sammler.com - Das Informationsnetz für Sammler und Sammeln

Seit 1996 im Internet
Seite zu Favoriten hinzufügen
Seite weiterempfehlen
 

Günstiges im Sammlershop Schmidtkonz entdecken
Google
 
Web sammler.com
Inhalt A bis Z Kontakt
News Banner anmieten
Übersetzen/Translation

Schätze aus dem Geldbeutel

Welche Kursmünzen sind die Raritäten von morgen?

Wie man Münzschätze, Münzraritäten im Geldbeutel, in Omas Sparstrumpf oder in Grabbelkisten finden kann.

Schätze aus dem Geldbeutel

Kataloge und Bücher für Sammler bei amazon.de

 

Einführung

Eines der schönsten Triebfedern des Sammelns ist das Suchen nach kleinen und großen Schätzen.
Wer träumt nicht davon einmal einen Schatz mit Goldmünzen auf einer Pirateninsel in der Karibik unter Palmen auszuheben oder einen Brief mit der blauen Mauritius in der Korrespondenz der UrUr-Großmutter zu finden.
;-) Aber warum immer in die Ferne schweifen, wo das Gute so nahe ist?

Am 1.1.1999 wurde die Ära des Euros eingeläutet. Im Jahr 2002 war es dann so weit, dass die ersten Euro-Münzen erschienen und unsere alten Kursmünzen ablösten. Damit entstehen für den, der etwas vorausschaut, so manche Gelegenheit. Er geht auf Schatzsuche in seinen alten Grabbelkisten oder jagt nach Euro-Fehlprägungen oder seltenen EURO-Prägungen aus den EURO-Ländern!
Dort versteckt sich u.U. so manche kleine werdende Rarität. Mit viel Glück können Sie Umlaufmünzen entdecken, die schon heute bei Sammlern ein Vielfaches an Wert gegenüber der Nominale haben, die draufsteht.
Von den alten Pfennigmünzen in alten Grabbelkisten sind die 2 Pfennigstücke sehr interessant. Da können Sie so mancher Fund machen ohne, dass Sie dabei viel Geld ausgeben müssen.

Diese Seite möchte Ihnen dazu ein paar Tipps geben, worauf Sie bei Ihrer Schatzsuche achten sollten.

:-) Aber nun werfen Sie doch gleich mal einen Blick in Grabbelkisten und in der Geldbörse...

P.S. Ihr Schätze aus dem Geldbeutel sollten Sie in den passenden Alben aufbewahren.

Weitere Tipps:

[ebay-partner-deutsch/mz/ebay_banner_mz_txt.html]

Schatzsuche und Schnäppchensuche für Sammler bei Onlineauktionen - Ein Tool dazu

 

Und die Schatzsuche geht weiter...

Jeder der gedacht  hätte, dass mit Einführung des EUROs die Schatzsuche ein Ende hat, hat weit gefehlt. Nun kann man auch noch die Münzausgaben der anderen EURO-Länder finden. Aber auch bei den heimischen Münzen sind die nun so zahlreich auftretenden Fehlprägungen ein lohnenswertes Revier wie die erste Aufstellung von EURO-Fehlprägungen zeigt.
Auch so manchen Länderausgabe von den restlichen EURO-Ländern kann interessant wie die folgende Seite zeigt.

 

Wenn Sie eine Frage auf Lager haben, mailen Sie uns einfach. Wir werden sie beantworten bzw. veröffentlichen, damit andere Leser sie beantworten können. Oder haben Sie auch Infos zu diesem Thema, die wir veröffentlichen sollten?

 

Inhaltsübersicht

Ein paar Tipps am Anfang News zum Thema Schatzsuche Die Pfennige

Hitparade der wertvollsten Pfennige der BRD

Die Markstücke
Groschen und Schillinge Weitere EURO-Länder Links zum Thema Kursmünzen Leserbriefe und weitere Infos zum Thema Kursmünzen
Münzdatenbank mit Bewertung sämtlicher Münzen der BRD Euro-Münzen EURO-Fehlprägungen Deutsche Fehlprägungen und Varianten vor Einführung des EUROs
Bewertungen und Auflagen von Euro-Münzen      

Anzeigen

Kataloge und Bücher für Sammler bei amazon.de

Ein paar Tipps am Anfang

Erhaltung

Wie bei allen anderen Münzen spielt auch bei Kursmünzen die Erhaltung eine äußerst wichtige Rolle.
So sollten Sie, wenn Sie auch weniger seltene Kursmünzen behalten, immer die möglichst gut erhaltenen Münzen heraussuchen. Dies ist bei den neueren Prägungen einfach. Bei den älteren Prägungen, wie bei denen von 1949 oder 1950, ist das schon viel schwerer. Aber ich selbst habe schon mehrmals prägefrische Pfennigstücke von 1950 aus meinem Geldbeutel herausgefischt. So alte Münzen in Spitzenerhaltung, sollten Sie immer behalten,  auch wenn sie von der Auflage her nicht besonders selten sind.

Weiteres über Erhaltungsgrade

Aufbewahrung der kleinen Schätze

Die Geldbörse ist natürlich der schlechteste Ort für die Aufbewahrung der Münzen, da sich die Münzen dort gegenseitig beschädigen. Aber auch in einem Plastikmünzalbum oxydieren die Münzen nach einiger Zeit auf hässliche Art und Weise. Deshalb ist es wichtig, Münzen richtig aufzubewahren. Dazu bietet z.B. Deutschlands größter Münzhändler MDM (Direktanforderung: 0180-34434) ein neuartiges Sammelsystem zur Aufbewahrung deutscher Kursmünzen geordnet nach Nominale, Jahrgang und Münzprägeort für alle sich im Umlauf befindlichen deutschen Kursmünzen an. Dies hat auch den Vorteil, dass man in seine Sammlung eine gewisse Ordnung hereinbringt.
Diese kleine Investition rentiert sich bestimmt, da man Sie für die Münzen selbst keine Ausgaben haben, mal abgesehen von der Nominale.

Wo kann ich außer in meinem Geldbeutel weitere wertvolle Kursmünzen finden?

Eine weitere Möglichkeit Funde zu machen ist sich Münzrollen von der Sparkasse zu holen. Besonders interessant sind dabei die 2 Pfennigstücke. Da kann so mancher Fund gemacht werden ohne dass Sie dabei viel Geld ausgeben müssen.
Weitere besonders interessante Rollen: 50 Pfennig und 1 Mark

Wo kann ich meine Münzen verkaufen oder evt. welche kaufen?

Ein 50 Pfennigstück 1950 G Bank Deutscher Länder ist wohl kaum mehr im Umlauf zu finden. Was machen wenn Sie das gute Stück dennoch haben möchten oder Sie schon jetzt einen guten Fund verkaufen wollen?
Da ist eine der besten Quellen mittlerweile das Internet. Jeder kann dort kaufen und verkaufen, sei es über die eigene Homepage, in Anzeigen wie z.B. bei sammler.com oder in Newsgroups für Münzsammler und natürlich bei den Online-Auktionatoren wie z.B. ebay, qxl,  ricardo usw.
Richtig wertvolle Stücke können Sie aber auch bei klassischen Münzauktionen versteigern und ersteigern.
Eine weitere Quelle für den Kauf ist dann natürlich auch der Münzfachhandel, wo Sie normalerweise einen ordentlichen Gegenwert für Ihr Geld bekommen. Da machen Sie wohl kaum ein Schnäppchen, da die Münzhändler ja vom Mehrpreis leben müssen, aber anderseits werden Sie auch nicht "übers Ohr" gehauen. Viele Münzhändler handeln mittlerweile auch schon im Web.
Ein weitere spannende Möglichkeit Münzen zu kaufen sind Münzbörsen. Also besuchen Sie doch mal eine, wenn eine in Ihrer Nähe stattfindet.

Wo finde ich den ungefähren Wert meiner Kursmünzen?

Eine gute Quelle ist dabei die Münzdatenbank mit Bewertung sämtlicher Münzen der BRD
Für unterwegs auch auf Handy verfügbar: http://sammler.com/i.wml  Wählen Sie dabei den Menüpunkt Münzdatenbank an.

Welche Münzen soll ich behalten und welche in den Umlauf zurückgeben?

Der eine oder andere Sammler wird versuchen Jahrgänge mit ihren Münzprägeorten komplett zu kriegen. Er wird dabei auch mal schlecht erhaltene Kursmünzen behalten, die nicht mehr als ihre Nominale wert sind und dann versuchen besser erhaltene Münzen des gleichen Jahrgangs zu finden.

Der "Profit orientierte" Münz-Schatzsucher muss natürlich mehr auf die Erhaltung und Seltenheit der Münze achten.
Aber auch hier kann er sich leicht täuschen.

Werden die auflagenschwächsten Münzen immer die wertvollsten Münzen werden?

Ein kleines Beispiel zu den Max Planck Zweimarkstücken, die ja schon seit bereits 1973 nicht mehr im Umlauf sind, soll die Frage beantworten.
Viele "Schlaumeier" behielten die auflagenschwachen Stücke 1959 D und 1959 F bzw. erwarben diese bereits in den Siebzigern käuflich. Dadurch blieben relativ viele Stücke der Sammlerwelt erhalten. Auf der anderen Seite wurden die auflagenstärkeren Jahrgänge 1964 oder 1968 wenig beachtet. Dadurch blieben der Nachwelt wenige dieser Münzen erhalten. Nach einiger Zeit bemerkte man den Engpass und die Preise für diese Münzen stiegen an.

Die folgende Tabelle veranschaulicht dies speziell für die Erhaltung ss:

Jahrgang Auflage in Millionen Ungefährer Wert für Erhaltung ss (mit Umlaufspuren) Ungefährer Wert für vz
(kaum Umlaufspuren)
1959 D 1,0 4 EUR 30 EUR
1959 F 1,5 5 EUR  65 EUR
1964 G 3,0 30 EUR 45 EUR
1968 F 4,8 13 EUR 20 EUR 

Fazit ist, dass man neben dem Quäntchen Glück schon etwas Gespür haben muss und auch sein Köpfchen bei der Schatzsuche einsetzen sollte.

Wie schon erwähnt spielt die Erhaltung der Münze eine außerordentliche Rolle. Ältere Kursmünzen sollte man unabhängig von der Auflage in Spitzenerhaltung immer behalten. Aber auch die heute noch "jungen" Münzen werden älter...

Unter den folgenden Rubriken stellen wir für jede Nominale die besonders interessanten Jahrgänge / Münzprägeorte heraus.

Seit 1997 wurden nur noch Exemplare für die Kursmünzensätze geprägt, die ausschließlich für Sammler gedacht sind. Das bedeutet, dass 1997 je Münzbuchstabe 45.120 Stück in Spiegelglanz und 70.000 Stück in Stempelglanz geprägt wurden. Es werden also seit 1997 keine Umlaufmünzen mehr für den Umlauf herausgegeben. Wenn Einzelstücke im Handel oder gar doch im Umlauf auftauchen, sind diese immer aus den Kurssätzen herausgenommen.

Weiteres zum Thema Kurssätze der BRD

News zum Thema Schatzsuche

Spiegelartikel über ausländische Euros in deutschen Geldbörsen (13.6.03)

Entgegen aller Prognosen finden sich kaum ausländische Euro-Münzen in deutschen Portmonees.
Die enttäuschten Wissenschaftler haben die Schuldigen natürlich längst ausgemacht:
Die vielen emsigen Sammler sollen die schnelle Durchmischung verpatzt haben....

Weitere Infos: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,250686,00.html

Die Pfennige

1 Pfennig 2 Pfennig 5 Pfennig 10 Pfennig 50 Pfennig

2 Pfennige

"Wer den Pfennig nicht ehrt ist den Taler nicht wert". Dies soll auch bei unserer kleinen Schatzsuche gelten.
Gerade bei den Zweipfennigstücken gibt es ein paar außerordentliche Seltenheiten bis zu einem Wert von etwa 4000 EUR die Sie nur mit extrem viel Glück noch in Ihrer Geldbörse finden können. Aber auch der eine oder andere wenig seltenere Pfennig ist nicht ganz uninteressant.

1 Pfennig 1948

1 Pfennig von 1948
In dieser Erhaltung auf alle Fälle aufheben!

 

1 Pfennig

Bank Deutscher Länder

Die Jahrgänge 1948 und 1949 sollte man ab der Erhaltung ss (geringere Umlaufspuren) auf alle Fälle behalten. Das seltenste und teuerste Stück ist 1948 G, das eine Auflage von 45,6 Millionen hatte. Der Wert für ss liegt bei 3-4 EUR und für die prägefrische Erhaltung bei ca. 50 EUR. Der Wert der anderen Stücke liegt für ss zwischen 1 - 2 EUR und für prägefrisch zwischen 8 und 25 EUR. Die meisten Stücke, die heute noch auftauchen sind leider nach 50 Jahren Umlauf ziemlich schlecht erhalten.

Ab 1950

Bis 1968 sollte man alle Stücke in prägefrischer Erhaltung behalten. Das teuerste Stück in prägefrischer Erhaltung ist 1968 J mit einem Wert von ca. 5 EUR.
Geringe Auflagen haben u.a. 1967 G (21 Mill.), 1968 G (20 Mill.), 1968 J (23 Mill.), 1973 G (26 Mill.), 1992 G (28 Mill.), 1993 G (28 Mill).

Höchste Auflage: 1950 F 898 Mill.

Interessante Jahrgänge sind: 1966 - 1968, 1973, 1992 - 1996

Ab 1997

Nur noch in Kursmünzensätzen vorhanden.

2 Pfennige

 

2 Pfennig

Bank Deutscher Länder

Keine Ausgaben

Ab 1950

Bis 1968 sollte man alle Stücke in prägefrischer Erhaltung behalten.
Die teuersten Stücke in prägefrischer Erhaltung sind:
1950 G 40 EUR
1958 G 20 EUR
1968 J (Kupfer ohne Stahl, ist nicht magnetisch) 3500 EUR (Preis unterliegt starken Schwankungen)
1969 J (Kupfer ohne Stahl, ist nicht magnetisch) 4000 EUR (Preis unterliegt starken Schwankungen)

Geringe Auflagen haben u.a. 1960 G (5,7 Mill.), 1963 D (7,7 Mill.), 1967 G (6,3 Mill.),1968 J Kupfer (wenige Hundert), 1969 J Kupfer(550), 1987 D (6,5 Mill.), 1987 F (7,5 Mill.), 1987 G (4,4 Mill, Wert ca. 10 DM in Erhaltung prfr), 1987 J (6,7 Mill.), 1993 G (7 Mill.).

Höchste Auflage: 1995 F 120 Mill.

Interessante Jahrgänge sind: 1950 - 1969, 1985, 1987, 1993, 1996

Ab 1997

Nur noch in Kursmünzensätzen vorhanden.

5 Pfennig

 

5 Pfennig

Bank Deutscher Länder

Den Jahrgang 1949 sollte man ab der Erhaltung ss (geringere Umlaufspuren) behalten. Der Wert für ss liegt bei  knapp 1 EUR und für die prägefrische Erhaltung je nach Münzbuchstabe zwischen 30 und 40 EUR.

Ab 1950

Bis 1969 sollte man alle Stücke in prägefrischer Erhaltung behalten.
Die teuersten Stücke in prägefrischer Erhaltung sind:
1966 G, J  8 EUR
1967 D 9 EUR
1967 G 75 EUR

1967 G sollte man auch noch in der Erhaltung ss aufheben, da es auch noch ca. 25 EUR wert ist.

Geringe Auflagen haben u.a. 1967 D (10,4 Mill.), 1967 G (1,7 Mill.), 1967 J (10,7 Mill.), 1973 G (10,4 Mill.), 1974 G (10,5 Mill.), 1975 G (10,5 Mill.), 1985 G (10,4 Mill.)   

Höchste Auflage: 1950 F 342 Mill.

Interessante Jahrgänge sind: 1967, 1968, 1973-1975, 1985, 1992

Ab 1997

Nur noch in Kursmünzensätzen vorhanden.

10 Pfennig

 

10 Pfennig

Bank Deutscher Länder

Den Jahrgang 1949 sollte man ab der Erhaltung vz (fast keine Umlaufspuren) auf alle Fälle behalten. In schlechterer Erhaltung sind sie momentan nur ihre Nominale wert. Der Wert für vz liegt bei  ca. 20 - 30 DM und für die prägefrische Erhaltung bei je nach Münzbuchstabe zwischen 30 und 50 DM.

Ab 1950

Bis 1969 sollte man alle Stücke in prägefrischer Erhaltung behalten.
Die teuersten Stücke in prägefrischer Erhaltung sind:
1967 G 70 EUR
1967 J 10 EUR
1968 G 10 EUR
1968 J 11 EUR

1967 G sollte man auch noch in der Erhaltung ss aufheben, da es auch noch ca. 15 DM wert ist.

Geringe Auflagen haben u.a. 1967 G (1,5 Mill.), 1968 D (5,2 Mill.), 1968 F (6,0 Mill.), 1968 J (5,4 Mill.), 1974 G (10,5 Mill.), 1975 G (10,5 Mill.), 1985 G (10,4 Mill.)   

Höchste Auflage: 1950 F 523 Mill.

Interessante Jahrgänge sind: 1967, 1968, 1973-1975, 1983, 1984, 1986

Ab 1997

Nur noch in Kursmünzensätzen vorhanden.

50 Pfennig

50 Pfennig

Bank Deutscher Länder

Das 50 Pfennigstück ist die einzige Münze, die auch noch 1950 (nur Münzbuchstabe G) mit der sehr geringen Auflage von 30.000 Stück mit der Aufschrift "Bank deutscher Länder" geprägt wurde. Es hat einen Wert von von 750 EUR für die Erhaltung ss und 1000 EUR für die Erhaltung vz. Im Unlauf ist diese Münze wohl kaum mehr zu finden.

Die Ausgaben von 1949 sind für die Erhaltung ss 1 EUR und für die Erhaltung vz 10 - 15 EUR wert. Also auch hier die gut erhaltenen Stücke aufheben!

Ab 1950

Bis 1971 sollte man alle Stücke in prägefrischer Erhaltung behalten.
Die teuersten Stücke in prägefrischer Erhaltung sind:
1966 J 30 EUR
1967 J 18 EUR (trotz relativ hoher Auflage von 10,7 Mill.)
1968 J 25 EUR
1987 D 33 EUR
1987 G 28 EUR

1987 D und G sollte man auch noch in der Erhaltung ss aufheben, da sie trotz der relativ schlechten Erhaltung ca.. 10 EUR wert sind.

Geringe Auflagen haben u.a. 1967 G (1,8 Mill.), 1968 J (2,7 Mill.), 1986 D (2,1 Mill.),1986 F (2,4 Mill.),1986 G (1,4 Mill.),1986 J (2,2 Mill.), 1987 D (0,6 Mill.),1987 F (0,6 Mill.),1987 G (0,4 Mill.),1987 J (0,6 Mill.), 1995 A (1,3 Mill.),1995 D (1,3 Mill.),1995 F (0,02 Mill.),1995 G (0,02 Mill.),1995 J (0,15 Mill.)

Höchste Auflage: 1950 F 115,6 Mill.

Interessante Jahrgänge sind: 1966-69, 1973, 1984-88, 1993-95

1995 F und G sind nur in den Kursmünzensätzen vorhanden

Ab 1996

Nur noch in Kursmünzensätzen vorhanden.

 

Die Markstücke

1 Mark 2 Mark Adenauer 2 Mark Heuss 2 Mark Schumacher 2 Mark Erhard 2 Mark Strauß 2 Mark Brandt 5 Mark

1 Mark

1 Mark

Speziell bei den Markstücken gibt es bereits heute in akzeptabler Erhaltung richtige Raritäten, wo Sammler für das Einmarkstück 1954 G in prägefrischer Erhaltung schon mal 800 DM hinblättern. Mit deutlichen Umlaufspuren ist die gleiche Münze jedoch keine 10 DM wert.

Bis 1973 sollte man alle Stücke in prägefrischer Erhaltung behalten.
Die teuersten Stücke in prägefrischer Erhaltung sind:
1954 D 125 EUR
1954 F 140 EUR
1954 G 450 EUR
1954 J 125 EUR
1955 D, F, J 125 EUR
1955 G 475 EUR
1957 G 200 EUR
1958 G, J 100 - 150 EUR
1960 G 140 EUR
1961 G, J 75 - 100 EUR

Wertvollste Stücke in der Erhaltung ss:
1954 G 6 EUR
1955 G 13 EUR
1964 G 7,50 EUR
1967 G 5 EUR
1968 J 6 EUR

Geringe Auflagen haben u.a. 1968 D (1,3 Mill.), 1968 J (1,3 Mill.), 1987 G (2,1 Mill.), 1995 A, D, F, G (0,02 Mill.),1995 J (0,1 Mill.)

Höchste Auflage: 1950 F 69,1 Mill.

Interessante Jahrgänge sind: 1954-64, 1967, 1968, 1984-87, 1993, 1995

1995  A, D, F, G sind nur in den Kursmünzensätzen vorhanden

Ab 1996

Nur noch in Kursmünzensätzen vorhanden.

2 Mark Konrad Adenauer

2 Mark Konrad Adenauer

Diese Münze wurde von 1969 - 87 geprägt und löste damals das schon 1973 außer Kurs gesetzte Zweimarkstück mit Max Planck ab.

In prägefrischer Erhaltung sind alle Ausgaben interessant.
Die teuersten Stücke in prägefrischer Erhaltung sind:
1984 D, F, J 13 EUR
1984 G 18 EUR

Die teuersten Stücke in Erhaltung ss sind:
1984 D, F, J 3 EUR
1984 G 8 EUR

Geringe Auflagen haben u.a. 1980 G (1,4 Mill.), 1981 G (1,43 Mill.), 1983 G (1,1 Mill.), 1984 D (0,6 Mill.), 1984 F (0,7 Mill.), 1984 G (0,4 Mill.), 1984 J (0,6 Mill.)

Höchste Auflage: 1973 J 12,3 Mill.

Interessante Jahrgänge sind: 1980 - 86
Die Jahrgänge 1983 und 1984 sind besonders interessant.

2 Mark Theodor Heuss

2 Mark Theodor Heuss

Diese Münze wurde von 1970 - 87 geprägt.

In prägefrischer Erhaltung sind alle Ausgaben interessant.
Die teuersten Stücke in prägefrischer Erhaltung sind:
1984 D, F 13 EUR
1984 G 18 EUR
1984 J 13 EUR

Die teuersten Stücke in Erhaltung ss sind:
1984 D, F, J 3 EUR
1984 G 8 EUR

Geringe Auflagen haben u.a. 1980 G (1,4 Mill.), 1981 G (1,4 Mill.), 1983 G (1,1 Mill.), 1984 D (0,6 Mill.), 1984 F (0,7 Mill.), 1984 G (0,4 Mill.), 1984 J (0,6 Mill.)

Höchste Auflage: 1973 J 12,3 Mill.

Interessante Jahrgänge sind: 1980 - 86
Die Jahrgänge 1983 und 1984 sind besonders interessant.

2 Mark Kurt Schumacher

2 Mark Kurt Schumacher

Diese Münze wurde von 1979 - 93 geprägt.

In prägefrischer Erhaltung sind alle Ausgaben bis 1988 und von 1993 interessant.
Die teuersten Stücke in prägefrischer Erhaltung sind:
1984 D,F,J 13 EUR
1984 G 18 EUR
1993 G 15 EUR

Die teuersten Stücke in Erhaltung ss sind:
1984 D,F,J 3 EUR
1984 G 8 EUR

Geringe Auflagen haben u.a. 1980 G (1,4 Mill.), 1981 G (1,4 Mill.), 1983 G (1,1 Mill.), 1984 D (0,6 Mill.), 1984 F (0,7 Mill.), 1984 G (0,4 Mill.), 1984 J (0,6 Mill.), 1993 A (0,6 Mill.), 1993 D (0,6 Mill), 1993 F (0,7 Mill.), 1993 G (0,4 Mill), 1993 J (0,6 Mill.)

Höchste Auflage: 1990 F 21,2 Mill.

Interessante Jahrgänge sind: 1980 - 86 und 1991 - 93

Die Jahrgänge 1983, 1984 und 1993 sind besonders interessant.

2mark_erh.jpg (3338 Byte)

2 Mark Ludwig Erhard

Diese Münze wurde erstmals 1988 geprägt.

Die teuersten Stücke in prägefrischer Erhaltung sind:
1993 A, G 7 EUR
1995 G 5 EUR
1996 8 EUR

Geringe Auflagen haben u.a. 1993 A (0,6 Mill.), 1993 D (0,6 Mill), 1993 F (0,7 Mill.), 1993 G (0,4 Mill), 1993 J (0,6 Mill.), 1995 A (1,6 Mill.), 1995 D (0,02 Mill), 1995 F (0,02 Mill.), 1995 G (0,9 Mill), 1995 J (0,02 Mill.), 1996

Höchste Auflage: 1990 F 21,2 Mill.

Die Jahrgänge 1993, 1995 und 1996 sind besonders interessant.

1995 D, F und J sind nur in den Kursmünzensätzen vorhanden

Ab 1997

Nur noch in Kursmünzensätzen vorhanden.

2Mark.jpg (3216 Byte)

2 Mark Franz Josef Strauß

Diese Münze wurde erstmals 1990 geprägt.

Die teuersten Stücke in prägefrischer Erhaltung sind:
1993 G,J 5 EUR
1995 G 6 EUR
1996 6 EUR

Geringe Auflagen haben u.a. 1993 A (0,6 Mill.), 1993 D (0,6 Mill), 1993 F (0,7 Mill.), 1993 G (0,4 Mill), 1993 J (0,6 Mill.), 1995 A (1,6 Mill.), 1995 D (0,02 Mill), 1995 F (0,02 Mill.), 1995 G (0,6 Mill), 1995 J (0,02 Mill.), 1996

Höchste Auflage: 1990 F 21,2 Mill.

Die Jahrgänge 1993 und 1995 sind besonders interessant.

1995 D, F und J sind nur in den Kursmünzensätzen vorhanden

Die Jahrgänge 1993, 1995 und 1996 sind besonders interessant.

Ab 1997

Nur noch in Kursmünzensätzen vorhanden.

Willy Brandt

2 Mark Willy Brandt

Diese Münze wurde erstmals 1994 geprägt.

Der Jahrgang 1995 ist besonders interessant. 1994 sollte man auch behalten, weil dies der einzige Jahrgang war, wo diese Münze so richtig für den Umlauf geprägt wurde. 
Nimmt man die Gesamtauflage über alle Jahre hinweg als Basis, so ist dies die seltenste Umlaufmünze der BRD!
 
Selbst das heute schon ziemlich teure (ca. 50 EUR für vz) erste Zweimark-Stück von 1951 mit den Ähren und Weintraube wurde in einer wesentlich größeren Auflage geprägt.

In prägefrischer Erhaltung sind alle Ausgaben interessant.
Das teuerste Stück in prägefrischer Erhaltung ist:
1995 J 50 EUR
Geringe Auflagen haben u.a. 1995 A (1,6 Mill.), 1995 D,F (0,02 Mill.), 1995 G (1,2 Mill.), 1995 J (0,08 Mill.), 1996

Höchste Auflage: 1994 F 6 Mill.

1995 D, F wurden nur für die Kursmünzensätze geprägt

Ab 1997

Nur noch in Kursmünzensätzen vorhanden.

5Mark.jpg (3780 Byte)

5 Mark

Diese Münze löste 1975 die letzte Silberkursmünze der BRD ab.

Diese Münze wurde erstmals 1975 geprägt.

Die teuersten Stücke in prägefrischer Erhaltung sind:
Alle Münzen von 1975 - 78, Wert ca. 5 EUR
1996 ca. 15 EUR

Geringe Auflagen haben u.a. 1984 G (4,0 Mill.), 1985 G (3,3, Mill.), 1986 G (3,3 Mill.), 1993 A (3,2 Mill.), 1993 D (3,3 Mill), 1993 F (3,8 Mill.), 1993 G (2,2 Mill), 1993 J (3,4 Mill.), 1994 A (4,0 Mill.), 1994 G (2,8 Mill), 1996

Höchste Auflage: 1975 F 75,0 Mill.

Die Jahrgänge 1993, 1994 und 1996 sind besonders interessant.

Ab 1997

Nur noch in Kursmünzensätzen vorhanden.

Zu den EURO-Münzen

Groschen und Schillinge

10 Schilling

10 Schilling aus Österreich

Da der eine oder andere Leser in Österreich wohnt bzw. viele dort Urlaub machten, wollen wir auch einen Blick auf die alten Umlaufmünzen der Alpenrepublik werfen.
Die richtig teuren Stücke wie in der BRD sucht man hier leider noch vergeblich. Aber auch hier gibt es das eine oder interessante Stück wie z.B. das 5 Schilling-Stück von 1976 oder 10 Schilling-Stück von 1977. Aber auch für ein 50 Groschenstück von 1963 wird in prägefrischer Erhaltung schon heute bis zu 30 EUR, fast das tausendfache der Nominale, gezahlt.

Zur Österreichseite

Weitere EURO-Länder

5 Pesetas Spanien

5 Pesetas aus Spanien

So manch einer reiste in unsere EURO-Nachbarländer wie Italien, Frankreich, Spanien, Niederlande oder Belgien. Oft blieben Kleinmünzen im Geldbeutel, die man bei der Bank ohnehin schlecht umtauschen konnte. Soll man diese nun behalten oder einem Kind zum Spielen schenken?

Zur Übersicht der EURO-Länder

Links zum Thema Kursmünzen im Internet

Swiss Coins Interessante Informationen über Schweizer Kurs- und Gedenkmünzen

Kennen Sie auch einen interessanten Link zu diesem Thema? Dann melden Sie ihn uns doch einfach!

Leserbriefe und weitere Infos zum Thema Kursmünzen

Tabelle über Häufigkeiten bei 2 PF- Stücken (24.5.02)

Hallo, ich habe eine Tabelle über Häufigkeiten bei 2 PF- Stücken erstellt. Seit Januar habe ich nunmehr 180.000  Ex. durchgeschaut und
Preisempfehlungen anhand der Häufigkeiten abgeleitet. Es sind auch seltene Varianten aufgeführt.

Infos dazu unter http://home.t-online.de/home/mdl__/2Pf.html 

M.D.Lütgemeier 

E-Mail: info@mdluetgemeier.de 

Weitere Seiten von sammler.com

Münzenhauptseite von sammler.com Papiergeld Briefmarken Der Euro für Münzsammler FAQs zum Thema Münzen
Münzbewertungen Münzdatenbank mit Bewertung sämtlicher Münzen der BRD Homepage von sammler.com E-Mail  

 

Copyright © 1996/2024 sammler.com, Forchheim, Deutschland Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Haftung!
Haftungsausschluss bei sammler.com
Datenschutzerklärung Seite zu Favoriten hinzufügen - Seite weiterempfehlen
Weitere wichtige Websites in diesem Verbund:
Günstig einkaufen Freizeitnetzwerk Laufen für Läufer Reiten für Reiter Reisen und Urlaub