deutscher Zeitgeschichte wider mit ihren verschiedenen Porträts und Wappenadlern als Hoheitszeichen längst vergangener Reiche. Und sie sind Zeugen für den unvergänglichen Wert des Goldes, der sich in Form von Münzen leicht vervielfachen kann.
|
Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzensätze und Kursmünzen Luxemburgs sind nun aktualisiert und ergänzt auf einer eigenen Seite von sammler.com zu finden. |
Quelle:
www.pressedienst-numismatik.de
Sein Name steht für unerschöpflichen Forschergeist und unermüdlichen Wissensdurst und prangt heute an vielen Schulen und wissenschaftlichen Instituten. Auch die neue deutsche 10-Euro-Silbergedenkmünze ist einem der bedeutendsten deutschen Physiker gewidmet: Max Planck, Nobelpreisträger und Begründer der Quantentheorie, wurde vor 150 Jahren geboren.
|
Neue 10-Euro-Gedenkmünze zu Ehren von Max Planck |
Auch die neue 10-Euro-Gedenkmünze greift das Thema Wärmestrahlung auf, indem sie eine wissenschaftliche Grafik mit Strahlungskurven gekonnt mit dem Porträt des genialen Physikers zeigt. Den Entwurf des Münzdesigners Michael Otto aus Rodenbach bewertete die Jury des Bundesfinanzministeriums als herausragend: „Die unkonventionelle Stellung des Kopfprofils ist künstlerisch überzeugend und trifft die Persönlichkeit Plancks, indem es seine Nachdenklichkeit zum Ausdruck bringt.“ Darüber hinaus bringe die Kombination aus Porträt und Grafik den Moment der Erkenntnis zum Ausdruck und vermittle dadurch den Akt wissenschaftlicher Kreativität sehr anschaulich.
Als Rektor der Universität Berlin, Vorsitzender der Preußischen Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Physikalischen Gesellschaft sowie der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (die später in Max-Planck-Gesellschaft umbenannt wurde), kannte Planck die bedeutendsten Wissenschaftler seiner Zeit, unter anderem auch Albert Einstein. Planck war es auch, der Einstein nach Berlin holte und ihm eine Professur einrichtete. Die beiden wurden schnell gute Freunde – und musizierten zusammen. |
Der Mathematiker und Physiker Max Born schrieb einmal über Planck: „Er war von Natur und nach der Tradition seiner Familie konservativ, revolutionären Neuerungen abgeneigt und skeptisch gegenüber Spekulationen. Aber sein Glaube an die zwingende Kraft des auf Tatsachen gestützten logischen Denkens war so groß, dass er nicht zauderte, eine Behauptung, die aller Tradition widersprach, auszusprechen, weil er sich überzeugt hatte, dass kein anderer Ausweg möglich war.“ Aus dieser Haltung heraus wird verständlich, warum Max Planck sich zeitlebens nicht der experimentellen, sondern der theoretischen, der mathematisch-logischen Physik widmete. Dies untermauert auch ein Planck-Zitat als Randinschrift der Silbergedenkmünze zum 150-jährigen Jubiläum: „Dem Anwenden muss das Erkennen vorausgehen.“
Interessierte Münzensammler können nun übrigens ihre eigene kleine „Max-Planck-Gesellschaft“ gründen. Denn neben der beschriebenen 10-Euro-Gedenkmünze kam der bekannte Physiker zum 100. Geburtstag ab 1957 auf deutschen 2-Mark-Stücken sowie 1983 auf einer 5-Mark-Münze der DDR zum 125. Geburtstag zu numismatischen Ehren. Spezifikationen: 10 Euro, Silber 925/1000, Durchmesser 32,5 Millimeter, Gewicht 18 g, Auflagen Stempelglanz: 1,5 Millionen, Spiegelglanz: 260.000 Prägestätte: Stuttgart (F) |
Ein persönlicher Bericht von Thomas Schmidtkonz. Er berichtet von seinen Erlebnissen und Eindrücken auf der Numismata in München am 15.3.08. Jedes Jahr im März öffnen die Münzbörse Numismata und die Internationale Briefmarkenbörse in den Messehallen des M,O,C, ihre Pforten. An einem Tag, dem Samstag, überschneiden sich die Termine der beiden Börsen, so dass interessierte Sammler gleich beide Börsen besuchen können. |
Mehr darüber: Impressionen von der Numismata in München am 15.3.08
Wir haben bei sammler.com die Bewertungen der deutschen Euro-Münzen in der Münzdatenbank aktualisiert und stark erweitert. |
Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzensätze und Kursmünzen Italiens sind nun aktualisiert und ergänzt auf einer eigenen Seite von sammler.com zu finden. |
Wir haben die Angaben über Auflagen der Euro-Kursmünzen aktualisiert und stark erweitert, so dass jetzt alle Auflagen bis zum Jahr 2006 und teilweise auch schon für 2007 und 2008 vorliegen. Anhand der Auflagen kann man gut erkennen, welche Euro-Münzen seltener und welche häufiger sind. Es ist also eine gute Messlatte für zukünftiges Wertsteigerungspotential. |
service.sammler.com vermittelt
ganze Firmenauflösungen und Firmennachlässe im Bereich Münzen, Münzzubehör und
Münzenliteratur an Spezialisten, die solche Schätze schnell, preiswert und zu
hohen Preisen versteigern bzw. weiterverkaufen.
Wenn Sie also Ihre Firma auflösen möchten und daran interessiert sind, dann kontaktieren Sie uns bitte. |
KÜNKER FRÜHJAHRS-AUKTIONEN 2008 ... die Auktionskataloge sind jetzt online Liebe Bieter und Münzfreunde, vom 10. bis 14.Maerz 2008 finden die Künker Frühjahrsauktionen statt! Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass die Auktionskataloge Nr. 136 bis 139 jetzt online verfügbar sind. Die Kataloge erreichen Sie unter den folgenden Links, hier können Sie Ihre Gebote direkt online abgeben
Den Online-Katalog finden Sie hier
MA-Shops erweitert sein umfangreiches Angebot um weitere Händler - Classical Numismatic Group (CNG) bietet antike Raritäten Bocholt. MA-SHOPS
eerweitert erneut sein umfangreiches Angebot, auch diesmal konnte wieder ein
namhafter Anbieter gewonnen werden. So bietet seit vergangener Woche die
weltweit bekannte „Classical Numismatic Group, Inc.“ (CNG) ihre Münzen über die
Shop-Plattform an. |
Neben CNG sind seit neuestem auch Philippe Saive aus
Frankreich, der schwedische Münzhandel Wallin Mynt, die Darmstädter Münzhandlung
e.K. und der Händler Dirk Loebbers mit ihren Produkten bei MA-SHOPS vertreten.
Info & Kontakt:
MA-SHOPS - Schwiening |
Euro-Fehlprägungen von Zypern sind nun auf einer neuen Seite von sammler.com zu finden. |
Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzensätze und Kursmünzen Irlands sind nun aktualisiert und ergänzt auf einer eigenen Seite von sammler.com zu finden. |
Die World Money Fair
ist mit etwa 260 internationale Ausstellern und über 12.000
Messebesuchern die weltweit größte Münzenmesse. Sie findet am Anfang
des Jahres zuerst in Basel und einige Wochen später in Berlin statt. Als ich die Ausstellungsräume betrete bin ich über die Größe und dem Umfang der Angebote auf dieser Messe erstaunt. Neben der riesigen Haupthalle stellen in weiteren 6 Räumen Münzhändler, Münzprägeanstalten und Nationalbanken, Verbände, Hersteller von Münztechnik, Hersteller von Zubehör und Münzverlage ihre Waren und Produkte vor. |
Ein neuer Besucherrekord an der World Money Fair
12.500 Gäste bei der weltweit größten Schau des Geldes
Deshalb kommen von Jahr zu Jahr mehr Fachbesucher zur World Money Fair und äußern sich enthusiastisch über die Möglichkeit, hier vor Ort in vier Tagen mehr zu erledigen als sonst in vielen Wochen. |
Bereits am Donnerstag hielt der größte deutsche Münzenhändler für klassische Numismatik, die Münzenhandlung Fritz Rudolf Künker aus Osnabrück, ihre traditionelle Auktion anläßlich der World Money Fair ab. 3,9 Millionen Euro wurden innerhalb weniger Stunden umgesetzt. Den höchsten Einzelpreis erzielte dabei eine russische Goldmedaille von 1814. Der stolze neue Besitzer mußte für das Kabinettstückchen 253.000 Euro zahlen.
Mehr darüber:
www.worldmoneyfair.de |
Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzensätze und Kursmünzen Deutschlands sind nun aktualisiert und ergänzt auf einer eigenen Seite von sammler.com zu finden. |
Im neuen CNG MA-SHOP werden zahlreiche Topraritäten der Antike angeboten wie ein extrem seltener Silber Stater vom thebischen
Böotien aus der Zeit 440 - 425 v. Chr.
|
Silber Stater aus Böotien - eine Toprarität im CNG MA-SHOP zu umgerechnet über 52.000 Euro |
Es ist soweit: Am Freitag, den 01. Februar 2008, eröffnet die weltweit größte Münzenmesse im Berliner Estrel Convention Center. Mit der numismatischen Schau der Superlative, an der sich internationale Münzprägestätten, Münztechnikbetriebe und viele renommierte Münzhändler beteiligen, wird gleichzeitig die weltweit größte Sammlerbörse eröffnet. Berlin, 29.01.2008. Zahlreiche Highlights und
Publikumsattraktionen sind für die rund 11.000 erwarteten Besucher der World
Money Fair 2008 vorbereitet. Eines der diesjährigen Schwerpunktthemen ist das
Edelmetall Gold. Ein Wochenende voller Attraktionen Darüber hinaus bieten die Aussteller viele exklusive
Messe-Highlights. Unter anderem präsentiert Exklusive Sondermünzen im Messesortiment der internationalen Münzstätten Die Royal Australian Mint bietet ihren Gästen neben der Sondermünze zum Internationalen Polarjahr 2008 die typischen Hüte der australischen Ranger. Am Stand der Polnischen Münz-stätte werden mit der „Zodiac-Serie“ prägetechnisch äußerst anspruchsvolle Collector Coins zu sehen sein. |
Der Vatikan zeigt eine Edition von Goldmedaillen in Erinnerung an die Vatikan-Lira sowie seine Sondermünze zum 80. Geburtstag von Papst Benedikt. Bei der Banco de Mexico kann mit einer Ein-Kilo-Silbermünze, die das Thema des Aztekischen Kalenders aufgreift, eine technische Neuentwicklung bewundert werden. Kaufen, tauschen, fachsimpeln Im Rahmenprogramm der Messe versteigert die Münzenhandlung
Fritz Rudolf Künker in ihrer nunmehr 3. Berlin-Auktion ein umfangreiches
Sortiment hoch interessanter Sammler-stücke, u.a. eine prachtvolle
Taler-Sammlung sowie ein reichhaltiges Angebot russischer Münzen und Medaillen. World Money Fair Berlin – drei Tage internationaler
Messebetrieb, drei Tage Numismatik der Extraklasse, drei Tage Information,
Erlebnis und Sammlerfieber! Öffnungszeiten: Freitag, 01.02.2008 | 10.00 - 18.00 Uhr Das vollständige Programm kann unter www.worldmoneyfair.de eingesehen werden. |
Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzensätze und Kursmünzen Belgiens sind nun aktualisiert und ergänzt auf einer eigenen Seite von sammler.com zu finden. |
Wir haben die Angaben über Auflagen und Sammlerwerte der EURO - Sondermünzen des Vatikan ergänzt und aktualisiert |
Quelle:
www.pressedienst-numismatik.de
Nur noch wenige Tage bis zum numismatischen Großereignis des Jahres: Die Münzenmesse World Money Fair lädt vom 1. bis 3. Februar 2008 alle Münzensammler und interessierte Besucher ins Berliner Estrel Convention Center ein. Die weltgrößte Münzenschau kann auch in diesem Jahr mit vielen nationalen und internationalen Highlights der neuen und alten Numismatik aufwarten. Seit die World Money Fair (WMF) in der bundesdeutschen Hauptstadt stattfindet und mit internationaler Bestbesetzung der Aussteller lockt, hat sie sich schnell als größte und beliebteste Münzenmesse der Welt etabliert. Alles, was in der Numismatik Rang und Namen hat, wird 2008 in Berlin vertreten sein. Dazu zählen neben nationalen und internationalen Münzprägestätten und Nationalbanken auch Ronden- und Zubehörhersteller sowie der Groß- und Einzelhandel. |
|
Selbst die Bundesregierung unterstreicht die große Bedeutung der WMF: Bundeskanzlerin Angela Merkel wird anlässlich der Messe-Eröffnung die neueste deutsche 2-Euro-Gedenkmünze der Bundesländer-Serie im Kanzleramt an Hamburgs Ersten Bürgermeister Ole von Beust überreichen. Zeitgleich startet der Verkauf an die Messebesucher, welche somit die ersten prägefrischen Münzen mit dem Motiv des Hamburger Michel zu Ehren des Stadtstaates exklusiv mit nach Hause nehmen können.
|
Für ambitionierte Sammler ist das die Gelegenheit sich nach Herzenslust umzuschauen, Münzserien zu komplettieren oder begehrte Einzelstücke zu erwerben. Dabei werden die Sammler auf Wunsch auch bestens betreut: Der Berufsverband des deutschen Münzfachhandels, der Verband der deutschen Münzhändler und die Gesellschaft für Geldgeschichte beraten gerne alle Sammler und interessierte Besucher. Außerdem wird es für die WMF-Gäste auch dieses Jahr wieder einen Münzenpass geben, mit dem die Besucher kostenlos Kleinmünzen der jeweiligen Teilnahmeländer bekommen können.
|
Seit 1. Januar 2008 gilt auf Malta und Zypern der EuroQuelle:
www.pressedienst-numismatik.de
|
Rückseite der 1 Euromünzen von Malta und Zypern |
Mit einer Fläche von ca. 316 Quadratkilometern ist Malta zwar der kleinste eigenständige EU-Staat, doch finden sich auf den drei Hauptinseln der Republik viele Spuren und Zeugnisse einer Jahrtausende alten Kulturgeschichte. Diese spiegeln sich nun teilweise auch auf den nationalen Seiten der frisch geprägten neuen Landeswährung wider. So zeigen die Zwei- und Ein-Euro-Münzen ein typisches achtstrahliges Malteserkreuz. Es erinnert an die über 250-jährige Herrschaft des mächtigen Ritterordens, dessen Festungsanlagen noch heute zum Bild der Hauptstadt Valetta gehören. Die Malteser waren ab 1530 Besitzer der 100 Kilometer vor Sizilien gelegenen Insel, deren Name sich vom punischen Wort „malet“ für Zufluchtsort ableitet. Nach der Eroberung durch Napoleon besetzten im Jahr 1800 die Briten die Inselgruppe und prägten in der folgenden Kolonialzeit entscheidend das heutige Malta. 1964 erlangte das Land dann seine völlige Unabhängigkeit, welche nun auch auf den zweistelligen Cent-Münzen stolz dokumentiert wird. Das hier gezeigte Landeswappen zeigt einen geteilten Schild mit einer Krone als Zeichen der Souveränität.
Aus der gleichen Epoche stammt eine Kultfigur, die einige tausend Seemeilen weiter östlich ausgegraben wurde und auf den neuen Ein- und Zwei-Euro-Stücken Zyperns zu sehen ist – dem zweitem Land, das an Neujahr 2008 zum Euro-Raum hinzugestoßen ist. |
Die prähistorische Skulptur stellt das „Idol von Pomos“ dar, eine Frau mit weit geöffneten Armen und galt vor 5.000 Jahren vermutlich als Symbol der Fruchtbarkeit.
|
Mit der
Einführung des Euro entdeckten Numismatiker ein neues Betätigungsfeld. Die
Euromünzen aus dem Vatikan prägen seitdem mit kuriosen Geschichten und
astronomischen Sammlerwerten den Markt.
Zur Einführung des Euro im Jahr 2002 wollte auch die ansonsten konservative
katholische Kirche trendy sein und ließ für die Angestellten des Vatikans und
für ausgewählte Personen eine geringe Anzahl von Euromünzen-Starterkits prägen
...
Mehr darüber im Artikel der SZ Online von Stefan Hofer
Zypern gibt ab dem 1.1.2008 eigene Euro-Münzen aus. Auf der nationalen Rückseite der Münzen ist folgendes abgebildet:
|
Euro-Münzen Zyperns - Mehr darüber |
Malta gibt ab dem 1.1.2008 eigene Euro-Münzen aus. Auf der nationalen Rückseite der Münzen ist folgendes abgebildet:
Gesamtauflage 2008: 140 Millionen maltesische Euromünzen |
Euro-Münzen Maltas - Mehr darüber |
Münzenhauptseite von sammler.com | Papiergeld | Briefmarken | Der Euro für Münzsammler | FAQs zum Thema Münzen |
Münzbewertungen | Homepage von sammler.com | News allgemein Weitere News |
Copyright © 1996/2025 sammler.com, Forchheim, Deutschland |
Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Haftung! Haftungsausschluss bei sammler.com |
|||||
Datenschutzerklärung |
Seite zu Favoriten hinzufügen
-
Seite weiterempfehlen
|
|||||
Weitere wichtige Websites in diesem Verbund:
|