Seit 1996 im Internet
|
Günstiges im Sammlershop Schmidtkonz entdecken |
|
Schätze aus dem GeldbeutelÖsterreichHier finden Sie Tipps, wie man aus Urlaubsländern der Euro-Zone Münzschätze, Münzraritäten im Geldbeutel, in Omas Sparstrumpf oder in Grabbelkisten finden kann. |
50 Groschen Österreich |
|
|
|
Da der eine oder andere Leser in Österreich wohnt bzw. viele dort Urlaub
machten, wollen wir auch einen Blick auf die Umlaufmünzen der Alpenrepublik werfen. Die richtig teuren Stücke wie in der BRD sucht man hier leider noch vergeblich. Aber auch hier gibt es das eine oder interessante Stück wie z.B. das 5 Schilling-Stück von 1976 oder 10 Schilling-Stück von 1977. Aber auch für ein 50 Groschenstück von 1963 wird in prägefrischer Erhaltung schon heute bis zu 30 EUR, fast das tausendfache der Nominale, gezahlt. |
|
2 Groschen Dieses winzige Geldstück aus Aluminium fand man 2001 wegen dem extrem geringen Nominalwert nur noch extrem selten im Umlauf. Die meisten Stücke stammen von Kursmünzensätzen. Die Münze wurde von 1950 - 1991 für den Umlauf geprägt und von 1992 - 94 nur noch "handgehoben" in der Erhaltung PP in geringer Auflage für Sammler geprägt. Die Ausgaben von 1964, 1967, 1969-71, 1990 wurden außerdem nur in der Erhaltung PP für Sammler geprägt. Man sollte alle Stücke in prägefrischer oder vorzüglicher Erhaltung behalten, zumal
die Nominale ohnehin so gering ist. Geringe Auflagen haben u.a. 1968, 1972, 1974-81, 1983-91 Interessante Jahrgänge sind: 1951, 1968, 1972, 1974-81, 1983-91 |
|
5 Groschen Dieses winzige Geldstück aus Zink fand man 2001 wegen dem extrem geringen Nominalwert nur noch extrem selten im Umlauf. Die meisten Stücke stammen von Kursmünzensätzen. Wegen dem Zinkmetall ist es auch von der Erhaltung her sehr anfällig. Die Münze wurde von 1948 - 1992 für den Umlauf geprägt und von 1993 - 94 nur noch "handgehoben" in der Erhaltung PP in geringer Auflage für Sammler geprägt. Die Ausgaben von 1969-71 wurden außerdem nur in der Erhaltung PP für Sammler geprägt. Man sollte alle Stücke in prägefrischer oder vorzüglicher Erhaltung behalten, zumal
die Nominale ohnehin so gering ist. Geringe Auflagen haben u.a. 1977, 1981, 1983-92 Interessante Jahrgänge sind: 1953, 1961, 1964, 1967, 1974, 1977, 1978, 1981, 1983-92 |
|
10 Groschen Diese Aluminiummünze ist eigentlich der kleinste Nominalwert, der sich in Österreich noch 2001 in großen Mengen im Umlauf befand. In vorzüglicher oder besserer Erhaltung sollte man alle Stücke bis 1967, in prägefrischer Erhaltung alle Stücke bis 1979 behalten. 1999 sind nur noch "handgehobene" Stücke aus dem Jahressatz erhältlich Die teuersten Stücke in prägefrischer Erhaltung sind: Geringe Auflagen haben u.a. 1951, 1961, 1969 Interessante Jahrgänge sind: 1951 - 1970, 1997 - 1998 |
|
50 Groschen Diese Münze aus einer Legierung von
Aluminium und Kupfer sollte in vorzüglicher oder besserer Erhaltung bis 1975
behalten werden. In prägefrischer Erhaltung kann man alle Stücke bis 1985 behalten. Die
Stücke von 1959 - 63 kann man sogar in der Erhaltung ss behalten, da die meisten dieser
Stücke schon sehr schlecht erhalten sind. Für 1998 und 1999 sind nur "handgehobene" Stücke aus dem Jahressatz erhältlich Die teuersten Stücke in prägefrischer Erhaltung sind: Geringe Auflagen haben u.a. 1963,1964,1966 - 1970, 1975, 1977, 1994, 1997 Interessante Jahrgänge sind: 1959 - 1979, 1981 - 1987, 1993, 1994, 1996, 1997 |
|
1 Schilling Diese Münze aus einer Legierung von Aluminium und Kupfer sollte in vorzüglicher oder besserer Erhaltung bis 1969 behalten werden. In prägefrischer Erhaltung kann man alle Stücke behalten. Die Stücke von 1959 - 63 kann man sogar in der Erhaltung ss behalten, da die meisten dieser Stücke schon sehr schlecht erhalten sind. Für 1999 sind nur "handgehobene" Stücke aus dem Jahressatz erhältlich Die teuersten Stücke in prägefrischer Erhaltung sind: Geringe Auflagen haben u.a. 1962,1964, 1969, 1970, 1975 Interessante Jahrgänge sind: 1962,1964, 1966, 1969, 1970, 1975, 1977, 1992, 1997 |
|
5 Schilling Diese Münze wurde bis 1968 in Silber geprägt. Die Silbermünze wurde 1969 ungültig war aber 2001 manchmal noch im Umlauf. Der Wert für ss liegt immerhin je nach Jahreszahl noch zwischen 2 und 3 EUR. Die teuersten Stücke in prägefrischer Erhaltung der Silbervariante sind: Ab 1968 wurde diese Münze in einer Kupfer Nickellegierung bei einem Gewicht von 4,8 g geprägt. In prägefrischer Erhaltung kann man alle Stücke behalten. Die Stücke von 1968 - 1976 kann man auch in der Erhaltung vz behalten. Für 1999 sind nur "handgehobene" Stücke aus dem Jahressatz erhältlich Die teuersten Stücke in prägefrischer Erhaltung sind: Interessante Jahrgänge sind: Alle Silbermünzen, 1968,1972, 1973, 1975 - 1978, 1982, 1983, 1985, 1987, 1988, 1994, 1996 - 1998 |
|
10 Schilling Diese Münze wurde bis 1973 in Silber
geprägt. Auf der Rückseite der Silbervariante ist statt dem Adler das österreichische
Wappen zu sehen. Für 1999 waren nur "handgehobene" Stücke aus dem Jahressatz erhältlich Die teuersten Stücke in prägefrischer Erhaltung sind: Die teuersten Stücke in Erhaltung vz sind: Die teuersten Stücke in Erhaltung ss sind: Geringe Auflagen haben u.a. 1959 - 1970, 1977, 1982, 1998 Interessante Jahrgänge sind: Alle Silbermünzen bis 1973, 1977, 1978, 1981 - 1988, 1992 - 1998 |
Copyright © 1996/2025 sammler.com, Forchheim, Deutschland |
Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Haftung! Haftungsausschluss bei sammler.com |
|||||
Datenschutzerklärung |
Seite zu Favoriten hinzufügen
-
Seite weiterempfehlen
|
|||||
Weitere wichtige Websites in diesem Verbund:
|